INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Standards Revision Risk cobit Risikotragfähigkeit Risikomanagement Meldewesen Checkliste Sicherheit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 26 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …tensteinischen Intermediären verwaltete Vermögen auf über 400 Mrd. CHF.8 Wäh- rend das Recht anderer Staaten auf die Re- und Mindestkapitalisierung von Banken… …Gesetz v. 21.10.1992 über die Banken und Wertpapierfirmen (BankG), LR 952.0, LGBl. 1992 Nr. 108 mit Verordnung v. 22.2.1994 (BankV), LR 952.01, LGBl. 1994… …. Verwaltungsrat im Finanzmarktrecht 2.1 Obligatorische Verwaltung Banken und Wertpapierfirmen dürfen als Aktiengesellschaft oder Societas Euro- paea,26… …von Geschäftsführung und Organi- sation gegenüber der Finanzmarktaufsicht.41 2.3 Gemischt-monistisch-duales System des Finanzmarktrechts Banken… …aufsichtsführenden Verwaltungsratsmitglieder ggf. nur theore- ___________________ 42 Für Banken und Wertpapierfirmen, vgl. explizit Art. 22 Abs. 2 lit. b BankG; für… …Banken und Wertpapierfirmen; Art. 18 Abs. 1 VersAG, Art. 7 Abs. 1, 2 VersAV (Vermutungswirkung für persönliche Integrität) für Versicherungen; Art. 15 Abs… …wiederholt in Art. 18 Abs. 2 VersAG für Versicherungsunternehmen; für den Verwaltungsrat von Banken und Wertpapierfir- men vgl. Art. 29 Abs. 3 BankG… …VVG; Art. 42 BankG. 66 Grundlegend Art. 344 Abs. 1 i.V.m. Art. 182 Abs. 4, 187 Abs. 3 PGR; für Banken und Wertpapierfir- men Art. 31 Abs. 2 BankV… …Tagesgeschäft führt – Raum für die Ober- leitung der Gesellschaft durch den Verwaltungsrat. Zentralverwaltung: So muss der Verwaltungsrat von Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …einerseits sehr viele Banken, aber auch Bankkunden die Systeme der GAD nutzen. Über das Extranet sind eine Vielzahl von Businesspartnern (z. B. R+V… …World Wide Web (WWW) private Network Internet IT Services bank21-Endkundenportal Banken IT Services bank21-Filialportal Integrationsplattform Internet… …Ordnungsmäßigkeit der Funktionen auch im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen in den Banken berücksichtigt. Um den dezentralen Aufwand bei diesen… …Banken im Rahmen ihrer Prüfungsergebnisse verwertet werden können 2 . Im Wesentlichen werden die zentralen Funktionen im Bankenverfahren bank21 durch… …für die Jahresabschlussprüfer, sondern auch bei der Dienstleistersteuerung der Kunden und Banken. Die Prüfungsberichte sind in diesem Zusammenhang ein… …auf SEPA (Single Euro Payments Area) die Banken und deren IT-Dienstleister stark beschäftigt. Im Zuge dieser SEPA-Umstellung wurden wichtige… …IT-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Durch die Abhängigkeit der Banken von funktional richtigen und den Anforderungen genügenden IT-Anwendungen wächst sowohl… …Zusammenarbeit mit Banken erstellten Dokument „Ordnungsmäßigkeits-Handbuch GAD Bankverfahren Teil 1“ dargestellten Kriterien. 6 Während sich nach dem alten… …(z. B. KWG, GwG, HGB) als auch aufsichtsrechtliche Normen wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 17 von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Gegensatz zu XETRA bietet XONTRO eine um zweieinhalb Stunden längere Handelszeit von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Im Jahr 2003 waren 375 Banken und 125 Makler an… …29.08.2005 16:24:46 Uhr 105 12. Zugangswege 12.1 Allgemeines Die Wege, die Banken ihren Kunden für Geschäftsabschlüsse anbieten, haben sich in den… …letzten Jahren stark geändert. Wurden vor 20 Jahren Geschäfte noch ausschließlich in den Filialen oder Geschäftsstellen von Banken getä- tigt, so wird… …Anlageempfehlung treffen. Diese Dienstleistung wird i. d. R. nur von besonders geschulten Anla- geberatern (Wertpapierspezialisten) erbracht, manche Banken bieten… …29.08.2005 16:24:46 Uhr 106 Teilweise bieten Banken ihre Dienstleistung dem Kunden auch schon in des- sen Wohnung an. Hierbei geht es aber i. d. R. mehr… …Anlageentscheidungen ohne die Beratung in der Filiale gefällt haben, erteilten ihre Order per Tele- fax oder Telefon. Teilweise werden von Banken auch… …piergeschäften gewährleisten zu können, boten diese Banken ihren Kunden keine Beratung an. Die Geschäfte der Kunden wurden lediglich ausgeführt… …nach und nach alle Btx-Angebote der Banken eingestellt wurden und heute ausschließlich Internetangebote exi- stieren. Auch hier erfolgt i. d. R. eine… …Herausforderung für die Auftragserteilung über das Internet ist wiederum die Sicherheit für die Banken und ihre Kunden. Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen… …können dazu führen, dass Kundenkonten mani- puliert werden und somit Kunden und Banken immense Schäden zugeführt werden. Bzgl. der Sicherheitsvorkehrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …und auch bereit ist, die ei- genen Fehlentscheidungen der Vergangenheit zu korrigieren. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte… …Kontrollfunktionen sorgfältiger nachzukommen.1 Schließlich sol- len in diesem Kontext auch Banken einbezogen werden. Die immer noch weit verbreitete Annahme, dass ein… …Großunternehmen faktisch nicht Pleite gehen kann („too big to fail“), da ansonsten die Banken am meisten zu verlieren hät- ten, ist in der heutigen Zeit nicht mehr… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …dadurch ihre einstigen Kernkompe- tenzen: Qualität, Service und Pünktlichkeit. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll-… …systeme: Die Rolle der Banken beim „Grounding“ der Swissair-Flotte sind bis heute ungeklärt: Es wurde immer wieder spekuliert, die Banken hätten ihre Ü-… …berweisung absichtlich verzögert. Schließlich waren die Tickets der Fluggäste bereits bezahlt. Durch die Stilllegung der Flotte konnten die Banken als neue… …schließlich die Zukunft seines gesamten Medienimperiums. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll- systeme: Die Banken verfügten… …Erben 48 Sicherheiten. Die Werthaltigkeit dieser Assets war jedoch zweifelhaft.26 Daher hatten diese Banken großes Interesse an einer Abwendung der… …Aufsichtsgremien, Banken sowie mangelhafte Kontrollsy- steme: Enron verband ein fast schon symbiotisches Verhältnis mit seinem Wirt- schaftsprüfer. Arthur Andersen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Internen Revision in Banken. Bei der jährlichen Prüfung des internen Ratingsystems lauten die vorran- gigen Fragen der Internen Revision: � Gewährleistet… …. auch an übergeordneten, gesamtwirtschaftlich geprägten Leitbildern (z.B. bei den verbandsorien- tierten Banken) ausgerichtet sein. Die Inhalte einer… …den Banken Teil des täglichen Geschäfts. Dem- gegenüber steckt der Portfoliogedanke bezogen auf das Kreditgeschäft eher noch in den Kinderschuhen… …. Allerdings haben viele Banken die Notwendig- keit einer gesamtbankweiten Steuerung des Kreditportfolios erkannt und arbeiten intensiv an Lösungen. 2.1… …werden können. Hierzu ist jedoch Vor- aussetzung, dass die jeweiligen Analysten der Banken über ausreichende Informationen bezüglich des Zustandekommens… …entsprechend „gutes“ Rating verschaffen sich die gerateten Un- ternehmen (Banken, Versicherungen, große internationale Firmen) einen schnelleren weltweiten… …Unternehmen müssen Banken neben den normalen Kreditrisiken (Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko und Adressenausfallrisiko) auch das jeweilige Länderrisiko… …seitens der Rating- Agenturen und Banken spezielle Ratingverfahren entwickelt, mit denen die jeweiligen Risiken analysiert und mittels einer… …5.2.3 Bankinterne Ratings Aufgrund namhafter Unternehmenszusammenbrüche und der zunehmen- den Informationsflut werden seitens der Banken seit ca. 15… …Finanzplanung setzen sich die Banken mit den eingereichten Planungsunterlagen der Unternehmen auseinander. Aus der Korrektheit der Planung bzw. aus der Reaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Kapitalmarktteil- nehmer wie Banken gelten6 z. B. bezüglich eingesetzter Instrumente in den 5 Assets under Management 6 Die technischen Einzelheiten werden dann… …die ESMA zunehmend mehr Aufmerksamkeit [19]. 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen… …Es ist wichtig, dass Banken und Finanzinstitute ihre Risiken richtig einschät- zen und entsprechende Eigenmittel bereitstellen, um mögliche Verluste… …investierenden Banken ein entsprechend granu- lares Reporting von Seiten der Kapitalverwaltungsgesellschaften bereitgestellt [23]. Daneben legt die CRR II die… …Direktanlagen der Banken behandelt (bspw. in Beteiligungen16, Aktien welche auch als Beteiligungen gelten oder Anleihen), allerdings dann in die… …vorherige Anwendung auf Ebene 2 vonnöten usw. Bei Nichtanwendbarkeit auf einer Ebene ist ansonsten im Notfall auf den FBA zurückzugreifen. 15 Für Banken… …für die Banken selbst bedeutete dies deutlich erhöhte Anforderungen an die Berechnungslogiken, die fachliche und metho- dische Abgrenzung der… …Infrastrukturinvestments in der CRR III bzw. dem CRR II Quick Fix welche bedingt, dass Banken diese Geschäfte mit weniger risikogewichteten Positionsbeträgen unterlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …Geschäftserfolg der Kreditinstitute auswirkten. Neben dem Vertrauensverlust haben Banken mit einem großen Imageverlust – nicht nur bei den Anlegern, sondern vor… …allem in der breiten Öffentlichkeit – zu kämpfen. Anla- geberater und Banken wird vorgeworfen, nur auf den eigenen finanziellen Vorteil bedacht zu sein –… …auf Kosten der Rendite der Anleger. Darüber hinaus haben die Banken seit der Finanzkrise strikte regulatorische Auflagen, insbesondere schärfere… …festzustellen. Dies führt vor allem zu einem erhöhten Preisdruck und erfordert von den Banken individuelle Konzepte der Kundenansprache, um Preiskämpfen aus dem… …der 1990er Jahre durch die Einführung von den Direktbanken angestoßen. Direkt- banken unterhalten keine Filialen, d.h. eine persönliche… …. Schierenbeck, H. (Banken, 2003), S. 31. 16 Vgl. Berthel, J./Becker, F.G. (Personalentwicklung, 2006), S. 161. Strategische Marketingentscheidungen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …Banken sind 26 % dem Talentpool zuzuordnen. In der Öffentlichen Verwaltung wurden alle befragten Personen zur Berufsrevision gezählt, weil sie alle über 6… …demjenigen einer Umfrage im deutschsprachigen Raum. 14 4. Berufliche Entwicklung von Internen Revisoren in Banken Die Interne Revision hat in verschiedenen… …Berufsrevisoren in Banken sammeln durchschnittlich 8,5 Jahre in anderen Berufsfeldern Erfahrung, bevor sie in die Interne Revision einsteigen. Das stellt im… …im IT-Bereich (15 %) gearbeitet. Berufsrevisoren in Banken zeigen eine hohe Unternehmensund Branchentreue. Über ein Drittel der Befragten sieht sich in… …in Banken ist die Quote an Direkteinsteigern mit 21 % im Vergleich zu anderen Branchen eher niedrig. Von den Umfrageteilnehmern dieses Talentpools, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 285. 5 Vgl. Bantleon, Ulrich und Christoph D. Horn: Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der… …und Unterschiede zu Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 287. MaRisk der Versicherungsaufsicht Regeln · ZIR 1/11 · 5 IIA Standard 2120.A1… …MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 288. 14 Vgl. Ellenbürger… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Interne Revision sind auch durch die Finanzkrise gestiegen. Die Krise wirkte auf Banken anders als auf Versicherungs… …der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken. In: Zeitschrift Interne Revision 2009, S. 285– 290. Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …durch staatliche Beteiligungen gestützt. Weiterhin werden die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum reduziert. 1 In den Banken werden aktuell die… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …risikorelevanten Prozesse des Kreditinstituts so ist eine „Wesentlichkeit“ faktisch gegeben. Viele Projekte in Banken werden aufgrund von gesetzlichen und… …einer umfassenden Projektorganisation ausgerichtet. In Banken eignet sich hierfür besser die intern ermittelte Projektlandkarte aus der jährlichen Planung… …fehlerhafte Projektergebnisse und auch Risiken werden hierdurch erkennbar. Über gezielte Handlungsempfehlungen kann die Interne Revision in Banken einen Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück