INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2283)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1179)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (81)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Interne Revision Sicherheit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Banken control Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Funktionstrennung

Suchergebnisse

2290 Treffer, Seite 74 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …davon, dass Elemente eines Risikomanagements bereits seit langem in den Kommunen verankert sind [⇨ Rz 73], ist Risiko- management als Unterstützung der… …Führung (‚management overruling‘) sollen dokumentiert werden. – Informationspflicht: Die Pflicht jedes Mitarbeitenden, seine Vorgesetzten über relevante… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …Funktionsfähigkeit immer wieder neu zu justie- ren. Zum anderen entstehen neue Regelungsbereiche, derer sich das Risiko- management annehmen muss. Durch die… …EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management Bund, Version vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Management · ZIR 5/13 · 255 Big Data – Big Challenge Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte… …. 256 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Hauptbuch Einkauf Vertrieb Exporter Prüfschritte ACL™-Projektdatei EX Rückgewinn von Geldmitteln… …Prüfschritte sowie Dokumentation 3. Art und Umfang des Know-How Transfers 4. Gelebtes Change Management, also Iteration und kontinuierliche Verbesserungen. Für… …verschiedene SAP® Systeme weltweit verteilt. Ein wesentlicher Schritt war Big Data – Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 257 Wesentliche Grundlage ist die… …-bereitstellung Für die Analyse von Massendaten sind geeignete Software-Tools unabdingbar. 258 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge beantwortet, wie zum… …Performance Indicators) für das Management und im Rahmen der Prüfungsplanung etc. Weiter gibt es die Notwendigkeit einer organisatorischen Entscheidung, was… …Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 259 Für die eigentlichen Datenanalysen wird eine umfangreiche Toolbox zur Verfügung gestellt. Die… …standardisierte, parametrisierbare Prüfroutinen definiert. 260 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Die Sichtung der Ergebnisse erfolgte von Anfang an… …Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 261 Die Anwendung der Analysemethoden wird über Schulun gen/Workshops vermittelt. turen und Transaktionscodes, die… …die Weiterentwicklung von Methoden und Techniken optimiert. 262 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Abb. 5: Komponenten der integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Charter – zu geben, die vom Management zu genehmigen ist. In ihr wird der Umfang der Aufgaben hinsichtlich Prü- fung und Beratung festgelegt, die Kontakte… …Internen Revision 5.2.1 Vorbemerkungen Als Inhalt der Prüfung wurden in der Vergangenheit Financial Auditing, Operational Auditing und Management Auditing… …mensführung. Schließlich erweitert das Management Auditing11 die Prüfungsobjekte um die Unternehmensführung. Die Inhalte der Prüfung haben durch die Standards… …Unabhängigkeit. In den Standards wird dieses Problem sehr pragmatisch gelöst:14 Verantwortlich für das Risikomanagementsystem ist das Management. Die Interne… …Revision unterstützt das Management durch Prüfun- gen oder auch Beratungen. Das Management bestimmt dabei die Rolle, die die Interne Revision in diesem… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework: Executive Summary and Framework, Jersey City/New Jersey 2004. Hahn, K./Weber, S. C./Friedrich, J… …: Internal Auditor 59 (2002), December, S. 35– 39. Peemöller, V.H.: Management Auditing. Unternehmensführung und betriebliches Prüfungs- wesen, Berlin 1978…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Führungsebenen in Bezug auf den Unter- nehmenszweck und die unterschiedlichen Stakeholderansprüche klar definiert: “[…] governing bodies will hold management to… …heben dabei besonders den Einfluss von Management und Führungskräften auf die Unternehmenskultur heraus: „Culture is understood to be the largest… …der Mitglieder des Managements auf allen Management- ebenen im Einklang mit den zu beachtenden Regeln, sowie durch Führungsstil und Personalpolitik des… …Compliance-Management-System 8 9 Management und Leadership durch sog. Responsible Leadership Development ergeben. Im Mittelpunkt des Modells steht die zentrale Aufgabe, die… …„Zielsetzung“. Die ermittelten Kompetenzen bauen dabei auf bestehenden Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Management- und Leadership-Literatur auf und können… …Leader in der Lage, gute Gründe für ihre Entscheidungen angeben zu können, insbesondere auch in Graubereichen oder Dilemma-Situationen. MANAGEMENT… …durch … Führung durch … Knowledge Zielsetzung MANAGEMENT LEADERSHIP RESPONSIBLE LEADERSHIP Skills Integration & Expansion… …Führungskompetenzen aus den Bereichen Management und Leadership Quelle: Grüninger/Altmeyer/Kissmehl 2025, S. 30. 486 Butscher/Grüninger/Kissmehl TEIL II –… …, 2016 IDW PS 980 n.F., in: IDW Life, IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsge- mäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980), 09/2022… …ISO 37000:2021, Governance of organizations – Guidance: International Orga- nization for Standardization ISO 37301:2021, Compliance management systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …genannten Beispiele gehen davon aus, dass es keine Konflikte zwischen den (nicht im Management aktiven) Eigentümern des Unternehmens gibt. Tatsäch- Alfred… …veräußern möchte. Be- stehende Eigentümer haben in diesem Fall – ähnlich wie das Management – oftmals mehr Interesse an kurzfristigen Erfolgen als am… …Überwachungssysteme Tabelle 1: Bestandteile einer umfassenden Corporate Governance8 Nun könnte man davon meinen, dass dem Management (oder den Eigentümern) gar… …Eigeninteresse daran, Maßnahmen zu ergreifen, um die Agency-Kosten zu reduzieren und auch das Management anzu- halten, Maßnahmen in dieselbe Richtung zu ergreifen… …kann das Management nur Entscheidungen innerhalb eines budgetären oder finanziellen Rahmens alleine treffen. Entscheidungen, die die Sphäre des Manage-… …ments direkt betreffen, wie z.B. Kreditvergaben an das Management, können ver- boten oder eingeschränkt werden.10 Ähnliches kann man sich für Vorteile aus… …Interessenkonflikten durch Anreizverträge, die etwa dem Management (ex post) ineffizient hohes Ent- lohnungsrisiko aufbürden. Weitere Kosten fallen bei der Überwachung… …Eigenschaften des Managements zu erhalten; dies wiederum bringt das Management dazu, seine Entscheidungen daran auszurichten. Corporate Governance und… …essenkonflikten. Strukturell handelt es sich dabei um Agency-Konflikte, die denen zwischen Eigentümern und Management entsprechen. Das Topmanagement ist in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 9.1 Elemente einer Risikopolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10. Management der operativen Exposure… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Management des Transaktions-Exposure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 11.1 Exposure-Reduktion durch Finanzmarktinstrumente… …, das Management finanzieller Risiken transparent zu gestalten, an den rich- tigen Zielgrößen auszurichten und ein zweckadäquates Instrumentarium… …„Shareholder Value“ als dem zentralen Unternehmensziel aus, so muss aufgezeigt werden, aus welchen Gründen das aktive Management finanzieller Risiken im… …Notwendigkeit, den „Management Value“ zu- mindest als Nebenbedingung zu berücksichtigen. Im zweiten Schritt gilt es, finanzielle Risiken zu identifizieren und zu… …Bestimmung Notwendigkeit des Risiko- managements • Analyse der Notwendig- keit des Managements finanzieller Risiken aus Management- und… …Risikomanagements gefördert, also der Abgleich auf einer aggregierten Ebene, die manchem Risiko-Eigner zu abstrakt erscheinen mag. Das Management finanzieller… …Management finanzieller Risiken im Interesse seiner Gesellschafter und Manager ist, und welche Kombination von Maßnahmen zum Erreichen des akzeptablen… …Modigliani-Miller-Theorems, so dürfte Risiko- management den Wert der erwarteten Einzahlungsüberschüsse nicht verändern. Die Bedeutung dieses Theorems liegt jedoch nicht in… …. Unternehmen schaffen Shareholder Value durch die Absorption von Risiken, für deren Management sie komparative Vorteile besitzen, und für die sie entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit SILVIA PUHANI Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit Erkenntnisse der… …Belohnungen höher. 182 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Der Neurowissenschaftler David Rock hat das SCARF-Modell entwickelt, das den Umgang mit der… …denn als Freund und damit als Bedrohung betrachtet. Diese Sichtweise wird häufig auch auf Beweise: KOCKS 04.16 ZIR 183 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Das Ziel, die Themen, der Umfang, der Ablauf und die zeitliche Planung der Prüfung sollten ebenfalls gleich zu Beginn offen mitgeteilt… …Change Management ist bekannt, dass die subjektiv empfundene Intensität einer Veränderung bzw. einer Bedrohung von unterschiedlichen Personen verschieden… …– also von einem starken Bedrohungsgefühl des Revisionspartners. 04.16 ZIR 185 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit 5.4 Relatedness Die Frage, ob der… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT ner von anderen ungerecht behandelt fühlt oder etwas außerhalb seines Einflussbereichs verändern möchte und im Revisor einen Verbündeten… …zu halten. Hierbei 04.16 ZIR 187 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit auftretende Dilemmata sollten möglichst offen und ehrlich kommuniziert werden. So kann… …kreiert werden. 188 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT 6. Wie kann mit bestehendem Widerstand zielführend umgegangen werden? 6.1 Die Herausforderung… …04.16 ZIR 189 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit Eskalation von Seiten der Revision unbedingt begrenzt werden. Eine Ausnahme bilden erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …the effectiveness of the organization’s risk management system.“21 In einem im Jahr 2004 veröffentlichten Position Statement „The Role of Internal… …Audit in Enterprise-wide Risk Management“ konkretisiert das IIA die von der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements wahrzunehmenden Aufgaben.22… …assurance to ma- nagement and to the board on the effectiveness of risk management. When internal audit extends its activities beyond this core role, it… …Risk Management Process – Giving Assurance That Risks Are Correctly Evaluated – Evaluating Risk Management Processes – Evaluating the Reporting of Key… …Risks – Reviewing the Management of Key Risks Legitimate Internal Audit Roles with Safeguards – Facilitating Identification and Evaluation of Risks –… …Coaching Management in Responding to Risks – Coordinating ERM Activities – Consolidated Reporting on Risks – Maintaining and Developing the ERM Framework –… …Championing Establishment of ERM – Developing Risk Management Strategy for Board Approval Roles Internal Audit Should Not Under- take – Setting the Risk… …Appetite – Imposing Risk Management Processes – Management Assurance on Risks – Taking Decisions on Risk Responses – Implementing Risk Responses on… …Management’s Behalf – Accountability for Risk Management Tab. 1: Internal Audit Role in ERM24 Auch das IIR hat sich zur Rolle der Internen Revision im Rahmen… …Enterprise Risk Management, in: ST 80 (2006), S. 253–257. Salzberger, W.: Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, in: DBW 60 (2000), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Ansatz des Management von Nachfrage- risiken Bislang wurde der Ansatz der Produktionskompetenz vornehmlich genutzt, um de- ren Einfluss auf die… …Netzwerkmanagements. Gemäß der Klassifizierung von Risiken offenbaren sich Lebensmittelkrisen per se als externe Supply Chain-Risiken und damit als vom Management… …of Constituent Firms: An Exploratory Study of the Korean Home Appliance Industry, in: Supply Chain Management, Heft 5/1999, S. 242-253. Alchian, A… …Economic Literature, Heft 3/1988, S. 65-79. Amann, M.: Bedeutung von Produktionskompetenz im Supply Chain Management: Entwicklung einer marktorientierten… …Manufacturing Strategy, in: California Management Review, Heft 4/1993, S. 107-122. Cox, D. F.: Risk Handling in Consumer Behavior – An Intensive Study of Two… …für Forschung und Pra- xis, Heft 1/1985, S. 27-38. Giannakis M.; Louis, M.: A multi-agent based framework for supply chain risk management, in… …: Journal of Purchasing and Supply Management, Heft 1/2011, S. 23-31. GfK: Studie zum Verbrauchervertrauen nach dem Fleischskandal, Nürnberg 2013. Jüttner… …, U.: Supply Chain Risk Management: Understanding the Business Requirements from a Practitioner Perspective, in: The International Journal of… …Logistics Management, Heft 1/2005, S. 120-141. Jüttner, U.; Peck, H.; Christopher, M.: Supply chain risk management. Outlining an agenda for fu- ture… …, A. (Hrsg.), Management interorganisationaler Bezie- hungen, Opladen 1994, S. 160-193. Mag, W.: Risiko und Ungewißheit, in: Albers, W.; Born, K. E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …; Freidank/Velte 2007, S. 659. 9 Vgl. ausführlich zur Vermeidung von Top Management Fraud aus theoretischer und normativer Sicht Lechner 2011. 10 Vgl. z.B… …wertorientierten Unternehmenspolitik (Shareholder Value Management) statt vieler Freidank/Velte 2007, S. 746 f. 23 Vgl. Freidank/Velte 2007, S. 663. 24 Zur… …vergleichbaren – Management Commentary35 nach IFRS zu erstellen. Insofern liegt trotz eines Verstoßes gegen das True and Fair View Prinzip in Bilanz und GuV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück