INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Kreditinstitute cobit IT IPPF Framework Corporate Revision Meldewesen Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …ARBEITSHILFEN SAP-HANA unter Revisionsaspekten ROGER ODENTHAL Verstehen Sie HANA? SAP-HANA unter Revisionsaspekten In zahlreichen Unternehmen stützen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Geschäftsprozessen Die Digitalisierung stellt einen tiefgreifenden Transformationsprozess dar, der auch Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …: 28 Prozent der gewerblichen Unternehmen haben das Thema Digitalisierung in ihrer strategischen Planung berücksichtigt; 39 Prozent nutzten bereits im… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …produzierenden Unternehmen die Lagerhaltung, angefangen von der Warenlieferung durch den Lieferanten (Wareneingang) bis zum Warenausgang an den Kunden, papierlos… …Gesamtheit der im Unternehmen eingesetzten Systeme und Technologien verstanden. 4 Bitkom e. V. (2019), o. S. reitstellung und Verwendung analysiert. Die… …Beziehungen zu anderen Datenfeldern definiert und spezifiziert werden. Faktisch sind heute nur wenige Geschäftsprozesse in Unternehmen vollständig digital… …. Stattdessen arbeiten viele Unternehmen mit softwaregestützten Geschäftsprozesse, die teilweise automatisiert sind. Im Vergleich zu rein manuellen Prozessen… …sind die in Unternehmen vorhandenen Daten jedoch widersprüchlich, unvollständig oder veraltet. Aufgrund der mangelnden Datenqualität verpufft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das Mittel der Wahl… …Robotic Process Automation (RPA), maschinelles Lernen bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI) Schlagworte der aktuellen Diskussion in Unternehmen geworden… …. Alle diese Themen gehen mit einer Vielzahl von Vorteilen für die Unternehmen einher. Zum einen kann durch die fortschreitende Automatisierung von… …IT-gestützten, automatisierten Prozessen, versuchen zahlreiche Unternehmen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu realisieren. Diese Technologie verfügt über… …werden können. 1 1 Vgl. Lacity, M./Willcocks, L. P. (2015). Auch wenn die Vorteile aus Sicht der Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt dominieren, sind auch… …Internen Revision beziehungsweise zur Prüfung. 2 Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung in Unternehmen ist das Konzept RPA von großer Bedeutung für… …Technologien definiert, die es Mitarbeitern in einem Unternehmen ermöglichen, Computersoftware oder „Roboter“ zu konfigurieren, um bestehende Anwendungen zur… …Effizienz und Effektivität in Unternehmen drastisch steigern, da gut konfigurierte Automatisierungen die Fehlerquote erheblich minimieren und den… …Ressourcenaufwand, insbesondere den Personalaufwand, reduzieren. RPA ist gerade mit Blick auf die Kosteneffizienz eine interessante Lösung für Unternehmen, da die… …. RPA-Anwendungen können die Effizienz und Effektivität in Unternehmen drastisch steigern, da gut konfigurierte Automatisierungen die Fehlerquote erheblich minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht? Kernpunkte hierfür sind ein ausgewogenes Wertesystem auf nor- mativer Ebene, die Entwicklung nachhaltiger… …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …gelebte Gover- nance-Kultur entfalten kann. Gelingt es bspw. einem Unternehmen nicht, die Kunden von seinen Leistungen zu überzeugen oder den Mitarbeitern… …hierfür werden durch eine gute Governance gelegt. Ausgehend von einem breiten Gover- nance-Verständnis wird deutlich, dass Governance Unternehmen in ihrem… …Governance Corporate Governance als Ausdruck für die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, ist in erster Linie Aufgabe des Manage- ments, während… …Unternehmens unter die Lupe nimmt. Die Schlüsselfrage lautet: Wie kann es dem Unternehmen in Zukunft gelingen, einen Wert für den Kunden zu schaffen, für den… …später in den Bilanzen niederschlagen, viel Geld verbrannt oder im schlimmsten Fall das Unternehmen in sei- ner Existenz bedroht wird. Insofern besteht… …sich im Unternehmenszweck niederschlägt (normative Ebene), • das Geschäftsmodell, mit dem sich ein Unternehmen im Umfeld positioniert (strategische… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …identifizieren. Dabei wurden fünf Mitarbeiter, zwei Abteilungs- und zwei Bereichsleiter von Innenrevisionen aus insgesamt sieben Unternehmen aus den Branchen… …Banken und Versicherungen, IT sowie Tourismus interviewt. Hiervon kann eines als großes mittelständisches Unternehmen bezeichnet werden, der Rest als… …schlechter empfunden werden. Die Onlineumfrage richtete sich an Mitarbeiter der Innenrevision nationaler und internationaler Unternehmen unterschiedlichster… …aufgefordert. Der zweite Teil umfasste eine Reihe von Fragen zum Unternehmen, zur Innenrevision sowie zur eigenen Person. Dabei wurden unter anderem die… …reagieren. Der Herausforderung, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, begegnen die Unternehmen hierbei, indem sie zwar einen… …der Revision wird insbesondere eine schnellere Rückmeldung und eine schnellere Reaktion auf Änderungen im Unternehmen erwartet. Neben der Kommunikation… …Interviewpartner haben beschrieben, wie sich das gesamte Unternehmen bewegt, agil und flexibel wird und dass die Revision hier mithalten müsse. Sie dürfe nicht an… …bestehenden Methoden festhalten. Das bedeute insbesondere die Erwartung schnellerer Rückmeldung und schnellerer Reaktion auf Änderungen im Unternehmen. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …Prüfungsergebnisse. Prüfer sollen Mehrwerte liefern und auch als Berater und Dienstleister im Unternehmen auftreten. Auch das Berufsbild des Revisors soll attraktiver… …Scrum Prüffelder/Dynamik im Unternehmen fix verhandelbar Prüfungsziel Chaotisch Unbekannt Termin Agil/Audit Kanban und Projektabläufen im Vordergrund der… …der agilen Revision in den Unternehmen abhängig ist. Jedoch sind die Beachtung agiler Werte und Prinzipien und die Anwendung von Iterationen und… …die Praxis, wohingegen quartalsweise oder rollierende Ansätze nur selten Anwendung finden.“ Weniger als fünf Prozent der befragten Unternehmen arbeiten… …, Umorganisationen vorgenommen werden und Prozesse und die zugehörigen IT-Infrastruktur verändert werden? Die Risiken in Unternehmen ändern sich ständig. Eine agile… …regulierten Unternehmen ist zu überlegen, ob neben der klassischen Jahresplanung ein Budget für ein agiles Prüfungsprogramm geschaffen werden kann, das flexibel… …auf aktuelle Entwicklungen im Unternehmen reagieren kann. Dabei hat die Planung der Revision viele Parallelen mit dem agilen Vorgehen. So kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …71 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft Maximilian Burger-Scheidlin Seit 42 Jahren begleite ich Unternehmen auf ihrem Weg… …Geschäftspartner und vertragliche Einbindung aller Geschäftspartner und das Training für 1st tier suppliers. Siemens folgend haben fast alle Unternehmen in den… …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …höheren Profitmargen als die OECD-Länder. Kaum ein Unternehmen, das global wachsen will, kommt daher an diesen Ländern vorbei. Von älteren, erfahrenen… …gleich- zeitig ihre Position/ihr „Standing“ im Unternehmen. ■ Die Eigentümer haben dagegen ganz andere Interessen. Für Eigentümer ist die Unterschrift… …bisher meist in den Fokus gerückten strafrechtliche Verfolgungen sind zwar aus PR-Sicht äußerst unangenehm, aber finanziell für die meisten Unternehmen… …Unternehmen bleiben aber die Ziel- und Umsatzvorgaben gleich. Daher stöhnen Verkäufer: „Wie sollen wir Aufträge in lukrativen, aber schwierigen Märkten… …Geschäftspartnern. ■ Als Ergebnis der unvollständigen Schulung der Praktiker gibt es auch in angesehe- nen Unternehmen zunehmend geheime Umgehungsgeschäfte und… …vieles erreichbar, wenn das verkaufende Unternehmen relativ „einzigartige“ Produkte oder Serviceleistun- gen anbieten kann. Einige Manager sind zwar… …oft nicht lange. Lieber verzichtet man darauf, einen „Resistenten“ abzuzocken, schafft es aber beim nächsten Unternehmen wieder, seinen „Tribut“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …, der Drang etwas Neues zu erfinden? Oder dient es dem ewigen Wettbewerbskampf und Gewinnstreben der Unternehmen? Oder dient es bestimmten… …immer mehr Risiken im Bereich Um- welt, Soziales und Unternehmensführung entlang der Lieferketten, wo nicht nur die beteiligten Unternehmen, sondern auch… …Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen wiederkehrende Tätigkeiten durch den Einsatz von Robotern oder Chatbots automatisieren und Mitarbeiter weg-… …Herausforderungen, denn die ‚geeigneten‘ Mitarbeiter gehören zu den Erfolgspotenzialen eines Unterneh- mens. Sind die entsprechenden Talente im Unternehmen zu finden… …etablierten Unternehmen altert die Belegschaft und die Baby-Boomer gehen gleichzeitig in Pen- sion. Know-how und Erfahrungswissen geht verloren, wenn nicht… …dungsmöglichkeiten für freizusetzende Mitarbeiter zu finden, deren Qualifikation nicht ausreicht bzw. nicht mehr benötigt wird. Unternehmen alleine werden diese… …Unternehmen als Arbeitgeber für Mill- ennials und nachfolgende Kohorten attraktiv sind, müssen sie sich wandeln. Das traditionelle Unternehmensbild gehört der… …modernster Informations- und Kommunikationstech- nologie erfordert, damit diese Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und sich enga- gieren. Nicht umsonst spricht… …man von Employer Branding. Es muss sich ebenso für den Mitarbeiter lohnen, gerade für dieses Unternehmen tätig zu sein. Eine erfolgreiche… …macht Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Veränderungen im Umfeld. Tole- ranz und Zuhören anders Denkender muss aber verstanden werden. Eine ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …Bestandteil der MiFID II1-Anforderungen. Jedes Unternehmen soll bereits im Vorfeld des Vertriebs eines Finanzinstruments dafür Sorge tragen, dass das Produkt… …prozessual deutlich den Pflichten des Wertpapierunternehmens beim sog. „Point of Sale“ vor, also dem Aufeinandertreffen zwischen Unternehmen und Kunde. Ein… …Betroffen sind danach jedenfalls „Wertpapierfirmen, die Finanzinstrumente zum Verkauf an Kunden17 konzipieren“.18 Wertpapierfirmen sind diejenigen Unternehmen… …und Dienstleistungen anbieten.25 Weiter gelten die Product Governance-Ver- pflichtungen auch für Unternehmen, die nicht der MiFID II unterliegen, aber… …Unternehmen zukommen. 5.9 Information an Vertriebsstellen Die Produktentwickler sind weiter verpflichtet, ihren Vertriebsstellen über die von ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …und Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab knapp erläutert. Dies erfolgt vor dem Hin- tergrund, dass die heute in den meisten Unternehmen implementierten… …Zukunft sicher 1 Siehe § 91 Abs. 2 Aktiengesetz und die im Gesetz erläuterte Ausstrahlwirkung auf mittelständi- sche Unternehmen. 18 1. Einführung… …bezüglich der Auswirkungen künftigen Handelns, liegt aus juristischer Sicht überhaupt keine Entscheidungssituation vor. Für das Unternehmen ist dann… …nisses vom erwarteten Ergebnis zu wirtschaftlichen Gefahren für ein Unternehmen. Die Möglichkeit einer positiven Zielabweichung wird durch das KonTraG… …Risikoaggregation zur Berechnung des Gesamtrisikoumfangs natürlich zu berücksichtigen ist. Deshalb definieren wir den Begriff Risiko im Unternehmen wie folgt… …(vereinfachenden) Annahme, dass im Planungszeit- raum des Projekts keine Insolvenz eintritt (das Unternehmen also überlebt). In der 21 Wöhe/Döring 2016, S. 505 ff… …das Unternehmen, einen Geschäftsbereich oder eine zu finanzierende In- vestition (Projektfinanzierung) erforderlich ist. Die Finanzierungsstruktur lässt… …meisten Unternehmen die „wertorientierten Steu- erungsansätze“ bisher nur „kapitalmarktorientiert“ sind.28 Dies resultiert daraus, dass der „Werttreiber… …schließen. Empirische Studien zeigen sogar, dass Unternehmen mit „niedrigem fundamentalen Risiko“ überdurchschnitt- liche Renditen an der Börse erreichen.32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück