INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse IT Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Unternehmen Checkliste Kreditinstitute Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Meldewesen

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 109 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …157Schwarz * Dr. Benno Schwarz ist seit 2002 Partner bei Gibson Dunn. Er betreut internationale Unternehmen imRahmen von sensitiven Untersuchungen… …betraf die Frage, ob EU-Unternehmen Verträge mit Unternehmen, die von den USA mit Sanktionen belegt sind, ordentlich kündigen dürfen, ohne einen Grund zu… …Der in den ersten großen FCPA-Verfahren zentrale Anknüpfungspunkt des „is- suers“66 hat für ausländische Unternehmen durch ein De-Listing67 kontinuier-… …Grundsätze vorgesehen. Ziel soll es sein eine übermäßige Benachteilung von U.S. Unternehmen im internationalen Wirtschaftsverkehr zu vermeiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …verstärkte Aktivitäten der Internen Revision bedingt.6 Auch besteht seitens international agierender Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …der Internen Revision auf das gesamte Unternehmen ausgerichtet.9 Für die hier zu beantwortende Frage des Einflusses internationaler Prü- fungsnormen… …Auditing). Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungen stellen an die Interne Revision bei bestimmten Unternehmen (Kreditinstitute und Versicherungen)… …Unternehmen, das anUS-amerikanischen Börsen gelistet ist. Einige der Regelungen, die auch von Foreign Private Issuers anzuwenden sind, zeigen deutliche… …Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesse- rung.37 Sie beschäftigen sich mit typischenMerkmalen von Unternehmen und Personen, 33 In Anlehnung an… …935 die Aufgaben der Internen Revision wahrnehmen.38 Die Standards sind abstrakt und all- gemein gehalten, um ihre weltweite Anwendung in Unternehmen… …Bedeutung vielfältige Einflüsse internationaler Prüfungs- normen auf dieArbeit der InternenRevision offenbart. DemWunsch international tätiger Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Lebensmittel- einzelhandel Industrie- unternehmen Ölbohrung (nachgewiesene Lagerstätte) Ölbohrung (nicht nachgewiesene Lagerstätte) R&D Start Up Abbildung… …Unternehmen. Deshalb legt die Chemie- und Pharmaindustrie im Vergleich zu an- deren Branchen besonderes Augenmerk auf Werksunfälle und versucht die Unfall-… …kompliziert, ist aber ein- gängig: Eigentlich sind alle Angebote von Unternehmen nicht nur im Wettbewerb mit sehr ähnlichen Produkten, sondern auch mit… …entwickelt. Derzeit steht dieses Unternehmen im direkten Wettbewerb mit anderen Anbietern von Rechenleistung. Der Wettbewerb ist relativ gering, da Kaiser… …: Wie entwickelt sich das Um- feld und das Unternehmen, wenn nichts Besonderes passiert 3. Definition der möglichen, aber unsicheren Veränderungen 4… …. Priorisierung der im vorangegangen Schritt definierten Veränderungen nach deren Wichtigkeit: Wahrscheinlichkeit und Auswirkung auf das Unternehmen 5… …Risiken auseinander. Durch diese Diskussion und Analyse der strategischen Risiken steigt der Wissensstand im Unternehmen sowie die Fähigkeit, strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …Handelsunternehmen sind in- itiiert durch den Wettbewerbsfaktor „time-to-market“ und beschleunigen ihrerseits die Prozesse – die Reaktionszeiten der Unternehmen… …innerhalb des „Retail-Loops“3. Für das vertikalisierende Unternehmen bedeuten sie jedoch gleich- zeitig auch eine Erweiterung der Risikolandkarte. Als… …Hugo Boss AG in ihrem Risikobericht fest: „Als Mode- und Lifestyle- Unternehmen sieht sich die Hugo Boss AG mit jeder neuen Saison dem Risiko aus-… …oder Wandel von Konsum(enten)gewohnheiten können für Unternehmen der Fashion Branche weit reichende Folgen haben. Daher hat das in Bezug auf… …gegen Inventurdifferenzen gaben die Unternehmen rund 920 Millionen Euro aus. Damit kostete Ladendiebstahl den Einzelhandel 2005 knapp drei Milliarden… …Rahmen des Risikomanagements zu beobachten.26 3.3.3 Risikofeld Personal Unternehmen sind Netzwerke zwischenmenschlicher Interaktion und ihr Wert defi-… …ge- kennzeichnet. Folge ist ein Engpass an qualifiziertem Personal: Das Unternehmen wächst so schnell, dass der Personalbedarf in qualitativer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …betriebswirtschaftlicher Er- fordernisse, der Stakeholdererwartungen und nicht zuletzt die Vermittlung talentier- ter Mitarbeiter an das Unternehmen. Das vorgestellte… …Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten, das letzten Endes beratenden Charakter hat, würde vom Unternehmen kaum akzeptiert. Diese fließenden Über- gänge lassen… …Ebene, wenn et- wa auf Basis wiederkehrender Feststellungen ein Geschäftsprozess für das gesamte Unternehmen korrigiert wird. Die prüfungsabhängigen… …geeignet erscheinen und dem Unternehmen weltweit als Referenz und Modell zur Verfügung gestellt werden. Die weltweite Präsenz und der funktions- und hier-… …Würfels abgebildet sind. Damit jedoch wird die Interne Revision zur potenziell einzigen Institution im Unternehmen, die die Interdependenzen zwischen den… …wickler des IKS bzw. ERM? Und überdies existieren solche Mischformen bereits in Unternehmen: Revisionsleiter mit Verantwortlichkeit/Titel des Chief… …lich in der lückenlosen Prüfung von Buchhaltungsdaten, und wie sie sich – zugegeben vielleicht noch nicht in jedem Unternehmen– im Hinblick auf den Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …realwirtschaftliche Einfluss des institutio- nellen Kapitalmarktes, etwa bei der Bereitstellung von Fremdkapital für klein- und mittelständische Unternehmen, weit… …genossenschaftlich organisierten Unternehmen den Eigen- kapitalgebern zustehenden Aufgaben und Pflichten. Seinen wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche… …Unternehmen oder die regionale Wohnungswirtschaft. Ebenso kann der Verwaltungsrat Leitlinien zur Personalstruktur oder zur Förderung von Kultur, Sport… …Geschäftsführung der Sparkasse zu. Zwischengeschaltet ist zudem die eben- falls gesetzlich geregelte Jahresabschlussprüfung für gewerbliche Unternehmen, die von der… …Unternehmen. Kaufleuten im Sinne ___________________ 23 Für diese gilt das für die vom Träger benannten Mitglieder erwähnte „Beschäftigungsverbot in der… …. Inhaltlich sind diese darauf ausgerichtet, dass das Unternehmen im Sinne sei- ner Stakeholder geführt wird. Die aktuelle Finanzkrise ist durch ein hohes Maß an… …: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 33. Jg. (2010), Heft 4, S. 313–334. Brämer, P./Gischer, H./Richter, T.: Quo vadis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansätze: � Ist im Unternehmen eine moderne Kommunikationsmittel-Infrastruktur eingerichtet, die als Alternative zu Geschäftsreisen genutzt werden kann? �… …für die Buchung von Reiseleistungen anzu- wendenden Online-Portals bereitgestellt worden? � Entspricht das Online-Portal dem für das Unternehmen… …Unternehmen)? � Ist gewährleistet, dass bei den anfallenden Geschäftsreisen die gängigen Versicherungen (z.B. Verkehrs-Unfallversicherung, Reisegepäckversiche-… …Beförderungs- unternehmen Streiks zu erwarten sind, sollte der Reisende zur Vermeidung von Leerlauf u.Ä. darauf hingewiesen werden. Mögliche Prüfungsansätze: �… …vom Unternehmen Versicherungen abgeschlossen? 5.4 Reiseabrechnung Reiseabrechnungen sollten nach eindeutig festgelegten und kommunizierten internen… …Antrag des Vorgesetzten einmalig aus- gezahlt werden und dann bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen bzw. bis zum Ende der regelmäßigen Reisetätigkeit… …Unternehmen bezahlte Leistungen vor (z.B. Flüge über Com- pany Card gebucht)? � Werden auch bei der Verwendung von Kreditkarten für die Reisekosten- abrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …großen Unternehmen wurden von ihren Kunden gebeten, den ISO- Bestimmungen zu entsprechen. ISO/IEC 27001 wird zunehmend zur Verkehrs- sprache für… …Unternehmen großen Anpassungsaufwand, da alle Ergänzungen und Änderungen zur Fort- führung des Zertifikates durch Projekte oder Fachbereichsarbeit in der… …Kontrollen sind obligatorisch – ein Unternehmen kann selbst wählen, welche Kontrollen es für anwendbar hält und muss diese dann implementieren, wenn es sein… …Einhaltung sämtlicher regulatorischer Vorgaben und An- forderungen an das Unternehmen, 2. die Initiierung und die Einrichtung entsprechender Prozesse 3. und… …)Compliance-Definition erfüllt. und das Unternehmen wüsste über die Einhal- tung oder gegebenenfalls Lücken bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben Bescheid. Darauf… …Unternehmen und Behörden139des Bundesministeriums des Inneren (BMI) aus dem Jahre 2011 auf den BSI Grundschutz gemappt. Die Checkliste ist so gut ausgear-… …eine „Kompassfunktion“. Dieses Ergebnis ist aber schon außerordentlich nützlich. – Die Kompassfunktion ist insbesondere in multinationalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Materialkostenquote . Plan- gemäß liegt diese bei 60 % . Vergangenheitswerte sind im Unternehmen nur für einen sehr kurzen Zeitraum vorhanden, daher orientiert man… …Umsatz Material- aufwand - quote Personal- aufwand - quote Quote Sonstiger Aufwand Alle Unternehmen 4,25 % 1,17 % 0,65 % 1,53 % Verarbeitendes… …berück- sichtigten Verschiebungen der Marktanteile der Unternehmen innerhalb der Bran- che . Das betrachtete Unternehmen ist der Branche Ernährungsgewerbe… …Unternehmens weist das Unternehmen ein branchendurchschnittliches Risiko auf . Da sich in den 3 % Bran- chenschwankung auch Ausgleichseffekte der Unternehmen… …Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Funktionsfähigkeit auf- weisen. Denn die Entwicklung und die damit verbundenen steigenden Heraus- forderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem… …Unternehmen folgendes Wertebild, wel- ches die Zusammenhänge zwischen der Corporate Governance und ein funk- tionierendes Compliance-Management im Unternehmen… …Umsetzungsrelevanz – falls noch nicht geschehen – im Unternehmen zu adressieren. Bei bedeutenden Themen wer- den auch über diese Vorgehensweise regulatorische… …Compliance im Unternehmen verantwortlich. 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten Andere Kontrolleinheiten können z. B. das Risikocontrolling oder der… …als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen ein und muss daher von allen anderen Bereichen organisatorisch unabhängig sein. 4.4 Die… …kann.38 Dies ist ein Zeichen für die Corporate Governance im Unternehmen, d. h. Er- höhung der Transparenz sowie Stärkung des Überwachungsgremiums (Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 107 108 109 110 111 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück