INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1332)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (517)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute control Unternehmen Meldewesen Funktionstrennung Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Corporate IPPF Framework marisk

Suchergebnisse

1337 Treffer, Seite 17 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …parenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahre 1998 hat der Gesetz- 205 „Corporate Governance“ kann vereinfacht definiert werden als Führung… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 29. Mai 2009 auf die europa- rechtlichen Vorgaben zur rechnungslegungsbezogenen Corporate Governance reagiert:209 208 Vgl. für Banken… …Grundlagen des Risi- komanagements. Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance. Hrsg. Frank Romeike. Berlin 2008, S. 133–175 sowie für Versicherung… …. Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Com- pliance. Hrsg. Frank Romeike. Berlin 2008, S. 177–205. Der Aufsichtsrat kann insbesondere einen… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance. Hrsg. Carl-Christian Freidank und Peter Altes. Berlin 2009, S. 377–406. Kapitel IV: Enterprise Risk… …: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements. Haftungs- und Straf- vermeidung für Corporate Compliance. Hrsg. Frank Romeike. Berlin 2008, S. 71–99. 533 2… …: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunterneh- men. Band 7… …ist wiederum Teil der Corporate Gover- nance (d.h. der Führung, Verwaltung und Überwachung) eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 12: Enron (2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …out as the poster child for corporate fraud. The crimes of Enron’s top executives resonated the most in the public mind, and the company’s name has… …become synonymous with corporate malfeasance. However, compared to other accounting frauds, the Enron fraud was very complicated; it involved many… …far-reaching, to say the least. It led to the bankruptcy of the once high-flying energy company in late 2001, marking one of the biggest corporate failures in… …Nebraska-based pipeline company. Kenneth Lay, who emerged as the top executive of the newly created firm, chose Houston, Texas, as its corporate headquarters. He… …hired a young McKinsey consultant named Jeffrey Skilling to assist in developing Enron’s corporate strategy. Skilling proposed a new and inno- vative… …, an Enron vice president of corporate development, wrote a letter to Kenneth Lay expressing concerns about the firm’s accounting. She described her… …put in place a system of corporate governance that was well respected and appreciated by the market. For example, it had a splendid board, composed of… …Enron’s top executives – principally Lay, Skilling and Fastow – created a corporate culture that fostered, if not encouraged, “rule breaking”. One former… …up short-term stock performance, and not to create medium- or long-term value. “Whistleblower” Sherron Watkins testified that Enron’s corporate… …Financial Disasters of our Time, 2nd edition, Berlin 2006, pp. 104–110 Peter, Henry / Maestretti, Massimiliano: Corporate Governance and Special Purpose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Diskussion um eine gute Corporate Governance immer wieder der Forderung ausgesetzt, effizient und effektiv zu prüfen. Vor dem Hintergrund möglicher Kapazitäts-… …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …erste (implementierte Kontrollen auf der Ebene der operativen Einheiten) und zweite (z. B. Risikomanagement, Compliance, Corporate Security) und dritte… …WISSENSCHAFT Unternehmensinterne Partner • Compliance • Risikomanagement • Corporate Security • Revisionsabteilungen der Tochtergesellschaften • Andere… …. (2004). The role of internal audit function in corporate governance: A synthesis of the extant internal auditing literature and directions for future…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Compliance als Teil einer guten Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5Fett 1. Einführung 1Der Deutsche Corporate Governance Kodex versteht unter dem heute im deut- schen Sprachgebrauch üblichen Begriff… …soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Wertpapier-Com- pliance für eine angemessene Corporate Governance im Unternehmen spielt und an welcher Stelle… …Haftung, strafrechtliche Verantwortlichkeit, Compliance-Programm, Corporate Governance 1 Kritisch hierzu Hornwey/Kuhlmann, CCZ 2010, 192, 193. 2 Vgl… …, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 36 Rn. 12. 8 Für die AG § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG: „Eine Pfl ichtverletzung liegt nicht vor, wenn… …Compliance-Organisation U. H. Schneider, ZIP 2003, 645 dagegen die wohl h.M., vgl. Kremer/Klahold, ZGR 2010, 113, 119 f.; Hauschka, in Hauschka, Corporate Compliance, 2… …, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 36 Rn. 14. 17 Fleischer, in Handbuch des Vorstandsrechts, 2006, § 8 Rn. 40, 43 ff. 18 Für die… …Dokumentation; ferner ausführlich Kremer/Klahold, ZGR 2010, 113, 123 ff.; Lampert, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 9 Rn. 7 ff. 25 Für… …Wertpapierdienstleistungskonzern, 2003, S. 187. 28 Siehe auch Gebauer/Niermann, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 36 Rn. 62. 29 Vgl. Geldbuße i.H.v. EUR 395… …ichtverletzung zugleich eine strafrechtliche Garantenstellung begründen 30 Vgl. Hauschka, in Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl . 2010, § 1 Rn. 23. 31 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 22: Symbol Technologies (2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Holtsville, New York-based com- pany was more fittingly viewed as a classic case study in accounting fraud. “This was a veritable playbook of corporate… …. He fostered an aggressive “numbers driven” corporate culture obsessed with meeting financial pro- jections. To boost the company’s stock price, he…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchungsergebnissen, die auf einer Auswertung von Aufsichtsrats- und Corporate Governance-Berichten basiert. Abgestellt wurde auf Aktiengesellschaften, die im Prime… …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …Institutionalisierungsgebot der Internen Revision ableiten. Vor dem Hintergrund der Leitungsautonomie des Vorstands ist in Rn. 18 des Österreichischen Corporate Governance… …. 3.7 der Richtlinie der Swiss Exchange (SWX) betreffend Informationen zur Corporate Governance (RLCG) verdeutlicht, wonach der Verwaltungsrat die… …Dualsystem Eine enge Zusammenarbeit zwischen Interner Revision 9 und Aufsichtsrat, 10 welche zu einer wesentlichen Stärkung der Corporate Governance beiträgt… …Corporate Governance zu werten ist, 14 ist in der Vergangenheit die Möglichkeit eines Direktzugriffs „am Vorstand vorbei“ im Dualsystem kontrovers diskutiert… …Berichte des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gemäß § 171 Abs. 2 AktG (Deutschland) bzw. § 96 Abs. 2 AktG (Österreich) und die Corporate… …Prime Standard der Empfehlung nach Rn. 3.10 des DCGK gefolgt sind und einen Corporate Governance-Bericht freiwillig offen gelegt haben, ist dieser… …Geschäftsführung Gegenstand der Corporate Governance- Berichterstattung des Verwaltungsrats sein soll. In Abgrenzung zur „positiven“ Berichterstattung ist darauf… …Corporate Governance-Berichten wird vereinzelt darauf abgestellt, dass keine Interne Revision als Institution im Unternehmen existiert (3,8 %). Die Durchsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …stellen Bestandteile der Corporate Governance mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen aber auch einigen Überschneidungen dar. Durch die Entwicklung der… …Anforderungen an die Unternehmensüberwa- chung (Corporate Governance) ausgelöst (vgl. Kempf, D., Fischer, A., 2008, S. 29; Hollweck, M.,2004,1). All diese… …, Bedeutung bei Corporate Governance Aufgaben Gesetzlicher Auftrag zur Prüfung des Jahresabschlusses mit dem Ziel des Aktionärs- und Gläubigerschutzes… …Interner und externer Revision gibt es Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede. Beide prüfenden Instanzen sind Be- standteile der Corporate Governance, wobei… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …e. V. richtete 2011 an der Universität Duisburg-Essen eine Stiftungsprofessur „Interne Revision und Corporate Governance“ ein. Hierdurch sollten… …funktionierende Corporate Governance zu gewährleisten, ist es ebenso wichtig, einen Ordnungsrahmen zwischen den Stakeholdergruppen zu schaffen, innerhalb dessen die… …Revision durchgeführt als auch praxisbezogene Problemlösungen entwickelt werden, welche die wissenschaftliche Diskussion im Kontext der Corporate Governance… …. (2017a): Das Three-Lines-of-Defense-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Entstehung und Rezeption durch Standardsetzer und… …Three-Lines-of-Defense-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Empirische Befunde, Die Wirtschaftsprüfung, 70(15), S. 873-879. Bantleon, U. / d‘Arcy, A. /… …guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität, ZIR, 46(3), S. 132-138. 38 ZIR 01.22 Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl WISSENSCHAFT… …, ZIR, 55(5), S. 208-216. Eulerich, M. (2021): The New Three Lines Model for Structuring Corporate Governance – A critical discussion of similarities and… …differences, Corporate Ownership & Control, 18(2), S. 180-187. Eulerich, M. / Behrend, J. / Fligge, B. (2021): Das neue Three Lines Model: Die Positionierung… …Fligge, B. (2021): Digitale Transformation und Corporate Governance – Chancen und Herausforderungen technologischer Innovationen, WP Praxis, 2021(11), S… …Relationship to other Governance Functions, Corporate Ownership & Control, 16(4), S. 87-102. Eulerich, M. / Lenz, R. (2020): Der Wert der Internen Revision, ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance, sondern findet auch in der Forschung immer mehr… …. (2022) stellt die besondere Rolle des Revisionsleiters für die Corporate Governance heraus. Während sich die bisherige Forschung nahezu ausschließlich auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.2 Die Otto Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2 Corporate Governance in der Otto Group… …Revision in Handelsunternehmen stellt die Aufgabe, zu einer guten Corporate Governance beizutragen, oft eine besondere Herausforderung dar. Die auf- grund… …Notwendigkeit, eine angemessene Corporate Gover- nance zu gewährleisten. Anzustreben sind daher (Rahmen-)Regelungen und Kontrollsysteme, die die rele- vanten… …angemessenen Corporate Governance beizutragen. 1.2 Die Otto Group Die Otto Group setzt sich aus einer Vielzahl von Gesellschaften in den bedeutendsten… …Class Konzept“ zu verfolgen. Die Erfolge wer- Corporate Governance in der Otto Group Deppendorf 763 den an den Indikatoren Marktpositionierung… …Corporate Governance beizutragen, gerecht zu werden. Im fol- genden Kapitel werden die wesentlichen Bausteine der Corporate Governance in der Otto Group und… …der Beitrag der Konzernrevision vorgestellt. 2 Corporate Governance in der Otto Group 2.1 Vorbemerkungen Die Corporate Governance in der Otto Group… …mit dem Bereich „Richtlinien und Organisation“ und der jeweiligen Konzernfunktion über die Notwendigkeit von Kon- Corporate Governance in der Otto… …Group Deppendorf 765 zernrichtlinien. Dabei ist es Ziel, ein angemessenes, risikoreduzierendes Rahmenregel- werk auch im Sinne einer guten Corporate… …Mindeststandards in Bezug auf die Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems vor und legt damit die Basis für eine gute Corporate Governance in der Otto Group (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück