INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Datenanalyse Standards Management IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate marisk Revision Risk Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 109 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Stellenwert haben diese Konzepte im Unternehmen und wie werden diese den Mitarbeitern vermittelt (Unternehmensziel, Betriebs- vereinbarungen, Prämierung im… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter-Zielgruppen

    …, vermittelt. High Potential (Verweildauer bis 18 Monate) Diese Gruppe von Mitarbeitern wird gezielt auf eine Fach- oder Führungs- funktion im Unternehmen… …vorbereitet. Durch den Revisionseinsatz erhält der Mitarbeiter einen umfassenden Einblick in das Unternehmen über die Abteilungsgrenzen hinaus. Je nach… …auf seine Aufgaben vorbe- reitet. Da in einzelnen Unternehmen bereits mit der Einstellung eines Revi- sors Vereinbarungen über die Verweildauer in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …IT-Compliance in der praktischen Umsetzung für die Unternehmen schwierig machen. Dies sind imWesentlichen die folgenden: – Non-Compliance aufgrund… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Risk-Adjusted Comfort Zone sind dabei das Ziel. – Es gibt eine Reihe grundlegender IT-Pflichtschutzmaßnahmen, die in jedem Unternehmen umgesetzt und dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …erfor- derlich werden. Aufgaben des Finanzwesens sind • Kapitalbeschaffung mit der Maßgabe, dem Unternehmen Kapital bereit zu stellen, •… …gilt für an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange) gelistete Unternehmen. Rahmenbedingungen 14 � Existieren geeignete… …finanzwirtschaftlicher Krisensituatio- nen für das Unternehmen analysiert, Maßnahmen zur Risikominimierung definiert und sind Notfallkonzepte für den Eintrittsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …, an welchen Stellen ein Interner Revisor oder Compliance-Beauftragter ansetzen kann. 1. Zielformulierung Der Vertrieb ist in vielen Unternehmen eine der… …, der eine auskömmliche Marge für sein Unternehmen sichert, zeitlich in das Produktions- und Termingerüst seines Unternehmen passt und durch Lieferung… …Auftrag von seinem Unternehmen oder eine direkte Zuwendung vom Marktpartner zu erhalten. Denn die Beträge können sehr unterschiedlich in der Höhe sein, im… …Zweifel werden sie vom Marktpartner um ein Vielfaches höher liegen als die variable Vergütung durch die Akquisition eines Auftrags durch das Unternehmen… …, viel Gutes für sein Unternehmen zu tun, aber nicht auf Kosten anderer 2 . 2. Risikoanalyse und Red Flags Nach den Terroranschlägen in Oslo ist uns die… …Berliner Polizei eingeschaltet. Zwei Verdächtige wurden am 8. 9. 2011 verhaftet und saßen in Untersuchungshaft3 . 2.1 Definition von Red Flag In Unternehmen… …. Vielmehr interessiert, wie Frühwarnsysteme in einem Unternehmen ausgestaltet sein sollten, die prophylaktisch Schutz vor Vermögensverlusten geben bzw. welche… …multinationalen Unternehmen, hat operativ auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat gearbeitet. Er besitzt die Akkreditierung zum Quality Assessor des IIA und des… …Handlungsoptionen, die für ein Unternehmen nutzbar sind. Jedoch erzielt man Erkenntnisse bei diesen Elementen meist nur auf indirektem Wege 4 . 2.2 Risikosituation… …Einstellungsprozess Bei einem potentiellen Innentäter 5 kann man differenzieren in Personen, die in das Unternehmen wechseln wollen und Personen, die in dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Umsetzung der Einzelheiten dieser Aufbau- und Ablauforganisation un- ternehmensintern zu ermöglichen. Dazu entwickelt das Unternehmen selbst Regeln, die… …ausschließlich im Unternehmen also „innen“ gelten. Trotz der Beschränkung auf diese Innenwirkung sind sie aber – ähnlich wie die von einem Gesetzgeber ge-… …und/oder Geschenkerichtlinien, die bei nahezu jedem Unterneh- men eingeführt worden sind, verbindliche, von dem Unternehmen selbst geschaffe- ne Vorgaben für… …Unternehmens selbst. Zu diesem Innenrecht gehören alle Handlungsanweisungen an Arbeitnehmer zu bestimmten Bereichen, die für das Unternehmen Bedeutung haben… …Unternehmens-Innenrecht und Geschäftsordnungen der Internen Revision Die Verfasser kennen eine Vielzahl von Unternehmen, die dieses Unternehmens- Innenrecht und dabei… …Tätigkeiten sämtliche DIIR- Revisionsstandards.“ Andere Unternehmen regeln diesen Bereich in der Geschäftsordnung z. B. unter dem Abschnitt… …, wenn sich das Unternehmen dazu entschließt, die Standards verbindlich im Rahmen des Innenrechts zu implementieren. 5.2 Rechtliche Einordnung von… …durchaus zu Ergebnissen führen, die dem Unternehmen Informationen zur Verfügung stellen, mit denen nicht nur Fehler bei der Herstel- lung bestimmter… …erhebliche Rechtsprobleme geriet, weil ein Bestandteil des Qualitätsmanagements, nämlich das sog. Reklamationsmanagement bei diesem Unternehmen nicht… …ordnungsgemäß funktionierte. Nachdem das Unternehmen von Kunden, die mit dem Produkt an- sonsten eigentlich recht zufrieden waren, Meldungen erhielt, wonach bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Aussagen zum Gesamtrisiko zu treffen . Als rechtliche Grundlage für Risikomanage- ment im Unternehmen wird vor allem das Kontroll- und Transparenzgesetz… …Unternehmen, die zu konkretisieren sind . Im neuen Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 981) zur freiwilligen Prüfung von… …. 16 Marco Wolfrum ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …und Risikomanagement auch helfen, geeignete Entlohnungs- und Anreizsysteme im Unternehmen zu schaffen, die darauf abzielen, von… …Controlling in den Unternehmen darstellen, aber vor allem auch Möglichkeiten aufzeigen, dieses noch zu vertiefen . So stellt Gleißner in seinem Bei- trag dar… …, dass in den allermeisten Unternehmen die Vorbereitung unternehmeri- scher Entscheidungen von einer weitgehenden Risikoblindheit gekennzeichnet ist . Er… …, basierend auf diesem Reifegradmodell, zeigt, dass eine stärkere Integration der Be- reiche Risikomanagement und Controlling aus Sicht der Unternehmen… …miteinander zu verzahnen, um so ei- nen echten Mehrwert für das Unternehmen und damit auch eine deutliche Akzep- tanzsteigerung für das Controlling und das… …die Frage, welchen Risikoeinschlag ein Unternehmen finanziell maximal verkraften kann, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährdet zu sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …133 219 „Unternehmen erkennen Nutzen von Compliance nicht“, in: Compliance-Maga- zin.de, 11.Oktober… …einer starken Regulierung unterliegen. Neben der Einhaltung formalrechtlicher Regelungen entwickelten die Unternehmen zusätzlich Standesregeln und… …Unternehmen selbst initiierten Compliance-Ma- nagements liegt in der internen Vorbeugung und Aufdeckung von unrechtmä- 134 8 Management von IT-Compliance… …222 Kögler, Damien: „Unternehmensethik in internationalen Unternehmen“, S. 12. 223 Die Schritte zur Entwicklung der Norm beschreibt Peter Fissenewert in… …Unternehmen hinweg, unabhängig von der Unternehmensgröße. Im Dezember 2014 wurde die internationale Norm ISO 19600 herausgegeben, welche Regeln zur Gestaltung… …. – Entwicklung und Bewertung einer für das Unternehmen individuell und dem Kontext angemessenen Systematik – Deutliche Reduktion von… …organisatorisch bündelt. Die verschiedenen Organisationsformen stellen eine Entwicklungslinie dar. Unternehmen, deren regulatorische Anforderungen überschaubar… …unterstellt und arbeiten meist nicht interdisziplinär. Ein eigener Bereich für GRC wird nur bei großen Unternehmen erforderlich sein. Im Bereich der… …und der damit verbundenen Anwesenheitszeit auskommen muss. In Unternehmen mit einer sich dynamisch entwickelnden IT kann der Dienstleister unter… …und Vorgaben für Verfah- ren können von zentraler Stelle aus erarbeitet und in das Unternehmen ge- bracht werden. Zu den Vollzeitstellen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Reifegrad der IT, der es dem Unternehmen überhaupt ermöglicht, die regulatorischen Anforderungen tatsächlich zu er- füllen374. Der Reifegrad der IT selbst… …Auslagerungsunter- nehmen und Maßnahmen zur Reduzierung Weber drückt die Abhängigkeit der auslagernden Unternehmen mit folgenden Worten aus: „Durch das… …IT-Outsourcing hat der Kunde keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf die IT. Obwohl IT in den meisten Unternehmen keine Kernkompe- tenz darstellt, so ist IT ein… …kritischer Infrastrukturen des Bundesministeriums des Innern (BMI), welches Empfehlungen für Unternehmen enthält, wird das Out- sourcing als Risikofaktor… …Unternehmen im Sicherheitsbereich mit anderen Unternehmen zusammen, einschließlich anderen Nutzern der Infrastruktur beispielsweise in regionalen Ver- bünden… …Bankensystem „Agree“ migriert wurden. Im Jahr 2013 werden schon 1.500 Kunden genannt384. In 2020 betreut FIDUCIA inzwischen 900 Volksbanken, Unternehmen aus der… …genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen mit 167.000 Bankar- beitsplätzen, 82 Millionen Kundenkonten und 34.000… …weitere Insti- tute wie Landesbankenmit insgesamt rund 140Millionen Konten386. Die beiden Unternehmen wurden inzwischen zur Finanz Informatik vereinigt387… …sen, die DekaBank, acht öffentliche Versicherer, vier Direktbanken sowie wei- tere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe388. Eine Marktstudie der… …IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2020390 aufgeführten 10 Unternehmen gegebenenfalls die Daten von tausenden von Unternehmen in einer Anzahl von unter 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …, Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland, wistra 2008, 41; Deister/Geier, Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen… …shared_oft/ca-and-cartels/competition-awareness-compliance/quick-guide.pdf; Pörnbacher/Mark, Auswirkungen des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen, NZG 2010, 1372; Raphael, Blackstone’s Guide to the Bribery Act… …; Teicke/Mohsseni, Facilitation Payments, BB 2012, 911; Walther/Zimmer, Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW 2011, 199… …Leitlinien für Anti-Korruptionsmaßnahmen der Unternehmen herausgegeben worden491, an die sich eine dreimonatige Übergangsfrist bis zum Inkrafttreten des UKBA… …ausländischer Amtsträger (Sect. 6) – das Unterlassen von Unternehmen, Bestechung durch eine mit ihm verbundene („assoziierte“) Person zu vermeiden (Sect. 7)… …gelassene Unternehmen, sondern auch solche, die einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich aufweisen, dem UKBA unterfallen.496 Wann dies der Fall… …, ist der Anwendungsbereich des UKBA für das Unternehmen eröffnet. Welche Bedeutung dieser weite Anwendungsbereich haben kann, soll der folgende… …Beispielsfall verdeutlichen: Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Automobilzulieferers mit Sitz in der Nähe von Frankfurt. Ihr Unternehmen ist… …Unternehmenskunden in Griechenland verdankt. Gemäß Sect. 7 ist jedes Unternehmen, das es versäumt zu verhindern, dass in sei- nem Namen irgendwo in der Welt… …Schmiergelder gezahlt werden, strafbar, sofern dieses Unternehmen einen geschäftlichen Bezug zum Vereinigten Königreich auf- weist und dort eine sichtbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 107 108 109 110 111 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück