INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Checkliste Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit control Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Corporate Sicherheit IPPF Framework marisk

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 68 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung 134 Unternehmen versprechen sich von der… …Betrieb des e-Procurement-Systems e-Procurement-Systeme sind wesentliche Hilfsmittel im Beschaffungsprozess von Unternehmen. Der Erfolg der genutzten… …. Organisatorische Rahmenbedingungen 135 Grundsätzlich muss das Unternehmen darüber entscheiden, welche Ziele es mit der Einführung eines e-Procurement-Systems… …erreichen will und wie das System betrieben werden soll. Wenn das e-Procurement-System selbst betrie- ben wird, sind entsprechende Kapazitäten im Unternehmen… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …e-Procurement-System abgewickelt wird. Auch eine Auswertung nach Mitarbeitern oder Standorten, die mit dem e-Procure- ment-System arbeiten, kann für ein Unternehmen… …e-Procurement-Katalogsystems E-Procurement-Katalogsysteme stellen dem Unternehmen eine IT-Lösung zur Verfügung, um den Einkaufsprozess elektronisch zu unterstützen. Unnö- tige… …sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden können? 8) Existieren „Muster-Warenkörbe“ für regelmäßige Standardbestellun- gen? 9) Kann der… …Art der Registrierung kann durch das einkaufende Unternehmen selbst abge- wickelt werden oder auch durch einen Serviceprovider, wenn das e-Procure-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …für Fragen des Konsolidierungskreises weitere konzernspezi- fische Vorschriften von Bedeutung. So regelt IAS 27 u. a., welche Unternehmen in den… …, sofern eine Konzernab- schlusspflicht besteht. Dies ist nach IAS 27.4 immer dann der Fall, wenn ein Unterneh- men auf ein anderes Unternehmen einen… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für… …assozi- ierte Unternehmen nicht zum Konsolidierungskreis.8 Dennoch sind auch diese beiden Formen der Unternehmensbeteilung in einen aufzustellenden… …Betrachtungsweise zwischen dem berichtenden Unternehmen und der Special Purpose Entity ein Beherrschungsverhältnis vorliegt. Diese Zweckgesellschaf- ten können gem… …Special Purpose Entity ist immer dann zu konsolidieren, wenn ein Unternehmen diese aus wirt- schaftlicher Betrachtung kontrolliert, was gem. SIC 12.10 in… …besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt (Geschäftstätigkeit). 2. Das Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der… …Unternehmen verfügt über das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der Special Purpose Entity zu ziehen, und ist deshalb unter Umständen Risiken ausgesetzt, die… …mit der Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity verbunden sind (Nutzenzie- hung). 4. Das Unternehmen behält die Mehrheit der mit der Special… …geprüft wurde, wann ein Konzernabschluss aufzu- stellen ist und welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind, ist auf der zweiten Ebene zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …gestellte Kernfrage, nachdem sich ein Schaden im Unternehmen ereignet hat. Berechtigt, denn als Schlüsselmaßnahme der Risikobewältigung gilt nun einmal die… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Unternehmen ein Risiko nicht – es verbleibt weiterhin beim Unternehmen. So kann es trotz Bestehen einer Feuerversicherung unverändert beim versicherten… …Unternehmen brennen. Nur für eine Auswirkung – den bestimmten finanziel- 3 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 41. 4 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr… …sichert sich das Unternehmen Finanzmittel. 7 Den Vermögensverlust an Sachen und den resultierenden Ertragsausfall ersetzt der Versicherer und verschafft dem… …Unternehmen Liquidität für eine begrenzte Zeit. Nicht versichern kann das Unternehmen andere negative Auswirkungen. • Risikoakzeptanz für nicht versicherbare… …Risiken: Trotz Versicherung treffen mannigfaltige Auswirkungen eines Schadens das Unternehmen weiterhin: Bindung von Personal für Schadenaufklärung und… …von geringerem Ausmaß und in höherer Anzahl verbleiben komplett im Unternehmen. • Programmatische Risikoreduktion: Traditionell gelten Versicherer als… …Empfehlungen erarbeitet, an denen das versicherte Unternehmen parallel zum Versicherungsschutz arbeitet. Möchte das Unternehmen einen neuen Markt betreten, kann… …Risikoüberwachung zu umgehen. • Risikovermeidung aus ganzheitlicher Perspektive: Was nicht versichert ist, praktiziert das Unternehmen unter Umständen nicht. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …Prüfungsergebnisse. Prüfer sollen Mehrwerte liefern und auch als Berater und Dienstleister im Unternehmen auftreten. Auch das Berufsbild des Revisors soll attraktiver… …Scrum Prüffelder/Dynamik im Unternehmen fix verhandelbar Prüfungsziel Chaotisch Unbekannt Termin Agil/Audit Kanban und Projektabläufen im Vordergrund der… …der agilen Revision in den Unternehmen abhängig ist. Jedoch sind die Beachtung agiler Werte und Prinzipien und die Anwendung von Iterationen und… …die Praxis, wohingegen quartalsweise oder rollierende Ansätze nur selten Anwendung finden.“ Weniger als fünf Prozent der befragten Unternehmen arbeiten… …, Umorganisationen vorgenommen werden und Prozesse und die zugehörigen IT-Infrastruktur verändert werden? Die Risiken in Unternehmen ändern sich ständig. Eine agile… …regulierten Unternehmen ist zu überlegen, ob neben der klassischen Jahresplanung ein Budget für ein agiles Prüfungsprogramm geschaffen werden kann, das flexibel… …auf aktuelle Entwicklungen im Unternehmen reagieren kann. Dabei hat die Planung der Revision viele Parallelen mit dem agilen Vorgehen. So kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …und somit Belegarten sind häufig auch freigegeben für Zugriffe operativer Bereiche im Unternehmen außerhalb des Einkaufs. So erfolgt auch dort in den… …in den monetären Abflüssen aus dem Unternehmen und in der korrekten Allokation zu Kostenstellen und Aufträgen liegt. Die Interne Revision analysiert… …Management Fleet Management Operations: Cross Functions Grundsätzlich kann die Beschaffung im Unternehmen bzw. im Konzern unterschiedlich organisiert werden… …verschaffen, welche Form des Einkaufs im Unternehmen systemseitig zum Einsatz kommt. Dabei kann eine Einkaufsorganisation • mehreren Buchungskreisen zugeordnet… …Inventory and Warehouse Management Global Trade Services Folgende Grundannahmen werden getroffen: Das Unternehmen weist einen zentralen Einkauf auf, der… …(Bestellung) […] F (Bestellung) UB Umlagerungsbestellung die einer besonderen Beachtung unterliegen. Bestel­lungen, die einen besonderen Wert für das Unternehmen… …der Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT wird in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt. Tatsächlich stehen und… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …Die erweiterte Begrifflichkeit „Organisation“ anstatt „Unternehmen“ wurde allerdings nicht übernommen, d. h. wenn in diesem Buch von „Un- ternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …62 4. Risikoaggregation Christoph Mayer 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte Jedes Unternehmen muss stets mit einer Vielzahl von Risiken… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …führt jedoch zum falschen Ergebnis . Denn tatsächlich besteht für das Unternehmen bei einer neuen Marge von 60 € pro Stück (115 € Verkaufspreis… …mittels der Monte-Carlo-Simulation . Nur so lassen sich qualifizierte Aussagen zur gesamthaften Wirkung von Risiken auf ein Unternehmen treffen . 4.5… …fixiert auf Planwert Abbildung 26: Simulierter Forderungsausfall, Umsatz als Zufallsvariable Weiterhin sei ein Rechtsstreit anhängig . Das Unternehmen… …Gewinn das Unternehmen in dieser Situation planen würde . Bei einer erwartungstreuen Planung müssten es diese 55 .701,22 € sein . In der Praxis wür- de… …folglich unter bzw. über 62.885 €. Falls das Unternehmen mit diesen Bandbreiten bzw. dieser Verlustwahrscheinlich- keit nicht zufrieden ist, sollte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Digitalen Datenanalyse wie z. B. ACL, IDEA, Monarch wird in ca. 50 % der Unternehmen und Kanzleien eingesetzt (in den kleineren Unternehmen bis 49… …Unterlagen - GDPdU" am 01.01.2002 sind die Unternehmen verpflichtet, den Betriebsprüfern der Finanzämter Unternehmensdaten in digitaler Form zur Verfü- gung… …Mitarbeitern. Dagegen arbeiten die Steuerberater überwie- gend in kleinen und die Wirtschaftsprüfer in kleinen und mittleren Unternehmen. Tabelle 3… …zunächst auf der Ebene der Unternehmen und Berufsgruppen dargestellt, es folgt die Beantwortung der Fragen, welche Pro- gramme von welchen Berufsgruppen… …. Georg Herde / Andreas Kohl 76 Auf die Frage „Wird in Ihrem Unternehmen / Ihrer Behörde Software für die Digi- tale Datenanalyse eingesetzt?“ gaben… …Digitalen Datenanalyse (N =493) Werden die Antworten unter dem Aspekt der Größe der Organisation betrachtet, zeigt sich, dass in Unternehmen und… …Unternehmen ab 50 Mitarbeitern und den größeren und großen Unternehmen überdurchschnittlich zum Einsatz kommt Die Betrachtung der Berufsgruppen liefert… …deren Unternehmen Software zur Digitalen Datenanalyse überdurchschnittlich eingesetzt wird (ca. 76 % der Revisoren, 81 % der Wirt- schaftsprüfer und… …Prüfungsunterstützung zeigt, dass in ca. 50 % der Unternehmen, in denen die Befragten arbeiten, Software zur Digitalen Datenanalyse eingesetzt wird. In kleineren… …Unternehmen und Kanz- leien hat sich der Einsatz noch nicht so deutlich durchgesetzt, es sind die mittleren und größeren Unternehmen, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden, um den Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und… …Bekundungen über die Qualität der IT-Prozesse heutzutage nicht mehr aus. Immer mehr IT-Bereiche in den Unternehmen lassen daher Teilaspekte nach internationalen… …Prozessfähigkeitsgrade zu ermitteln, die Prozesse intern zu benchmarken und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen aktiv zu unterstützen. 200 ZIR 05.15… …und Prozessinstanzen, insbesondere wenn das Unternehmen seine Prozesse noch nicht am Prozessreferenzmodell von COBIT 5 angelehnt hat. Die Erstellung… …Prüfungsbericht erstellen und abstimmen muss, hält sich der Mehraufwand hierfür auch in Grenzen. 3. Mehrwert des Reifegrad- Assessments für das Unternehmen Als… …Befähigungsnachweis geeignet. 11 Das interne Assessment kann sehr gut auch als Vorbereitung für ein externes Assessment genutzt werden, mit dem ein Unternehmen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Instrument guter Corporate Gover nance, also der Führungs- und Überwachungsfunktionen in Unternehmen und ande- ren Organisationen.1 Für bestimmte Branchen… …unterstützt. 1 Im Folgenden verwenden wir den Begriff Organisation und schließen damit alle Rechtsformen und Arten von Unternehmen ein. Führungsfunktionen… …innerbetriebli- chen Vorgängen beziehen. Mit Ausnahme der Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche und einiger Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung des… …der Internen Revision. In ihm sind die in Deutschland tätigen Internen Revisorinnen und Revisoren als persön- liche Mitglieder und ihre Unternehmen… …Identifikation von bzw. zum Umgang mit Risiken im Unternehmen zu treffen. Ein wesentliches Element des internen Überwachungssystems ist die Interne Revision.8… …hinausgehen. Die Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision in Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche ergibt sich aus § 25a Kreditwesengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück