INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Unternehmen Vierte MaRisk novelle cobit IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision IPPF Standards Auditing Corporate

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 27 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Grundsatz, der die Forderung nach einem angemessenen internen Kapitaladäquanz- und -bewertungsprozess direkt widerspiegelt2 und nach dem Banken eine… …Normierung einzelne Banken untereinander vergleichbar und können genau aus diesem Grund den institutsindividuellen Gegebenheiten nicht immer angemessen… …. Reallokation des Kapitals, Limitierung etc.) Daher sind die Banken aufgefordert, eigene Kapitalanforderungen zu formulieren, ihre Methoden, Prozesse und… …Weiterentwicklung der regulatorischen Methoden auswirken. Die Weiterentwicklung der internen Methoden hat für die Banken den Vorteil, Verfahren etablieren zu können… …zielführender abzubilden. 5 Banken sollten daher die Flexibilität des internen Ansatzes als Chance nutzen. Dabei sollten sie auf Basis des (aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …Validierung und das Modellrisiko Crashkurs: Interne Revision nach MaRisk für Banken und Finanzdienstleister DORA – BaFin-Umsetzungshinweise DORA – Prüfung des… …Fokus Handelsgeschäft ESG-Risikomanagement in Banken DORA in der Prüfungspraxis – Use-Cases für risikoorientierte Planung und Cyberresilienz Crashkurs… …: Interne Revision nach MaRisk für Banken und Finanzdienstleister MiFID II/MiFIR im Fokus: Prüfung regulatorischer Vorgaben DORA – Überblick und… …Prüfungsansätze für die Interne Revision in Banken Nachhaltigkeit im Internen Kontrollsystem – ESG für Revisoren der Finanzindustrie DORA als Prüfungsmaßstab bei… …Basisanforderungen – und der damit verbundene Handlungsbedarf für die Institute und die Interne Revision Einführung in die IT-Revision bei Banken ➚ Aufbaustufe Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Prozesse, die zwar keine Wertschöpfung darstellen, jedoch notwendig oder zumindest für die Banken als wichtig angesehen werden. Darunter sind viele… …Vorgänge bildlich zu erklären. Diverse Software unterschiedlicher Anbieter haben bei Banken und Kreditinstituten Eingang gefunden wie z.B. ARIS Toolset, MS… …Prüfungsplanung oder des Prüfungs- memorandum. Neben der Verpflichtung der Banken eine ordnungsgemäße Doku- mentation über den Geschäftsablauf aus… …kann eine vollständige Prüfungsabdeckung aufgrund verschiedener Einflüs- se nicht erreicht werden. Der Anspruch einer Internen Revision bei Banken und… …als Dokumentationsnachweis für die in Banken und Kreditinstituten erforderliche schriftlich fixierte Ordnung (SFO) herangezogen werden. Um als Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …würden immer mehr auseinander driften. Und die Finanzwirtschaft, vertreten durch die Banken, ist am ganzen derzeitigen Unglück Schuld. So vereinfachen… …besonders Po- litiker, wenn sie sich mit allumfassendem „Banken Bashing“ hervortun. Dabei soll- te in aller Deutlichkeit betont werden, dass ohne Banken die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …europäischen Maßnahmen Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (Vergütungssysteme, 2011), S. 7–9. Vergütungsmodelle für Vorstände und… …sollte er gerüstet sein. 2. Vergütungsmodelle für Vorstände 2.1 Rechtlicher Rahmen Die InstitutsVergV setzt für deutsche Banken den wesentlichen… …das Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgan der Bank zuständig. Dies ist bei Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft3, auf die im Folgenden… …, 2009), S. 3. Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsorgane 449 hoch befundene Vorstandsvergütung muss nicht, wenn andere Banken… …Vorstandspositionen aus einer Branche (Banken) mittels eines üblichen Positions- bewertungssystems (z.B. der International Position Evaluation von Mercer oder den… …Literatur bisher anders beurteilt worden.24 Aus den vorgenannten Gründen muss die Vorstandsvergütung bei Banken eine variable Vergütungskomponente vorsehen… …US-typische Klagekultur gibt. Der Hauptgrund liegt darin, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Ge- staltung der Vorstandsvergütung von Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …verfolgt werden. Für Stellen, welche Fördermittel ein- setzen möchten, und die finanzierenden Banken bedeutet dies, dass sie sich im Rahmen von anstehenden… …Banken, die durch die Auseinandersetzung mit den Förderrichtlinien in die Lage ver- setzt werden, beurteilen zu können, ob eine mögliche Inanspruchnahme… …sind, kommt der Informationsbeschaffung und -auswertung über Fördermittel bei den finanzierenden Banken eine grund- legende Bedeutung zu, um einerseits… …Unternehmen im Rahmen von Finanzie- rungsgesprächen optimal zu beraten und anderseits die Risiken, welche die Banken im Zusammenhang mit den… …speziel- len Technologieförderungen des Bundes üblich. Obwohl die finanzierenden Banken im vorliegenden Fall von der Antragstellung der Fördermittel nicht… …ausgereichten Mittel kurzfristig zurückgefordert werden, was zur Folge hat, dass normalerweise über die finanzierenden Banken eine Ersatz- finanzierung zur… …Rahmen der Bilanzanalyse der Banken eine Umgliederung in den au- ßerordentlichen Bereich erfolgen, damit die Analyse der künftigen Kapital- dienstfähigkeit… …Kredite von Banken oder sonstigen Stellen können bei Vorliegen der För- dervoraussetzungen bei den zuständigen Förderstellen die Übernahme ent- sprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, unter welchen Bedingungen. � Ist der Handel auf festgelegte Kontrahenten (Banken, Broker) begrenzt? Werden die Vorgaben eingehalten? � Bestehen… …Garantieerklärungen seitens der Banken zur Erfüllung der Geschäfte? � Sind die Bedingungen spezifiziert, die entsprechend der Master Agree- ments der ISDA… …Compliance Erklärungen ein Einverständnis des Händlers, dass er auf Verlangen des Arbeitgebers seine privaten Geschäfte mit Banken offenlegt. � Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Verfahren des jeweiligen Verbundes zurückgreifen, sind insbesondere bei privaten Banken, aber auch bei den Landesbanken eigene Systeme zur Beurteilung der… …Geschäft im Sinne der MaRisk zusätzlich die Einbindung der Marktfolge erfordert.1 In Banken und Sparkassen ist vereinzelt die Meinung anzutreffen, dass die… …. Insbesondere bei EWB-Bildungen oder bei Überziehungen ist in der Praxis die anlassbezogene Überprüfung nicht immer gewährleistet. In denmeisten Banken… …Integration der Risiken zum Gesamtrisiko • und den Risikosteuerungs- und -controlling-Prozessen bestehen wesentliche Zusammenhänge. Bei zahlreichen Banken… …tionellen Geschäft von Banken bisher im Wesentlichen auf das Einholen einer Kombination von Buchstaben und numerischen Zahlen begrenzt. Infolge der… …Öffentlichkeit erreicht. Ins- besondere in Kontinentaleuropa stellen interne RKV der Banken und Spar- kassen gängige Alternativen dar. Damit könnte die internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Wirtschaftskriminalität; Compliance; Versicherungsschutz) Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken: Regulatorische Entwicklungen – Konzepte für die Umsetzung, hrsg… …Risikomanagement der Banken; Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft; Krisenindikatoren; Anforderungen an den Stresstest aus Sicht der Internen Revision; System- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Buchbesprechungen

    Dr. Oliver Bungartz, Axel Becker
    …Interne Revision in Banken und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen (MaRisk) eingegangen. Beschreibung und Kriterien für die konkrete Ausgestaltung… …Prüfungen in Banken. Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück