INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (44)
  • Lexikon (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (14)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (4)
  • 2010 (9)
  • 2009 (9)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance marisk Corporate Standards control Sicherheit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …, Frank- furt/Main 2008. 147) Vgl. Düsterwald R./ Fries-Palm S./ Peis M./ Schwarz U./ Trinkaus K.: Leitfa- den zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen… …revisionsseitig Aussagen zur Funktionsweise der Prozesse und der Erkennung von Wechselwirkungen getroffen werden. Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 218… …besteht in der von der Internen Revision vorzunehmenden Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projekt- management, Produkte/Dienstleistungen/Pro- zesse… …erläutert.146) Die- ser kann unter der Internetseite www.diir.de eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Weitere Erläuterungen sind in dem Leitfaden zur Prüfung… …Projektrevision besteht in der von der Internen Revision vorzunehmenden Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, Produkte/… …zesse zur Erstellung des Business Case eines Projektes oder die Beurteilung des Business Case selbst Prüfung von fach- lichen Anforderungen des Projektes… …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …berücksichtigen sind.119) Daher wurden im Rahmen der 5. KWG-Novelle die Vorschriften zur Bildung von Kreditnehmereinheiten überarbeitet. Die Um- setzung der… …zur Identifizie- rung, Steuerung und Limitierung von Konzentrationsrisiken für die Zwecke des externen Meldewesens, aber auch für die Zwecke des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …2002) DIIR Revisions- standard Nr. 4 Prüfung von Projekten (Veröffentlichung Juni 2008) Der DIIR-Quality Assessment-Leitfaden beurteilt die Wirksamkeit… …Pre-Implementation-Audit ist ebenfalls kein neues Tätigkeitsfeld, die Besonderheit ist der Zeitpunkt der Prüfung. Bei der Prüfung von Projekten ist der DIIR… …Bantleon/Horn, 2011, S. 214. 42 Vertiefend zur Professionalisierung und Entwicklung eines Berufsbilds die Beiträge von Hampel/Schermer bzw. Heese in diesem… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer (Veröffentlichung: Februar 2001) DIIR Revisions- standard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagements durch die… …Unter- schied zur Positivaussage einer Prüfung („ist ordnungsgemäß“) erfolgt also eine Negativaussage („mit gewisser Sicherheit ausschließen kann, dass… …von gesetzlichen Regelungen Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Prüfung der Qualität, Sicherheit, Ordnungs- mäßigkeit… …, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität von Strukturen, Prozessen und Systemen inklusive der Funktionsfähigkeit des IKS Prüfung der Managementleistungen im… …Hinblick auf die Strategie und Zielsetzung der Organisation und die Umsetzung der geschäftspolitischen Vorgaben Begutachtung von Projekten und… …Unterschlagungsprüfung) ist ein konkreter Fraud-Verdacht zu beurteilen. Aus dem IDW Prüfungsstandard: „Zur Aufdeckung von Unregelmäßig- keiten im Rahmen der… …Abschlussprüfung (IDW PS 321)“ bzw. der DIIR Revisionsstandard Nr. 1: „Zusammenarbeit von Interner Revision 83 Vgl. AKEU/AKEIÜ, 2009, S. 1282. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ARBEITSHILFEN Vertriebsrisiken bei Großprojekten DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten Risiken im… …bis zum bestätigten Auftrag, • von der Übergabe der Lösung an den Kunden und bis zur daraus resultierenden vertrieblichen Kundenpflege und -bindung… …Auftrags? • Ist sichergestellt, dass bei den Vertriebsmitarbeitern ausreichendes Know-how zur Erarbeitung von Lösungen für die Kunden zur Verfügung steht?… …GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)… …abzusichern. Die Risikoaufschläge ergeben sich aus Erfahrungen, im Vergleich zu anderen Projekten oder aus Indikatoren, die beim Risikomanagement von Projekten… …Gutschriften • Sind die Vorgehensweise, die Gründe der Gutschrift und die Kompetenzen zur Erteilung von Gutschriften schriftlich (zum Beispiel… …. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt auf die Phasen vor und nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Der Leitfaden fokussiert… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …den auftragsbezogenen Risikotreibern im Offer-to-Order-Prozess. Kapitel 2.3 beschließt den Prüfungsleitfaden mit der Betrachtung von Inbetriebnahme… …nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen sie den Erfahrungsschatz des Arbeitskreises. Mit der Nennung von Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …. Leitfaden zur Prüfung von Projekten Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Dieses Buch bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr. 4 sowie den internationalen… …Reduzierung beizutragen. Auf Grund seines generischen Ansatzes ist der Leitfaden branchenübergreifend für alle Arten von Projekten geeignet. Weitere… …Geschäftsorganisation und des angemessenen Risikomanagements zur Verhinderung von betrügerischen Handlungen zu ihren Lasten interne Grundsätze und angemessene geschäfts-… …. Durch § 25c KWG wurde eine von den Anforderungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung grundsätzlich losgelöste Norm eingeführt. Die… …zur Verhinderung betrügerischer Handlungen existierten bis dato keine aufsichtlichen Konkretisierungen (z. B. in Form von Rundschreiben) wie sie im… …sowie die Prüfer das Dilemma, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos betrügerische Handlungen von Seiten der Aufsicht erwartet werden. In diesem… …Betrügerische Handlungen in „kleineren Instituten“ 7. Prüfung der Präventionsmaßnahmen durch die Revision Auch im Hinblick auf Prüfungen von Präventionsmaßnahmen… …Reihe von Maßnahmen, deren Umsetzung sowohl eine organisatorische als auch eine personelle Herausforderung für die Institute darstellt. In klei neren… …aus Sicht eines „kleineren Instituts“. Es sollen insbesondere die Schwierigkeiten der Umsetzung unter Berücksichtigung der Effektivität einzelner von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie… …aus dem Standard 2010 „Planung“ des Institute of Internal Auditors (IIA). Ergänzend nennt auch der Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments… …Fortschreibung der Mehrjahresplanung werden die oben genannten Informationsquellen von den planungsverantwortlichen Experten zur Überprüfung der Grundgesamtheit… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.“ Tabelle 4… …vielfach an das Scoringmodell zur risikoorientierten Prüfungsplanung angelehnt, jedoch von minderer Komplexität ist. Über die verwendeten Bewertungskriterien… …wesentlicher Projekte wird im Regelfall wie eine normale Prüfung gehandhabt (incl. Erstellung von Prüfungsprogramm, -dokumentation und -bericht). Wesentliche… …hohe Bedeutung. Über die unabhängige Begleitung von Veränderungen im Internen Kontrollsystem, wesentlichen Projekten sowie Produktneuentwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …im Rahmen von Co- und Outsourcing bei der Durchführung von Projekten der Internen Revision. Marc Budahn, Manager der BANSBACH ECONUM… …Prüfungsstandard 980 (Prüfung von Compliance-Management-Systemen) abgeleitet. 6 Der PrH greift die Grundelemente eines allgemeinen CMS auf, interpretiert diese aus… …Tax-Compliance- Beauftragten zur ersten Linie innerhalb des Managements respektive zum Leitungsorgan. 11 Die Rolle der Internen Revision im Rahmen von TCMS kann… …mithilfe des Three Lines Model als unabhängige und objektive Prüfung und Beratung in allen Fragen in Zusammenhang mit der Erreichung von steuerlichen Zielen… …festgestellte Fehler folgen sollten (Behebung des Fehlers und Maßnahmen zur Verbesserung des TCMS). 5. Anwendungsbeispiel: Prüfung der Wirksamkeit des TCMS im… …Kriterien, die zur Ermittlung des korrekten Umsatzsteuerausweises herangezogen werden, • Prüfung des Verfahrens zur Anpassung dieser Parameter bei Änderung… …hinsichtlich der korrekten umsatzsteuerlichen Würdigung (zum Beispiel durch den Einsatz von Instrumenten zur Massendatenanalyse), • Abgleich der Vollständigkeit… …, Anwendungserlass zu § 153 AO, IV A 3 – S 0324/15/1001. BMF-Schreiben vom 28.11.2019, Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern… …Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, berät Unternehmen unter anderem bei der Einführung, Optimierung und Zertifizierung von Tax- Compliance-Systemen und Internen… …Kontrollsystemen. National und international aufgestellte Unternehmen sehen sich zunehmend mit einer wachsenden Zahl von gesetzlichen Anforderungen konfrontiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …, Operational Auditing (Prüfung von Funktionen, Prozessen, Geschäftsbereichen und Projekten) und Management Auditing (Prüfung von unternehmensinternen Regelungen… …einen Leitfaden zur Nutzung von Reifegradmodellen durch die Interne Revision veröffentlicht und dadurch explizit die zunehmende Bedeutung von… …Bedeutung der Prüfung der Internen Kontrollen im Rahmen der allgemeinen Organisationsprüfung eingegangen werden. 3. Zusammenspiel und Wirksamkeit von… …der Literatur zur Internen Revision findet man viele verschiedene Definitionen und Klassifizierungen von Kontrollen. Insbesondere die internationalen… …auf Ebene einer Einheit Individuelle Kontrollen auf Ebene einer Einheit Abb. 2: Methode zur Identifikation von Kontrollen (nach GAIT-R, S. 3)… …aufdeckende/nachgelagerte Zielsetzung besitzen. Man unterscheidet ma nuelle und automatisierte Kontrollen. Zur Unterscheidung und weiteren Charakterisierung von verschiedenen… …. Übergreifende Verfahren zur Erstellung und Nutzung angemessener Dokumente und Aufzeichnungen (manuell oder automatisch), die helfen, den korrekten Nachweis von… …(GAIT for Business and IT Risk) schlägt eine Methode zur Identifikation von Kontrollen zur Steuerung von Geschäftsrisiken und Erreichung von… …bewerten und – falls mehrere Prüfungen ausgeführt werden, von denen jede ausgewählte Schlüsselkontrollen abdeckt – zumindest in einer Prüfung die Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Standard zur Prüfung von Projekten, Definitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ 4/154… …KölnBonn 1/16 Staffelmiete 4/166 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ 4/154 Standardansatzbanken 5/218, 6/282 Standards 3/106 –… …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/60 Zur Prüfung von Marktpreismodellen… …dem Prüfstand Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“… …Untersuchung –, empirische – 4/172 V Value at Risk (VaR)-Methoden 2/82 Modelle –, Bedeutung von –n 2/82 –, Komplexität von –n 2/82 Ansätze zur Prüfung von –n… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I DIIR-Arbeitskreis „Basel II“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/218 11 Thesen zur… …„Basel II“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/282 Zur Diskussion Revisionsplanung in Echtzeit Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …BEST PRACTICE Prüfung von KI OLIVER PETRI · HENDRIK A. REESE · ROUL VIERKE Prüfung von Künstlicher Intelligenz Eine Herausforderung für die Interne… …Lebensläufen. Hieraus werden die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI abgeleitet, sodass eine Übertragung für die Prüfung von KI in anderen Geschäftsprozessen… …Dienstleistern relevant. An diesem Beispiel können wir die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI verständlich darstellen. Eine Übertragung für die Prüfung des… …, beim Einsatz im Kundenservice sogar von über 20 Prozent. Die realisierten Umsatzsteigerungen bewegen sich aussagegemäß meist zwi­ Prüfung von KI BEST… …jeweils einen Prüfkatalog zur Schaffung von Vertrauen in KI vorgestellt. Der vom BSI vorgestellte Artificial Intelligence Cloud Service Compliance Criteria… …, Datenqualität, Datenmanagement, Erklärbarkeit sowie Bias. Der Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS verfolgt das Ziel, einen praxisorientierten Leitfaden zur… …Schaffung von Standards und Kriterien gibt es wichtige Aktivitäten zur Regulierung von KI: Auf internationaler Ebene Standards und Regulierung Während die… …ZIR 23 BEST PRACTICE Prüfung von KI Sicherheit und Robustheit des Systems relevant sein. KI-Systeme bergen aufgrund der inhärenten Schwierigkeiten im… …Weise geprüft, beispielsweise durch den Versuch, das System bewusst zu manipulieren. 3. Prüfungsansatz 3.1 Die Interne Revision steht bei der Prüfung von… …unterstützen einen zielgerichteten Prüfungsansatz. 1 Vgl. Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 228 ff. 24 ZIR 01.23 Prüfung von KI BEST PRACTICE Aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments, den Standard Nr. 4 „Zur Prüfung von Projekten“, den Standard Nr. 5 „Zur Prüfung des Anti-… …eine weitere gesellschaftsrechtliche Norm mit Auswir- kungen für die Interne Revision dar. Hierzu ist zur Vermeidung von Wiederholun- gen auf das… …Entwicklung von Details, ohne die der vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellte Rahmen nicht überlebensfähig wäre, gerade in dem hier interessierenden Bereich… …Voraussetzungen erfüllen.18: – Der Standard muss von Sachkennern des einschlägigen Bereichs erarbeitet worden sein. – Damit der Standard zur Auslegung eines… …Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision“ sowie die hierzu gehöri- gen „Hinweise zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision auf… …entwickelten Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments. Aus der Zusammenschau des Standards und des Leitfadens ergeben sich nämlich sys- tematisiert… …für das „Ob“ und das „Wie“ dieser Unternehmensfunk- tion nur wenige Vorgaben zur Verfügung. Die rechtlichen Grundlagen für die praktische Tätigkeit… …der Internen Revision ergeben sich folglich aus einer Vielzahl von rechtlichen Details, die im Zusam- menhang betrachtet dann doch in erstaunlicher… …wieder zu beobachten, dass diese Gesetzgebungstechnik im Be- reich der Corporate Governance von einer bestimmten Ausgangsüberlegung ge- Das… …erforderliche juristische Basiswissen 16 prägt ist. Der Gesetzgeber will lediglich Rahmenbedingungen vorgeben. Diese Rahmenbedingungen müssen sodann von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück