INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Standards Checkliste control IPPF Risk Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Management Banken

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 24 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Es geht immer besser“

    …: Oliver Dieterle Was unterscheidet die Revisionspraxis in öffentlichen Verwaltungen von Internen Revisionen in Versicherungen, Banken, Industrie- oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …Märkte für Finanzinstrumente, die den Com- pliance-Einheiten der Banken einen höheren Stellenwert ein- räumt. Bei Vorhandensein einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …Reife ausgehen, ebenso, was die relationalen Daten- banken und die Abfragesprache SQL angeht. Eine sprunghafte Entwicklung könnte hier das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …Regeln existieren verbindliche Anforderun- gen für Banken und Versicherungsunternehmen, die gegebenenfalls für Industrie-, Handels- und… …Banken durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (dMaRisk) bereits seit Jahren von der Bankenaufsicht gefordert werden.9 Die aus dem Jahr… …Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements von Banken vor. Das Risikomanagement im Sinne der dMaRisk umfasst unter Berücksichtigung der… …Dienstleistungsunternehmen treten nämlich des Öfte- ren als Händler von Finanzinstrumenten auf und sind dabei den Banken vergleich- baren Risiken ausgesetzt.17 3.4… …Principles“ über das Risikomanage- ment von derivativen Finanzinstrumenten. Die Studie umfasst 20 Empfehlungen für Banken und Nichtbanken zum… …von Governance im Finanz- und Treasurymanagement Die konkrete Ausgestaltung des Finanz- und Treasurymanagements ist für Nicht- banken vom Gesetzgeber… …des Konzerns. Die Konzern-Treasury ist vielmehr selbst Kunde bei Banken und Kapitalgebern und befasst sich nur mit den Finanz- strömen und dem… …Finanzierungsbedarf des eigenen Konzerns.31 Die Schaffung von Payment Factories und In-House Banken unterstreicht diese Entwicklung. – Zerlegung der Arbeitsabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Betrüger rechnen damit, dass diese Unkenntnis in der Bevölkerung aber auch bei vielen Mitarbeitern in Banken für sie spielt und geschädigte Kunden nicht… …Abonnementfallenbetreiber zu kündigen. Die Rechtsanwältin versuchte, sich umgehend gerichtlich zur Wehr zu setzen. Hierzu fragte sie bei verschiedenen Banken im Bundesgebiet… …natürlich eine entsprechende Deckung auf den Konten zu haben. In manchen Fällen können die Banken die Abbuchungen noch rechtzeitig stoppen, sodass bei… …. Auf diesen Schäden bleiben die Banken in aller Regel selbst sitzen. Kreditkartendaten werden nicht nur auf Basis von SKIMMING (durch be- stimmte, am… …gefälschte Identifikationsdokumente. Mit deren Hilfe wollen sie sich im Geschäftsverkehr der Banken bewegen, ohne dass die Verantwortlichen/Draht- zieher… …Mitarbeiter der Banken verzichtet. Stattdessen wird die Identifizierung nach §154 AO auf zuverlässige Dritte übertragen. In aller Regel ist dies die Deutsche… …auch ins Leere führen. Einige Banken fokussieren das Internetgeschäft in großem Maße und begeben sich damit in ein massiv erhöhtes Betrugsrisiko mit… …Deliktform zählt der sogenannte Identitätsbetrug. Ziel des Betrügers ist es hierbei, sich für eine dritte Person auszugeben und damit bei Banken Ge-… …. 2020,4 wurden 1.663 Fälle von Korruption bundesweit erfasst. Gerade die kontoführenden Banken haben hier eine beson- dere Verantwortung. Viele dieser Fälle… …könnten rechtzeitig entdeckt werden, wenn die Banken institutsspezifisch ihre IT-Systeme entsprechend einstellen würden. Jedem Institut, insbesondere den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der externen Vertragspartner (z.B. Banken) nach angemessenen Kriterien (z.B. Rating der Banken, Preis/Leistungsverhält- nis, Diversifikation)? � Liegt… …Maximalbetrag (Kreditlinie) in Anspruch genommen werden. � Wie hoch sind die von den einzelnen Banken eingeräumten Kreditlinien? Sind sie schriftlich zugesagt… …Banken zusätzliche Überziehungs- zinsen. � Wird im Falle einer häufigen Überziehung bzw. Unterschreitung des Kre- ditlimits unter Kostengesichtspunkten… …sieben Tagen bis max. zwei Jahren und werden von Großunternehmen zur Deckung des kurzfristigen Kreditbedarfes emittiert. Die Banken werden dabei… …weitestgehend umgangen, indem die CP direkt am Kapitalmarkt emit- tiert werden. Die Banken werden nur zum Platzieren der CP genutzt. Über Rahmenverträge mit den… …platzierenden Banken kann eine Daueremission erreicht werden. Rechtlich sind CP voll übertragbare Zahlungsversprechen. Sie werden i.d.R. abdiskontiert ausgegeben… …und der platzie- renden Banken zweifelsfrei? � Wahrt der Vertrag mit der emittierenden Bank die Interessen des Unter- nehmens? � Ist der Vertrag von… …platzierenden Banken? � Verfügen die Banken über qualifizierte CP-Händler? � Sind die vereinbarten Zinsen vertragskonform? Werden Vergleichskondi- tionen bei… …handelbaren Wertpapieren, die institutio- nellen Anlegern unter weitgehender Ausschaltung der Banken angeboten werden. Regelmäßig werden nur Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen Banken inzwischen eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten… …Risikomanagement von Banken Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung Herausgegeben von Axel Becker und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler 2012, 488…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …. Für Banken entsteht damit ein neues interessantes Geschäftsfeld. Das Handbuch „Family Office Management“ geht in der zweiten Auflage auf verschiedene… …Banken von Interesse, die sich mit neuen, bedeutenden Geschäftsfeldern auseinandersetzen. Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2025 – 31.12.2025

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung – CSRD – fachseitige Umsetzung und Prüfung durch die Interne Revision DORA – Überblick und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Banken… …ESG-Risikomanagement in Banken Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten IT-Sicherheitsmanagement – Bankaufsichtsrecht, Cybersicherheit, Prüfungsrelevanz… …Finanzinstitutionen Einführung in die IT-Revision bei Banken Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung DORA – Basisanforderungen – und der damit verbundene… …fachseitige Umsetzung und Prüfung durch die Interne Revision Crashkurs: Interne Revision nach MaRisk für Banken und Finanzdienstleister Prof. Dr. Niels Olaf… …Revision Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft ESG-Risikomanagement in Banken Crashkurs: Interne Revision nach MaRisk für Banken und… …Finanzdienstleister MiFID II/MiFIR im Fokus: Prüfung regulatorischer Vorgaben DORA – Überblick und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Banken Nachhaltigkeit im… …Basisanforderungen – und der damit verbundene Handlungsbedarf für die Institute und die Interne Revision Einführung in die IT-Revision bei Banken ➚ Aufbaustufe Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …Das Reputationsrisiko stellt für Banken eine große Bedrohung dar, da die Natur ih- res Geschäfts verlangt, dass sie sich das Vertrauen ihrer Einleger… …Entlassungen zu erheblichen Imageschäden der Banken führen.13 Dabei ist verstärkt der Absatzmarkt der Bank betroffen und der Gefahr ausgesetzt, dass Kunden der… …Corporate Governance-Themen sind zahlreiche Banken bestrebt, reputati- onsbezogene Risiken in den Jahresabschlüssen zu veröffentlichen, um sich durch… …nur mäßig aufgeklärte Verbraucher reagieren daraufhin häufig nicht sachgerecht, indem sie allen Banken gleiches (Fehl-)Verhalten unterstellen und sie… …gilt, sind in der Vergangenheit ähnliche Boykottaufrufe bei Banken aufgrund der Finanzierung von öffentlich umstrittenen Projekten erfolgt. Beispiele… …regulatorischen Gründen in allen Banken etabliert, sodass sich das Reputationsrisikomanagement vornehmlich auf die Perspektiven Ereignis und Wir- kung… …Beeinflussung möglich ist. Das Issue-Management bietet damit ein ähnliches Vorgehen wie es in Banken längst durch den Einsatz von Notfallplänen etabliert ist… …Reputationsri- siken in Banken, WWZ Discussion Paper, Abteilung Bankmanagement und Controlling Wirt- schaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück