INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Corporate IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Governance Checkliste Banken

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Interaktionen Erkenntnisse einer Interviewstudie Um den komplexen Überwachungsanforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden, etablieren interne… …von Untergruppen innerhalb der globalen Revisionsfunktion führen. Im Rahmen einer Interviewstudie wurden Revisoren multinationaler Unternehmen zu den… …werdenden Geschäftsumwelt agieren Unternehmen zunehmend global. Die kontinuierliche Ausweitung von internationalen Unternehmenstätigkeiten macht dabei auch… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …gilt, revisionsfreie Räume zu vermeiden, 2 was für global agierende Unternehmen oftmals die Einrichtung von Revisionsstandorten in verschiedenen Ländern… …Interviews mit Internen Revisoren aus Revisionshubs von fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Fördertechnik, Haushaltsgeräte oder Logistik mit… …dauerten zwischen 55 und 90 Minuten. Die Studienteilnehmer arbeiten für multinationale Unternehmen, deren Revisionsfunktionen eine Hubstruktur aufweisen oder… …einzelne Individuen zu verhindern, erfolgt daher im Folgenden keine Zuordnung von Aussagen und Zitaten zu den jeweiligen Unternehmen, und die… …einzelnen Subgruppen definieren, hat das Potenzial, die Prozesse im Unternehmen zu beeinflussen. 21 Es kann daher vorteilhaft sein, wenn Prüfer und Geprüfte… …Diskussion der Vor- und Nachteile der zentralen, dezentralen und Hybridorganisation der Revision in multinationalen Unternehmen vgl. Eulerich, M. (2017). 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …. Jedes Unternehmen ist einem mehr oder weniger großem Insolvenzrisiko1 ausgesetzt und diese Insolvenzrisiken steigen speziell in einer Wirtschaftskrise… …Unternehmen in einer Krise (der Star AG 4 Siehe für eine strukturierte Methode zur Beschreibung der Unternehmensstrategie und der stra­ tegischen… …formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis. 2. Warum scheitern in der Krise oft die scheinbar am besten angepassten Unternehmen? Ein Fallbeispiel In… …, dass die Unternehmen mit schwachem Erfolgspotenzial durch natürliche Auslese ausschei­ den. Oder etwas moderner formuliert: Im Sinne von Darwins… …„Surviving of the fittest“ überleben die am besten angepassten und effizientesten Unternehmen. Schauen wir uns den Ausleseprozess etwas genauer an und… …Unternehmen auf Effizienz trimmt. Ein hervorragendes Planungs­ und Budgetierungssystem sowie eine Prozesskosten­ und Kunden­ deckungsbeitragsrechnung erlauben… …eine konsequente Optimierung der Kapitalren­ dite – eine Zielgröße an der sich auch die Tantieme des Vorstands orientieren. Das Unternehmen kennt seine… …Gesamtkapitalrendite (ROCE) von 12 % erreicht das Unternehmen schon seit Jahren kontinuierlich sehr gute betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein gutes Finanzrating… …Inhaber­Geschäftsführer hat praktisch sein gesamtes Vermögen ins eigene Unternehmen investiert und sieht dies als „sein Baby“. Manche Investitionen und Ausgaben scheinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …besser umzugehen. * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. Abb. 1: Evolutions­ bzw. Lernprozess… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …Liefer­ oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen, die den Cash­Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur… …. Jeder Finanzcontroller im Unternehmen kennt diese Logik und berücksichtigt daher die erwarteten Cash­In und Cash­Outflows in seiner Unterneh­ mensplanung… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1… …. geringsten Auswirkungen? 4. Wie sieht die Gesamtrisikosituation für das Unternehmen aus? Nachdem diese wichtigen Fragen im Reifegrad 1 nicht beantwortet werden… …Reifegrad 2 wird bereits ein möglichst umfassendes und komplettes Risikoinven­ tar im Unternehmen bereitgestellt. Sehr oft werden die Kategorien für… …: Qualitative Risikomatrix 92 Dr. Dr. Manfred Stallinger Reifegrad 3 Das Risikomanagement im Unternehmen stellt den Anspruch dem Entscheider Grundlagen zu… …und Auswirkungen auf das Unternehmen in Geldeswerten. In der Abb. 6 wird die aus der Abb. 5 gebildete Risikospur mit den quantifizierten Kriterien aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …das Thema eine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wie es bisher selten bei einem neuen Gesetz der Fall war. Unternehmen mit Aktivitäten in Europa haben… …sein, Unternehmen – vor allem die kleinen und mittelständischen – in deren Innovationsstreben nicht zu behindern und mögliche Standortnachteile zu… …, nämlich die Sachkenntnis und damit Fähigkeit, datenschutzrelevanten Risiken in einem Unternehmen zu erkennen und in einer Gesamtinteressenabwägung bewerten… …es, kleinere und mittelständische Unternehmen in ihrem Innovationsstreben nicht zu behindern und Standortnachteile zu vermeiden. IDW PS 980 definiert… …Bindungswirkung besitzen diese rein privatwirtschaftlich erzeugten Werke nicht. Für das nachweiswillige Unternehmen können sie bei dem Vorwurf des Verstoßes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Internen Revision zur Wirk- samkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen durchführen. Im Vordergrund stehen die Prozesse und Teilprozesse eines… …der „Weg zum «richtigen» IKS … bei Unternehmen jeder Art und Größe über den risikogerechten Bedarf“,3) wobei ggf. IKS-Mechanismen auf- grund bestehender… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rech- nungswesens“ kommen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Un- ternehmensformen und Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …umfasst alle Tätigkeiten in der Buchhaltung, mit denen eine Buchungsperiode abgeschlossen wird. Der Monatsabschluss liefert in vielen Unternehmen eine der… …erfassen.124) 124) Vgl. Adler, Hans, Düring, Walther, Schmalz, Kurt (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, neu bearbeitet von Forster… …von der Größe und der Kultur des betroffenen Unternehmens unter- schiedlich tief eingebunden. In manchen Unternehmen übernimmt sie in einer Art… …Vorprüfung (ggf. fortlaufend unterjährig) die Rolle des (internen) Wirtschaftsprüfers. In anderen Unternehmen ist sie in das Thema Rückstel- lungen nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …gestellte Kernfrage, nachdem sich ein Schaden im Unternehmen ereignet hat. Berechtigt, denn als Schlüsselmaßnahme der Risikobewältigung gilt nun einmal die… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Unternehmen ein Risiko nicht – es verbleibt weiterhin beim Unternehmen. So kann es trotz Bestehen einer Feuerversicherung unverändert beim versicherten… …Unternehmen brennen. Nur für eine Auswirkung – den bestimmten finanziel- 3 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 41. 4 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr… …sichert sich das Unternehmen Finanzmittel. 7 Den Vermögensverlust an Sachen und den resultierenden Ertragsausfall ersetzt der Versicherer und verschafft dem… …Unternehmen Liquidität für eine begrenzte Zeit. Nicht versichern kann das Unternehmen andere negative Auswirkungen. • Risikoakzeptanz für nicht versicherbare… …Risiken: Trotz Versicherung treffen mannigfaltige Auswirkungen eines Schadens das Unternehmen weiterhin: Bindung von Personal für Schadenaufklärung und… …von geringerem Ausmaß und in höherer Anzahl verbleiben komplett im Unternehmen. • Programmatische Risikoreduktion: Traditionell gelten Versicherer als… …Empfehlungen erarbeitet, an denen das versicherte Unternehmen parallel zum Versicherungsschutz arbeitet. Möchte das Unternehmen einen neuen Markt betreten, kann… …Risikoüberwachung zu umgehen. • Risikovermeidung aus ganzheitlicher Perspektive: Was nicht versichert ist, praktiziert das Unternehmen unter Umständen nicht. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden 27 Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Der Beitrag… …Prüfungsankündigungen von 27 deutschen Unternehmen untersucht, um herauszufinden, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis tatsächlich aussehen. 8 Die analysierten… …enthielten konkrete Aufgaben, bei der die Interne Revision die Einheit um Unterstützung bittet: „Um Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen und eine zügige… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …Unternehmen beim Im- und Export von Waren. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung verschiedener Im- und Exportbeschränkungen eingegangen, wie z.B. auf… …behandelt werden, aber für einige Unternehmen in besonderen Branchen von Bedeutung sein können, sind z.B.: � die Einhaltung von Artenschutzvorschriften, �… …näher betrachtet, da diese Themen im Unternehmen in der Regel in den Ver- antwortungsbereich des Steuerwesens fallen und daher in einer separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …landwirtschaftlicher Unternehmen aufgefangen werden, die in Gebieten mit erschwerten natürlichen Produktionsbedin- gungen wirtschaften (in der Regel Mittelgebirgslagen)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück