INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Risikotragfähigkeit Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision cobit Grundlagen der Internen Revision Checkliste Meldewesen Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 35 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …......................................................................................... 335 1 Einleitung ................................................................................................. 337 2 Grundlagen der… …Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 335 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …Prüfung von sonstigen Rückstellungen 337 1 Einleitung In Bezug auf den Anteil an der Bilanzsumme kommt der Rückstellungsbilanzierung in Deutschland… …eine große Bedeutung zu, wie verschiedene Untersuchungen bele- gen. 1 Eine aktuelle Auswertung von Abschlüssen börsennotierter Unternehmen zeigt… …lit. B HGB auf die Pensionsrückstellungen ca. 30%, Steuerrückstellungen ca. 8% und sonstigen Rückstellungen ca. 62% (siehe Abbildung 1… …). Steuer- rückstellungen 8% Pensions- rückstellungen 30% sonstige Rückstellungen 62% Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …___________________ 1 Vgl. Herzig/Köster 1999, Rn. 2; Naumann 1989, S. 5. 2 Quelle: Dafne® Bilanzdatenbank, n=285, Stand: 19.12.2011; Mittelwert Rückstellungen… …von (langfristigen) Rückstellungen gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB auftreten können. 6 Häufig resultiert aus Fragestellungen im… …dieser Bilanzposition an der Bilanzsumme (siehe Abbildung 1) durch- aus wesentlich sein können, befasst sich der vorliegende Beitrag zunächst mit den… …. 2-5 zu § 249 HGB; Kozikowski/Schubert 2010, Rn. 1-4; Merkt 2010, Rn. 1 zu § 249 HGB; Meyer-Wegelin/Kessler/Höfer 2010, Rn. 17-19. 14 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verpflichtung zur Einrichtung eines Früherken- nungs- und Risikomanagementsystems vor dem 1. Mai 1998 nicht… …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 8. Juli 2004 (Aktenzeichen: 1 E 7363/03, Vgl. auch VG Frankfurt/Main, VersR 2005, 57 (60)) lesenswert. In dem Urteil entschied… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …. seit 1. 1. 2008 auch § 64 a VAG und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der Gesetzgeber die Verpflichtung… …Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken eingehen (§ 289 Abs. 1 Handelsgesetzbuch, HGB)4. So soll der Lagebericht auch auf Vorgänge von… …HGB wird ergänzend gefordert, dass die Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft einschließlich 4 § 289 Lagebericht: (1) Im Lagebericht sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …Marcus Herold Statistische Verfahren Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 350 Marcus Herold 1 Einleitung Statistische Verfahren sind ein wichtiges Werkzeug, um das Interne Kon- trollsystem eines Unternehmens zu… …sind die Teilbereiche der Statistik und deren Zusammenhang vereinfacht dargestellt worden. 1 Vertiefend zur Bedeutung und Umsetzung von Continuous… …Auditing der Bei- trag von Rosenberg/Reineke/Schöllmann in diesem Buch. Statistische Verfahren 351 Abb. 1: Teilbereiche der Statistik 2.2 Definitionen… …An dieser Stelle werden einige grundlegenden Begriffe aus der Statistik definiert. Tabelle 1: Grundlegende Begriffe Begriff Beschreibung Beispiel… …kostenabrechnungen. Merkmale/Variablen Die Eigenschaften der zu untersuchenden Objekte 1. Unterschrift vorhan- den? 2. Stimmen die angege- benen Kilometer? 3… …. Höhe des erstatteten Betrags? Merkmalsausprägungen Qualifizierung oder Quan- tifizierung der Merkmale zu 1. und 2.: ja/nein zu 3.: Betrag Messwerte… …vorhanden“ auf einzelne Zahlen (z. B. 1 = „ja“; 2 = „nein“) 352 Marcus Herold Begriff Beschreibung Beispiel Messen Die Zuweisung von Zahlen zu… …. Klasse 1: bis unter 100 EUR; Klasse 2: bis unter 200 EUR; Klasse 3: 200 EUR und mehr. Das kardi- nal skalierte Merkmal wurde in ein ordinal-skaliertes… …: Klassierte Darstellung der Rechnungsbeträge 0 24,33 33,88 13,26 19,17 4,33 4,25 0,55 0,22 0,01 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 UG 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …131Steinhardt §3 WpÜGAllgemeine Grundsätze §3 Allgemeine Grundsätze (1) Inhaber von Wertpapieren der Zielgesellschaft, die derselben Gattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–20 1. Gleichbehandlungsgebot (Abs. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–20 132 Steinhardt WpÜG §3 Allgemeine Vorschriften 1 1 Auch andere Rechtsordnungen sehen ähnliche Grundsätze vor, vgl. beispielsweise die… …Regelungsgehalt und Zweck von §3 fernerVersteegen, in: KölnKommWpÜG, §3 Rn. 1 ff. 2 3 I. Überblick §3 enthält allgemeine Grundsätze, die bei jedem Angebot zum… …. II. Inhalt der Norm 1. Gleichbehandlungsgebot (Abs. 1) Spezielle Literatur (Auswahl): Berding, Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Grundsätze im… …§§19, 32 sowie 31 in Verbindungmit §§3 ff.WpÜG-Angebotsverordnung. Inhaltlich lehnt sich das Gleichbehandlungsgebot an §53a AktG und §39 Abs.1 Nr. 1… …BörsG a.F., dem der heutige §48 Abs.1 Nr. 1 WpHG (§30a Abs.1 Nr. 1 WpHG a.F.) entspricht, an. Im Unterschied zu den aktien- und informa- tionellen… …Rücker- werb eigener Aktien lediglich das aktienrechtliche Gleichbehandlungsgebot. Siehe näher §1 Rn. 9 ff. 5 Teilweise wird in der Literatur vertreten… …§48 Abs. 1 Nr. 1 WpHG nicht begründen, weil diese Normen sich nicht an Außenstehende wenden. Aber auch aus dem Gedanken der aktienrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Controlling Lehrstuhl Financial Accounting 914 Bigus/Kiefer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924 Einleitung Bigus/Kiefer 915 1 Einleitung Dieser Beitrag untersucht drei Sachverhalte des DCGK vor dem Hintergrund der wirt-… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …bestehen soll, dass die einzelnen Vergütungs- bestandteile erläutert werden sollen sowie, dass gewährte eigene Aktien des Unterneh- 1 § 86 AktG, der die… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, dass die auftretenden Prinzipal-Agenten-Probleme bei managergeführten 6 Vgl. DCGK (2006) 4.2.3 Abs. 1. 7 Vgl. DCGK (2006) 4.2.5. 8 Vgl. DCGK (2006)… …4.2.4. 9 Vgl. § 285 Satz 1 Nr. 9 a Satz 5 HGB; VorstOG, S. 2268. 10 Lehnen 75 % der Aktionäre diese Offenlegung ab, kann die Hauptversammlung für die… …nächsten fünf Jahre beschließen, auf diese Bekanntgabe zu verzichten (vgl. § 286 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB). Vgl. zu dieser opt out Lösung Baums 2005, S. 304… …Abschlussprüfung:32 1. Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich u. a. mit der Erteilung des Prüfungsauftrages, der Bestimmung von… …, dass – im Einklang mit § 315 a Abs. 1 HGB – der Konzernabschluss nach „international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen“, d. h. IFRS, aufzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre

    Santelmann
    …857Santelmann Abschnitt 5a Ausschluss, Andienungsrecht §39a Ausschluss der übrigen Aktionäre (1) Nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot sind… …Feststellung der erforderlichen Beteiligungshöhe nach Absatz 1 gilt §16 Abs.2 und 4 des Aktiengesetzes entsprechend. (3) Die Art der Abfindung hat der… …. (4) Ein Antrag auf Übertragung der Aktien nach Absatz 1 muss innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Annahmefrist gestellt werden. Der Bieter kann… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–47 1. Übernahmerechtlicher Squeeze Out (Abs. 1… …übernahmerechtliche Squeeze-out 859Santelmann §39a WpÜGAusschluss der übrigen Aktionäre 1 2 3 bei Schwellenwerterreichung durch Nacherwerbe jenseits der… …damit auch zum verschmel- zungsrechtlichen – SqueezeOut. 1. Übernahmerechtlicher Squeeze Out (Abs. 1) Mit dem übernahmerechtlichen Squeeze Out hat der… …Pflichtangebotsverfahren 860 Santelmann WpÜG §39a Ausschluss, Andienungsrecht 4 1 Hasselbach, in: KölnKommWpÜG, §39a Rn. 3. 5 2 Vorschlägen aus der Literatur, den… …§39a Ausschluss, Andienungsrecht 5 Dazu insbesondere BVerfG v. 30. 05. 2007 – 1 BvR 390/04 – NZG 2007, 587; BGH v. 25. 07. 2005 – II ZR 327/03 – BB 2005… …. 2002 – 1 W 45/02 – AG 2002, 682; OLG Köln v. 06. 10. 2003 – 18 W 35/03 – AG 2004, 39; OLG Hamburg v. 11. 08. 2003 – 11 W 28/03 – AG 2003, 696…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …deren Verwaltung sowie auf die Rechenschaftsberichte erstreckt (§ 1 II PrüfbV). Die PrüfbV regelt neben der Gliederung insbesondere den Inhalt der… …Prüfungsauftrags zu machen, wie beispielsweise die erweiterte Prüfung nach § 53 I Nr. 1 HGrG. 158 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen Im… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (§ 317 II S. 1 HGB), • der Lagebericht vermittelt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Bank (§ 317 II… …S. 1 HGB) und die Risiken der zukünftigen Ent- wicklung sind zutreffend dargestellt (§ 317 II S. 2 HGB). Für den Fall, dass der Abschlussprüfer eine… …Tatsachen oder Unrichtigkeiten/Verstöße sind entsprechend darzustellen und zu erläutern. Außerdem wird in den Fällen der Nr. 1 und 2 über etwaige… …eingeleitete Maßnahmen der Geschäftsleitung zu berichten sein sowie über die Anzeigen an die BAFin, die nach § 29 III S. 1 KWG vom Ab- schlussprüfer unmittelbar… …der Geschäftsführung gewonnen wer- den kann (§ 18 I S. 1 PrüfbV). Insbesondere ist einzugehen auf die geschäftli- 160 B. Die Bankenabschlussprüfung… …Prüfung ergeben haben (§ 18 II S. 1 PrüfbV). C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung Neben den allgemeinen Gegenständen der Abschlussprüfung… …worden sind (§ 320 II S. 1 HGB), Außerdem ist auf Umfang und Inhalt der von der Ge- schäftsleitung eingeholten Vollständigkeitserklärung einzugehen… …Rechtsform der AG oder Stammkapital bei Banken in Rechtsform der GmbH. Bedeutende Beteiligungen (§ 1 IX KWG), stille Gesellschafter, Genussrechtskapital und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …167 KARSTEN PAETZMANN Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR1 � 1 Einleitung… …................................................. 179� 5.2� Cash Flow Hedge (Artikel 33 Abs. 1 Buchst. a CRR) ..................... 179� 5.3� Bewertungseffekte aus Änderungen der eigenen Bonität… …(Artikel 33 Abs. 1 Buchst. b und c CRR) ....................................................... 180� 5.4� Zusätzliche Bewertungsanpassungen (Artikel 34… …...................................................................................... 191� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 192 ___________________ 1… …Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine aktualisierte und modifizierte Version von Paetzmann 2013. K. Paetzmann 168 1 Einleitung Mit der… …Union geschaffen.2 Das CRR/CRD IV-Paket gilt seit dem 1. Januar 2014. Die CRR trifft unter anderem Festlegungen über die Qualität der aufsichtsrecht-… …zeitgleich mit der Gesetzgebung von Basel III setzte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Vierte MaRisk-Novelle um. Bereits seit 1… …insgesamt sein (siehe Abbildung 1). ___________________ 8 Vgl. BaFin 2012a, Rn. 3 f. 9 Vgl. Deutsche Bundesbank 2013, S. 42. 10 Vgl… …. Hannemann/Schneider 2011, S. 140. Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR 171 Abb. 1: Beispielhafte… …ermitteln. Damit kann seit dem 1. Januar 2007 die Eigenmittelerrechnung auf Basis des Kon- zernabschlusses nach IFRS oder HGB erfolgen. Demnach hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …. Die skizzierten Überlegungen sind unabhängig von einer speziellen Krise. 1 Siehe Gleißner 2019a. 2 Gleißner 2018. 3 Siehe Gleißner/Kreuser/Kamarás 2017… …vorweisen kann, die „nur“ 1 % unterhalb derjenigen der Star GmbH liegt, deutet dies darauf hin, dass offenbar eine ganze Reihe innovativer Produkte an den… …Case-Wettbewerbs“ Unsichere Trends Makroökonomische Krisen Abbildung 1: Die drei Ringe der Identifikation strategischer Risiken (eigene Darstellung) 32 Prof… …kundenindividuelle Lösungen anbieten zu kön­ nen („Losgröße 1“, z. B. beim 3D­Druck). Aufgrund der Bedeutung aussagefähiger Daten auch über den Kunden wird ein… …Ansatzpunkte sind damit die folgen­ den: 1. Auf­ und Ausbau von nachhaltigen Kernkompetenzen, die auf unterschiedlichen Geschäftsfeldern Wettbewerbsvorteile… …, 0% 0, 17 5, 2% Ad id as 6, 7% 0, 17 5, 3% SA P 6, 8% 0, 17 5, 3% Si em en s 7, 1% 0, 19 5, 5% B ei er sd or f 6, 9% 0, 20 5, 6% B… …M W 8, 1% 0, 24 6, 2% D eu ts ch e B ör se 6, 7% 0, 25 6, 3% B AS F 7, 9% 0, 26 6, 5% B ay er 8, 3% 0, 29 6, 9% M ün ch en… …er R üc k 5, 9% 0, 29 6, 9% Pr oS ie be nS at .1 6, 9% 0, 30 7, 0% D ai m le r 8, 3% 0, 39 8, 3% M er ck 7, 3% 0, 39 8, 3% C… …on tin en ta l 7, 8% 0, 41 8, 6% Al lia nz 7, 1% 0, 45 9, 1% D eu ts ch e Po st 7, 0% 0, 45 9, 1% K +S 6, 9% 0, 64 11 ,9 % Lu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Der Compliance-Bericht

    Jens Welsch, Julia Dost
    …I.4 Der Compliance-Bericht Jens Welsch und Julia Dost 88 Inhaltsübersicht 1 Die Anforderungen nach Art. 22 der Delegierten Verordnung (EU)… …Compliance-Bericht 1 1 Art. 22 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565. 2 2 Im Folgenden werden unter „WpHG“, „WpHG-Compliance“, „WpHG-Anforderungen“ und… …Marktinfrastruktur 1 Die Anforderungen nach Art. 22 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 Jedes Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist verpflichtet, die… …gesetzlich in § 80 WpHG und in § 25a Abs. 1 und § 25e KWG genannten und in der Verordnung (EU) 2017/565 aufgeführten Organisationspflichten einzuhalten. Hierzu… …nach der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 und BT 1 MaComp haben sich auch weitere Compliance-Anforderungen entwickelt: Seit dem 01. 01. 2013 sind… …Termin der Vorlage im Aufsichtsorgan zurückzurech- nen. 2.1 Prozessgestaltung und Beteiligte 2.1.1 Phase 1: Sammlung von Ergebnissen aus der… …danach anstehende Maßnahmen (MaComp BT 1.2.2 Nr. 6). 17 MaComp BT 1.2.2 Nr. 6. Aufbau des Compliance-Berichts: Tab. 1: Compliance-Bericht A… …einschlägig, insb. Angaben zu den in § 6 Abs. 1 Satz 1 WpDPV geregelten Sachverhalten zugrundeliegenden Verfahren enthalten, soweit die Compliance-Funktion… …folgende Reihenfolge denkbar: 1. Kurze Beschreibung der WpHG-Anforderungen 2. Nennung aller betroffenen Abteilungen 3. Nennung der schriftlichen Grundsätze… …(Stand 3. Januar 2018) GF 1 GF 2 GF 3 GF 4 zentrale Stelle 1. Allgemeine Organisationsp!lichten 2. Anlegerschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück