INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung marisk IPPF Datenanalyse Sicherheit control Checkliste Kreditinstitute Banken Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 69 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden. Viele Unternehmen… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …Start-ups, die für größere Unternehmen von Interesse sind, schon eine gewisse fachliche Reife erreicht und die zugrunde liegende Geschäftsidee hat sich… …, ihre Verantwortung bezüglich Organisations-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auch gegenüber dem Start-up beziehungsweise dem ausgegliederten Unternehmen… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …so anzupassen, dass das Unternehmen angemessen überwacht wird, ohne Dynamik, Schnelligkeit und Kreativität negativ zu beeinflussen und so unter… …grundlegend verändern, bleiben die Anforderungen an das Unternehmen gleich. Unter diese Schwelle darf das Maß der Anforderungen durch das Mutterunternehmen… …neuen Unternehmen. Es existiert eine vergleichsweise große revisorische Freiheit durch wenige, aber gezielte Vorgaben, die sich sehr nahe an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risi- ko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann. In der… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–347. 8) Vgl. auch Kaiser, Karin: Erweiterung der zukunftsorientierten Lageberichterstat- tung… …: Folgen des Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 351–352. Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd… …rechtzeitig identifiziert werden, daß das Unternehmen noch zur Ab- wehr der Risiken reagieren kann.19) 14) Vgl. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das… …, Risikoverminderung (Verringerung von Wahrscheinlichkeit und/oder Höhe des Vermögensverlustes), Risikoüberwälzung (Übertragung des Risikos auf ein anderes Unternehmen… …, Sp. 1281–1282. 26) Vgl. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In: Betriebs-Berater 2004… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–353. Krystek, Ulrich: Stichwort „Früherkennungssysteme“. In: Lexikon des Con- trolling. Hrsg… …. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der einbezogenen Unternehmen in die Gruppe (ORSA-LL 19), � Berichterstattung auf Gruppenebene (gemeinsamer Bericht für Gruppe und Solo oder getrennte… …Berichte, ORSA-LL 20), � Gruppenspezifische Risiken (ORSA-LL 21), � Zusätzliche Berichtsinhalte (ORSA-LL 22). Für Unternehmen, die ein internes Modell… …der Geschäftsleitung genehmigten Risikotoleranzschwellen und der Ge- schäftsstrategie des Unternehmens erforderlich. Das Unternehmen muss demnach über… …bzw. aufsichtsrechtlich als wesentlich definiert sind, und die Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind oder aufgrund interner und externer Fakto-… …Unternehmen zu ermitteln. Risiken auf Gruppen- ebene sind insbesonde- re: – Reputationsrisiko und Risikokonzentra- tion einschließlich Ansteckungsrisiko… …, – Interdependenzen zwischen Risiken aus der Geschäftstätig- keit durch verschiede- ne Unternehmen und in verschiedenen Rechtsordnungen, – Risiken… …wendung der Standard- formel ohne Änderung. Ggf. ist eine Prüfung des zugrunde liegenden Freigabeverfahrens nötig. Bei Unternehmen in der… …von Diversifikationseffek- ten? Bildet das Verfahren das Risi- koprofil des Unternehmens ge- eignet ab? Das Unternehmen muss nicht die in der Stan-… …truktur und das Risiko- profil der Gruppe. Alle der Gruppenauf- sicht unterliegenden Unternehmen sind ein- zubeziehen. Dies erfor- dert einen zeitnahen… …für die Zuverlässigkeit der In- formationen ist das für den Gruppen-ORSA ver- antwortliche beteiligte Unternehmen bzw. die Holdinggesellschaft. Erl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …„Marketingleistungen“ zu- sammengefasst. Aufgabe der in diesen Branchen tätigen Unternehmen, Dienstleister und Per- sonen ist es in der Regel, Unternehmens-, Produkt-… …geordnet nach den wichtigsten Kategorien angeführt. 2. Marketingleistungen und ihre Instrumente In Abhängigkeit von Unternehmen, Unternehmensgröße und… …sich diese deutlich unterscheiden, wenn es sich z.B. um Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche (Banken, Versiche- rungen), der… …. langfristige Vertragsbindungen zu marktunüblichen, für das beauftragende Unternehmen suboptimalen Konditionen? f) Besteht innerhalb der Marketing- und… …„strategischen Partnern“? i) Verfügt das eigene Unternehmen über einen „Agenturpool“, in dem Agen- turen nach Schwerpunkten und Kompetenzen nach einer… …der auf diese Leistungen spezialisierten Agenturen notwendig, da das eigene Unternehmen weder über die dafür notwendigen Kenntnisse noch die… …Er- bringung von Kreativleistungen, für Print-Material und für die Durchfüh- rung von Kampagnen und Events durch Unternehmen beauftragt. Insbesondere… …(Medien) erfolgt, z.B. im Namen der Medien-Agentur oder im Namen des Auftraggebers der Medien-Agentur, also dem werbetreibenden Unternehmen? j) Ist geregelt… …werbetreibenden Unternehmen ge- wonnen hat, auch nach der Vertragslaufzeit Stillschweigen zu bewahren? p) Wie sind im Vertrag mit der Agentur die Zahlungstermine… …Unternehmen werden als Wer- bemaßnahmen Werbespots im Fernsehen, Radio oder Kino platziert, um einen möglichst großen Kundenkreis zu erreichen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …Revision Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie Die gewünschte Position der Internen Revision im Unternehmen wird heu- te… …Unternehmen die Notwendigkeit zur Einführung einer spezialisierten „Revisionsfunk- tion“ immer deutlicher. Diese Revisionsfunktion war verantwortlich für… …ihr erwarten …“.8 Hinsichtlich des Selbstverständ- nisses ist hier weiter zu lesen: „Die Interne Revi- sion ist in einem modern geleiteten Unternehmen… …nicht mehr wegzudenken. Die zunehmende Größe der Unternehmen, die immer zahlreicher werden- den Vorgänge und schließlich auch der wachsende Abstand… …Die Positionierung der Internen Revision Eulerich 3. Zusammenfassung und Ausblick Das Three-Lines-of-Defense-Modell ist in vielen Unternehmen gelebte… …zahlreiche Unternehmensskandale im In- und Ausland die Governance-Struktur der Unternehmen massiv beeinflusst. Enron, World- com oder auch Siemens haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …die erst kurz zuvor in seinem Unternehmen eingerichtete Whistleblower Hotline pries,548 lässt sich auf Unternehmen aller Größenordnungen übertragen… …; Bürkle, J.: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance-… …Unternehmen zur Anzeige bringen (22% der Manager äußerten diese Befürchtung), wie soll es dann abhängig beschäftigten Mitarbeitern gehen? Transparenz und… …wie vor schlecht bestellt mit der Folge, dass das vermutlich größte Potential zum Aufdecken von Missstän- den und Korruption in Unternehmen nicht… …2003. 559 Wolz, M. (Hrsg.): Whistleblowing und Concern Management: Neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre Prüfer, Frankfurt u.a. 2007. 560… …hinweisgebender Personen auf mit dem Unternehmen (auch ehemals) ver- bundene Personen.567 Der Empfängerkreis hingegen ist mit Personen oder Organi- sationen, die in… …nutzbaren Hinweisgebersystemen im Rahmen des Compliance-Managements von Unternehmen, RDV 22. Jg. (2006), S. 60ff. 573 Herbert, M. / Oberrath, J… …sind Unternehmen gefordert, die Regeln eines Code of Ethics oder interne Anweisungen so eindeutig zu formulieren, dass das Fehlen gesetzlicher Regeln… …Unternehmen das Problem, welches es zu bewältigen galt, ist es plötzlich das urei- gene Problem des Hinweisgebers, sich gegen Vorwürfe gegen seine eigene Person… …„Korruption vermeiden – Auslandsbestechung und Haftungsrisiken für mittel- ständische Unternehmen“ am 25.4.2012 die Ratifizierung der UN-Konvention angemahnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …die Welt entwickelt sich zu einem globalen Markt- platz. Unternehmen agieren in verschiedenen Supply Chains unter sich ständig ändernden… …sogar noch höher. 3 Der zunehmende Wettbewerb erfordert eine effiziente Abwicklungsform in der Wertschöpfungskette.4 Die Unternehmen stehen vor der… …werden bestimmte Risiken vom Unternehmen bewusst selbst getragen.47 …Vermeidung… …Verminderung… … v on R is ik en M aß na hm en zu r…… …durch ver- tragliche Vereinbarungen auf mehrere Unternehmen verteilt.86 Der Grad der Risi- koteilung wird dabei sehr stark von der Verhandlungsmacht der… …Partner abhängen. Bei der Überwälzung der Transportrisiken im Beschaffungsbereich wird das Unternehmen versuchen, seine Lieferanten zum Transport der… …Kummer, Irene Sudy 250 satzbereich hingegen wird das Unternehmen versuchen, den Transport der Ware auf die Abnehmer mit möglichst frühem Ort des… …durch den Lieferanten beim ab- nehmenden Unternehmen erfolgt. Die Bestandsverantwortung und somit das Transport- und Lagerrisiko werden dabei an den… …Ausmaß Unternehmen bereit sind, Risiken bewusst in Kauf zu nehmen und selbst zu tragen, hängt von der jeweiligen Risiko- bereitschaft ab. Bei der… …Selbsttragung müssen die Unternehmen dann Vorsorge (z.B. durch Ansatz kalkulatorischer Wagnisse) betreiben, um etwaige Transport- und Lagerschäden abzufedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mobiltelefon im Vordergrund, da es permanent Daten erfasst. Aber auch bei der Betrachtung von betrieblichen Prozessen stehen Daten im Fokus. Da Unternehmen ihre… …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …rückwirkende Preiskomponenten und Aktionsrabatte beachtet werden müssen. 5. Abrechnungsprozess Der Abrechnungsprozess wird in vielen Unternehmen durch die… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …, welche im Unternehmen eingesetzt werden. Mit diesen müssen sich Prüferinnen und Prüfer vertraut machen. Es empfiehlt sich, eine globale Leserolle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …FinanzanlagenAnteile an Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen verstanden, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Ein solches… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der… …nehmen dabei die Anteile an verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunter- nehmen ein.Diese zählen zwar nach der hier… …Unternehmensleitung (IDW PS 200.20).6 Die Art und der Umfang der Prüfungshand- lungen hängen dabei von der Bedeutung der Finanzanlagen für das Unternehmen ab. Aufgrund… …Ein Unternehmen hat eine Finanzanlage erstmalig zu bilanzieren, wenn es Partei des Finanzinstrumentes geworden ist (IAS 39.14). Es muss somit ein… …Vertragsverhältnis vorliegen, aus dem sich Rechte und/oder Pflichten für das Unternehmen ergeben.8 Geplante oder zukünftige Geschäfte mit Finanzanlagen sind hingegen… …keine Vermö- genswerte und damit nicht zu bilanzieren. Im Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes einer Finanzanlage hat das Unternehmen grds. dasWahlrecht… …Unternehmen die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses der Finanz- anlage eingeht. Der Erfüllungstag ist der Tag, an dem der finanzielle… …Unternehmen die wesentlichen wirtschaftlichen Chancen und Risiken über- tragen hat. Maßstab dieser Prüfung ist ein Vergleich der Risiken, denen das Unterneh-… …Finanzanlagen Döring/Obermann 429 In die Kategorie Unternehmensverbindungen werden Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Geschäftsführung stellt dadurch sicher, dass die Risikohandhabung nicht nur entwickelt, sondern auch im Unternehmen umge- setzt wird. Zudem bilden die… …viele Unternehmen sind auch immaterielle Vermögenswerte schützenswert, wie beispielsweise be- stimmtes Know-how, Fertigungskonzepte oder sonstiges… …werden. Insbesondere für Unternehmen, deren Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem durch einen Wirtschaftsprü- fer geprüft wird, ist eine… …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …unterbrechungsfrei zur Ver- fügung stehen muss. Heutzutage fordern jedoch immer mehr Unternehmen, dass das IT-System 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche und 365… …Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten Applikatio- nen zu gewährleisten, bei vielen Unternehmen nahezu… …oder Veränderungen richtig instal- liert und eingerichtet sind. Aufgrund der hohen Überschneidung der Anforderungen von verschiedenen Unternehmen und… …Organisationsstruktur. ITIL reorganisiert die Arbeitsabläufe, jedoch nicht die Organisationsstruktur. Es weist Personen im Unternehmen (neue) Verantwortlichkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück