INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing IPPF Framework Revision Corporate öffentliche Verwaltung Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Sicherheit Aufgaben Interne Revision marisk Governance Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …tritt eine Vermögensänderung ein, die in den Geschäftsbüchern und der Bilanz der Unternehmen zu ver- zeichnen ist.115) Die Buchung und Bearbeitung der… …Verbindlichkeiten aus LuL erfolgt in der Kreditorenbuchhaltung bzw. im Kreditorenmanagement, welche in vielen Unternehmen zumeist als eigene Abteilung organisiert ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ein, die in den Geschäftsbüchern und der Bilanz der Unternehmen zu registrieren ist.108) Die Buchung und Bearbeitung der Forderungen aus LuL erfolgt in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …den Berufsstand gesetzt. Ist der risikoorientierte Prüfungsansatz der Finanzdienstleistungsaufsicht allerdings auch in Zeiten, in denen Unternehmen sich… …Bankensektor stellen sich Unternehmen agil auf, und die Revisionseinheiten müssen schnel ler auf Risiken reagieren. Der zeitliche As pekt spielt bei der… …Herausforderung für den langfristigen Unternehmenserfolg dar. Die wachsende Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds, in dem Unternehmen agieren, hat zu… …Revi sion und ihren risikoorientierten Prüfungsansatz. Etliche Unternehmen haben in letzter Zeit begonnen, moderne Revisionsansätze intensiver anzuwenden… …letzten Jahren vielfach anerkannt und Revisionseinheiten unternehmen intensive Anstrengungen, um Ihre Ansätze zu verbessern. Diese Ansätze haben häufig… …bestimmte Merkmale gemeinsam. 19 Dazu gehören: • Die Erstellung und Führung eines Risikoinventars für das Unternehmen, das mit den wichtigsten… …schafft Wert, wenn sie zu optimierten Risikoprofilen der Unternehmen beitragen kann. So wie es nicht das Ziel Viele Interne Revisionen sind auf… …Revisionsbeanstandung zu berichten und nachzuverfolgen. Und seien sie auch noch so geringfügig. Es geht darum, den Nutzen für das Unternehmen insgesamt zu erhöhen. Wenn… …dies von großem Nutzen für das Unternehmen. Das beinhaltet auch, dass einige Risiken bewusst eingegangen werden, um Chancen zu verfolgen und damit zum… …(bei international tätigen Unternehmen insbesondere auch länderspezifischen) Gesetzen und Regularien vertraut sein und diese berücksichtigen. Ein solch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …verändern Unternehmen. Das schnelllebige und sich ständig verändernde Geschäftsumfeld wird heute durch Begriffe wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder auch… …Kontrollen und arbeiten in kleinen Arbeitsgruppen. Die Teilnehmer können unterschiedliche Hierarchiestufen im Unternehmen haben. Der Moderator ist in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …internen Vorgaben (z.B. Richtlinien, Anweisungen) durch ein Unternehmen. Darüber hinaus ist Compliance die Übereinstim- mung des unternehmerischen… …Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen und das Unternehmen vor Schaden zu schützen. Die Frage, ob die Geschäftsführung der GmbH bzw. der Vorstand der AG rechtlich… …verpflichtet sind, ihr Unternehmen mit einer Compliance-Organisa- tion auszustatten, diskutieren Juristen erst seit wenigen Jahren. Grund ist, dass das Gesetz –… …stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für bör- sennotierte Unternehmen fest, dass der Vorstand für die Einhaltung der ge- setzlichen… …Erwartungshaltung gegenüber Unternehmen wider.206) Ferner spricht das GmbHG in § 43 Abs. 1 davon, dass die Geschäftsführer in den Angelegenheiten der Gesellschaft… …der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen betrifft, ist die Etablierung und Unterhaltung eines wirksamen CMS zwingend an- zuraten. Für die… …Unternehmen wird bei der Implementierung eines CMS häufig nicht so strukturiert vorgegangen wie in großen Unternehmen. Die Notwen- digkeit, ein solches System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Funktionen und Aufgaben und sind in jedem Unternehmen auf- grund unterschiedlichster zugrundeliegender Strukturen oftmals mit ver- schiedenen Inhalten besetzt… …, aufgrund derer eigenständige Be- reiche/Abteilungen im Unternehmen, wie z.B. die Bereiche Finanzen/Trea- sury, Facility-Management und Personal/Human… …außerordentlich wichtiger Be- deutung für die Unternehmung. Wie o.a. unterscheidet sich der Beschaffungsprozess in seiner Ausgestaltung individuell von Unternehmen… …zu Unternehmen, wobei das grundlegende Pro- zessmodell mit seinen Teilprozessen und deren Inhalten grundsätzlich gleich ist und sich wie folgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Informationstechnologie

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …mittels der Informationstechnologie abgebildet werden, nimmt die IT in den Unternehmen proportional zu den steigenden IT-Kosten einen im- mer größeren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Auditor ausschließlich dasselbe Unternehmen prüft. Vorgaben können sowohl von internen als auch von externen Quellen stammen. Interne Vorgaben werden… …Vorgaben oder die Erreichung von Zielen eines Unter- nehmens unterstützen. Durch diese werden Aktivitäten im Unternehmen gesteuert und überwacht. Der Zweck… …Party IT-Audit wird durch den Auditierten selbst im eigenen Unternehmen durchgeführt, weshalb man auch von einem internen IT-Audit redet. Das 1st… …Ressourcen und Befugnisse aktiv unterstüt- zen. Die Vorteile der Selbstbewertung sind: – Im Unternehmen werden klare Verantwortlichkeiten für die Kontrollen… …Reputation auswirken können. Sie beinhalten z. B. geheime Forschungsergebnisse oder Baupläne. – Applikationen sind Computerprogramme, die im Unternehmen… …betrieben werden. In den meisten Unternehmen ist der Betrieb von Applikationen essen- ziell für ein profitables Geschäftsmodell. Sie sind entweder direkter… …zwischen Ap- plikationen zu unterscheiden, die durch Fremdfirmen entwickelt wurden, z. B. Standardsoftware, oder durch das Unternehmen selbst. – Systeme… …. Sie haben das übergeordnete Ziel, einen direkten oder indirekten Nutzen für den Kunden, und dadurch einen Wert für das Unternehmen, zu erzeugen… …von Projekten kann es- senziell für das Fortbestehen eines Unternehmens sein. Daher ist der Umgang mit Projekten im Unternehmen von großer Bedeutung… …Unternehmen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ihre Arbeitskraft entgeltlich zur Verfügung. Sie besetzen die Stellen in der Organi- sation des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …, Klassifikationsstandards, Katalogaustauschformate und Transak tionsstandards und werden im Folgenden erläutert. 6 Zur Identifizierung von Unternehmen oder Produkten werden… …Standardisierungsorganisation GS1 (Non- Profit) vergeben und verwaltet. Innerhalb des zugeteilten Nummernkreises können die Unternehmen ihre individuellen (Produkt-)Nummern… …Klassifikationsstandards eingesetzt. Diese definieren relevante Kategorien sowie Merkmale und werden häufig von mehreren Unternehmen innerhalb einer Branche konzipiert. Bei… …Unternehmen in einem ERP-System, welches gleichzeitig das zentrale Datenfundament ist. Je mehr Teilnehmer den gleichen Standard nutzen, desto mehr Vorteile… …auf Basis der versendeten Nachrichten oder der Anzahl der Kommunikationspartner abgerechnet werden. Bei dieser Lösung gibt das Unternehmen die Kontrolle… …implementieren. Durch entsprechende Lösungen können diese Unternehmen in die automatisierten Liefernetzwerke eingebunden werden. In der Praxis zeigt sich, dass… …kleine Unternehmen bei Nichtbenutzung der entsprechenden Nachrichten oder Portale zusätzliche Gebühren für die Verarbeitung in Rechnung gestellt werden… …. Bei den Portalen kann es sich um interne Bereiche von Herstellern oder Partnern handeln, in denen ein Unternehmen zum Beispiel Rechnungsdaten eingibt… …definiert sind. Unternehmen wandeln die De- 7 Vgl. Neuß, D. et al. (2019), S. 113 ff. 8 Empfehlungen hierzu: http://www.unece.org/trade/ edifact/rules.html… …die unternehmensspezifische Variante des Standards, die für den Datenaustausch verwendet wird. Dies führt dazu, dass ein Unternehmen mehrere Dialekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …mittlerweile viele Unternehmen weltweit. Meist bleiben dabei die Täter im Verborgenen, und die Unternehmen entdecken mit Verspätung die Schäden, die vielleicht… …der Prävention von Cybercrime einnehmen müssten. Kapitel drei stellt verschiedene Angriffsszenarien dar, mit denen sich Unternehmen und Behör- den… …auch für Interne Revisoren gleichermaßen geeignet ist. Das Buch ist anschaulich geschrieben und rüttelt die Unternehmen für den noch weiter steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück