INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1332)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (517)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Standards Corporate Kreditinstitute Revision Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing Arbeitskreis IPPF Funktionstrennung control Sicherheit

Suchergebnisse

1337 Treffer, Seite 4 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …---INTERNE REVISION--- Neue Empfehlungen der EU-Kommission Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance Markus Warncke, Mettlach Herr… …zwei wichtige Empfehlungen zur Corporate Governance beschlossen. Dabei handelt es sich um die „Empfehlung zu den Aufgaben der nicht geschäftsführenden… …derzeit auch in Deutschland im Hinblick auf die vom Deutschen Corporate Governance Kodex empfohlene individualisierte Offenlegung der Vorstandsgehälter… …werden. Zur Umsetzung bietet sich sowohl die Aufnahme der Empfehlungen in den Deutschen Corporate Governance Kodex wie eine gesetzliche Regelung an. Ob… …Vorsitzenden der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex jüngst als deutschen Vertreter in das Europäische Corporate Governance- Forum 5… …berufen, dessen erklärter Zweck ist, die Konvergenz der nationalen Corporate Governance-Kodizes zu fördern. Endnoten 1 Der deutsche Text der Empfehlung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Überblick . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 Präambel… …. . . . 58 4. Einfluss der internationalen Corporate Governance auf deutsche Unter- nehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …Governance Kodexes (DCGK) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt für Deutschland gel- tende Grundsätze für eine gute Corporate Governance, d… …Anteilseigner (Shareholder), sondern auch um dasjenige der Gemeinschaft (Stakeholders) zu kümmern.“ · In Kanada wurde die Corporate Governance-Politik und… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …internationaler Konsens. Al- lerdings ist das Verständnis über den Begriff „Corporate Governance“ vielfältig und uneinheitlich. Kurzum: Es existiert keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… …........... 71� 4� Perspektiven einer systemorientierten Corporate Governance ................... 75� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …inhaltlich- konzeptionelle Ausrichtung der Corporate Governance bemängelt: Diese sei zu eng an der Erfüllung institutsindividueller, formaler Vorgaben für… …Elemente der Gover- nance „have assumed away systemic effects“3. Das eher zu umfassende System der Corporate Governance habe ein Gefühl scheinbarer… …An- steckungseffekte zwischen Instituten definieren das Umfeld der bankbetrieblichen Corporate Governance neu. Es lassen sich zwei wesentliche… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …109 6. Kapitel Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance Peter Kajüter Die Einrichtung von… …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …Corporate Governance näher zu beleuchten. Dazu werden nachfolgend zunächst die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen des Risiko- managements aufgezeigt und… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …Corporate Governance 111 sche Risiken, denen alle Unternehmen gleichermaßen ausgesetzt sind, lassen sich dagegen durch derivative Finanzinstrumente auf… …. 1683. 9 Vgl. zur Diskussion um die Reichweite der Ausstrahlungswirkung z.B. Hommelhoff (2000). Risikomanagement im Rahmen der Corporate Governance… …nicht nur Bedeutung für den Vorstand, sondern auch für andere Akteure im Rahmen der Corporate Governance, vor allem für den Auf- sichtsrat und den… …Abschlussprüfer, aber auch für die Interne Revision und das Controlling. Dementsprechend greift der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Pflichten zum… …Rahmen der Corporate Governance13 Da die nach § 91 Abs. 2 AktG zu ergreifenden Maßnahmen einen Teil der Lei- tungsaufgabe des Vorstands darstellen… …. 1680 ff.; Lentfer (2003); Lenz (2004). Risikomanagement im Rahmen der Corporate Governance 115 Risiken darzustellen und zu beurteilen (§§ 289 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …56 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank men und Verlautbarungen privatrechtlicher Insti- tutionen hoher… …– 45. 4 Vgl. etwa Jonen/Schönbohm (2011), S. 122 – 130. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision Die… …weltweiten Bestrebungen zur Optimierung der Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung [Corporate Governance (CG)] haben bedeutende… …die Unterstützung bei der Erstellung der Abhand- lung. 57Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Corporate Governance Freidank sen.12 Sofern es… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum… …VAG). 8 Vgl. zur Strukturierung der Corporate Governance in einen in- und externen Teil Freidank/Hinze (2014), S. 455 – 457. 9 Vgl. Freidank (2012), S… …Internal Auditing System weiterentwickelt. 58 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank fiziert, dass die IR anhand einer… …auch die Aufgabengebiete der IR stetig erweitert worden. 59Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Corporate Governance Freidank schen… …58. 20 Vgl. Freidank (2012), S. 219 – 224. Jahre ZCG Jetzt gratis kennen lernen: www.ZCGdigital.de/info/ Zeitschrift für Corporate Governance… …Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank telbar der IR bedienen darf, die dem Leitungsor- gan unterstellt ist und ausschließlich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1058 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 2 „China“ steht für die Volksrepublik China. 1 2 3 Siehe Senff/Bai in: Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.5.3.4 Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …Entwicklungen. Corporate Social Credit System3 Der chinesische Regulator achtet strikt darauf, dass chinesische und ausländi- sche Unternehmen die lokalen… …begonnen und hat sich seit 2020 mit dem Corporate Social Credit System bzw. Sozialkreditsystem („CSCS“) weiterentwi- ckelt. Obwohl das CSCS bis heute kein… …einheitliches System von Scores and 1059Senff 3. Corporate Riskmanagement in China 4 Es besteht gegenwärtig kein einheitliches CSCS-System von Scores und… …lichung, Reporting und Risikopräventionspflichten nach chinesischem und aus- ländischemRecht ausgesetzt. 1061Senff 3. Corporate Riskmanagement in China… …. Corporate Riskmanagement in China 12 13 14 A und Partei C verschleiern. Solche Zahlungen erfolgen in der Regel über Ver- einbarungen, die nur zum Schein… …sicherer Hafen, um Wertgrenzen für erlaubte Geschenke und geldwerte Vorteile zu definieren. 1065Senff 3. Corporate Riskmanagement in China 18 16 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …Entstehung des Corporate Governance Kodexes 306  3.3   Praktische Erfahrungen zur Problematik der Corporate Governance in der Finanzwirtschaft 312  4.  … …Möglichkeiten bieten, vorherrschende Informationsasymmetrien im Sinne der Corporate Governance (teilweise) abzubauen. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die… …Schaffung entsprechender Regelungen und Corporate Governance-Modelle Abhilfe zu gewährleisten. Das Ziel dieses Kapitels besteht in der Beschreibung der… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …die darauf ein- wirkenden Umwelteinflüsse beschrieben. Anschließend wird vor diesem Hinter- grund aufgezeigt, wie sich die Slowakische Corporate… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Berufsstand · ZIR 6/11 · 299 Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision Update einer empirischen… …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …zugrunde liegenden Staaten eine restriktive Corporate Governance-Berichterstattung zur Internen Revision erfolgt. 2. Zur ökonomischen Notwendigkeit nach… …Aktiengesellschaft aus den Aktionären (Hauptversammlung), welche das notwendige Ka- Zur Stärkung der internen Corporate Governance wird systemübergreifend eine enge… …Prüfungsausschüsse darstellt, ergibt sich hieraus ebenfalls die Verpflichtung zu einem Corporate Governance Reporting, im Speziellen gegenpital der Unternehmung zur… …Unternehmensüberwachung unterscheiden. 300 · ZIR 6/11 · Berufsstand Corporate Governance Reporting P = Principal A = Agent B = Berichterstattung B Delegation der… …Entlastung des Aufsichts-/Verwaltungsrats durch die Hauptversammlung impliziert systemübergreifend die Notwendigkeit eines entscheidungsnützlichen Corporate… …Risikomanagements somit einen eigenständigen Werttreiber darstellt, 7 muss mithin aus Sicht der doppelstufigen Principal-Agent-Theorie Gegenstand des Corporate… …. 313–319. 7 Vgl. insbesondere Günther/Gonschorek (2008), S. 138 f. Corporate Governance Reporting Berufsstand · ZIR 6/11 · 301 3. Zur ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …36 · ZIR 1/13 · Forschung Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Analyse und… …Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung hinsichtlich der Ausgestaltung… …Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund wird einer leistungsstarken Internen Revision im Rahmen der verantwortungsvollen Corporate Governance… …öffentlicher Unternehmen bzw. der Public Corporate Governance (PCG) besondere Bedeutung zugewiesen. 4 Im Zuge der Debatten um eine Weiterentwicklung der PCG… …einer verantwortungsvollen Corporate Governance. Ziel des Beitrages ist es, über eine Inhaltsanalyse steuerungsrelevante Unterschiede zwischen PCGKs… …Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Weiblein 2011, S. 646 ff; Reichard/Röber 2011, S. 174 f… …, Gemeinden, Städte, Kreisfreie Städte, Landkreise etc. zusammengefasst. Interne Revision in Public Corporate Governance Codizes Forschung · ZIR 1/13 · 37 In… …der Internen Revision Der Internen Revision wird im Zuge der Corporate Governance-Diskussion besondere Relevanz beigemessen. Als zentraler Bestandteil… …Verbesse- rung des gesamten Corporate Governance-Systems durch eine effektive und effiziente Ausgestaltung der Internen Revision. 14 In der öffentlichen… …Corporate Governance Kodizes eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der 6 Vgl. Hammerschmid (2010), S. 12; Ruter/Müller-Marqués Berger (2005), S. 464…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …............................................................................................. 15� 2.5 � Besonderheiten im Vergleich zu Versicherungsunternehmen .......... 18� 3� Bankspezifische Felder einer Fortentwicklung der Corporate… …1 Einleitung Aus der Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmenskontrolle resultierende Phänomene, die heute unter dem Begriff der Corporate… …Deutsche Bank das erste DAX 30-Unternehmen über- haupt, das durch ihren Vorstand und Aufsichtsrat eigene Corporate Governance Grundsätze beschloss.3 Das… …unzureichender Corporate Go- vernance von Banken?7 Sind vor allem die Fehlleistungen einzelner Akteure ur- sächlich für Krisen?8 Wie können solche Krisen zukünftig… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Corporate Governance Etwa seit Mitte der 1990er Jahre werden auch in Deutschland unter dem Schlag- wort Corporate Governance Reformansätze zur effizienteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück