INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • HR-Audit (11)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Risikotragfähigkeit Governance Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Arbeitsanweisungen IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme control Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Banken

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …1 Einleitung Banken und Finanzdienstleister oder mit ihnen verbundene Unternehmen, aber auch unab- hängige Sachverständige1 sowie sonstige Personen… …mehrere Unternehmen behandelt, eine Anla- geempfehlung bzw. Anlagestrategieempfehlung im Sinne von § 85 WpHG sein. Dies gilt insb. dann, wenn eine direkte… …Unternehmen, die Anlagestrategieempfehlungen im Sinne des Art. 3 Abs. 1 Num- mer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Art. 3… …Stelle angeben, deren Aufsicht sie unterliegen. Unternehmen, die nicht zu diesen Gruppen gehören, sondern lediglich den Vorschriften einer… …oder ein verbundenes Unternehmen in einem anderen Staat erstellt wurde, ist die Angabe der Heimataufsichtsbehörde (bei Auslandskreditinstitut) des… …verantwortlichen oder mit diesen verbundenen Unternehmen oder 3. der sonstigen für Unternehmen im Sinne der Nummer 2 tätigen und an der Erstellung mitwirkenden… …Personen oder Unternehmen gefährden könnten, anzugeben. Dies gilt insb. für nennenswerte finanzielle Interessen oder erhebliche Interessenkonflikte in Bezug… …auf solche Finanzinstrumente oder Emittenten, die Gegenstand der Finanzana- lyse sind. (2) Unternehmen müssen Umstände und Beziehungen, die… …liegen insb. vor, wenn 1. wesentliche Beteiligungen zwischen den erstellenden Personen oder Unternehmen und den Emittenten, die selbst oder deren… …Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, bestehen oder 2. diese Personen oder Unternehmen a) Finanzinstrumente, die selbst oder deren Emittenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …zur Teilnahme am Handel zugelassenen Unternehmen verpflichtet, ihre Transaktio- nen in Wertpapieren und derivativen Finanzinstrumenten zu melden.2 Mit… …demechanismus ist ein Unternehmen, das dazu berechtigt ist, im Namen des Wertpapier- dienstleistungsunternehmens Einzelheiten zu Geschäften an die zuständigen… …sind WpDU Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und nach § 53 Abs. 1 Satz 1 KWG tätige Unternehmen. 675 II.B.6 Meldepflichten („Transaction… …Schritte zu unternehmen, um die rechtzeitige Übermittlung der Meldungen zu überprüfen, die in ihrem Namen übermittelt wurden. 6 Meldewege Gemäß Art. 26 Abs… …Unternehmen, das dazu berechtigt ist, im Namen des Wertpapierdienstleistungsunternehmens Einzelhei- ten zu Geschäften an die zuständigen Behörden oder die… …. Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die weiteren in die Meldekette involvierten Ak- teure und nicht zuletzt die zuständigen Aufsichtsbehörden unternehmen erhebliche An- strengungen… …Transaction Reporting schlagen sich auch auf die Kundenbeziehung der Wertpapierdienstleistungs- unternehmen nieder: Die für die Geschäftsmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering Kill Chain

    Dirk Drechsler, Marco Dennis Schmid
    …systematischen Ansätze. Die Angreifer sollen dabei weiterhin die Oberhand gegenüber den Unternehmen behalten, während die Verteidigung als weitge- hend reaktiv und… …Alternativen als wahr- scheinlichere und realistischere Varianten. Nur wenige Unternehmen mit aus- reichenden Kapazitäten bauen beispielsweise Threat… …. 7.2 Entwicklung langfristiger Resilienz 7.2.1 Rückgriff auf das neue Organisationsparadigma Der Wettbewerb hat sich für Unternehmen in wirtschaftlicher… …. Niemand führt ein Unternehmen aus der Risikoperspektive 173 Entwicklung langfristiger Resilienz 2 In einer Analogie zu einem gesunden Körper können… …alle drei genannten Aspekte nur über eine langfristige Vorbereitung wirklich wirksam existieren. Gleichermaßen be- nötigen Unternehmen eine langfristig… …Ausgestaltung der organisatori- schen bzw. digitalwirtschaftlichenÖkosystem-Resilienz. 7.2.2 Zeitliche Verteilung von Resilienz Ein resilientes Unternehmen nutzt… …Phoenix, Arizona ansässige Unternehmen CYR3CON, das mit seiner Software den Online-Schriftverkehr in 15 Sprachen durch- forstet und Frühwarnsignale… …sogenannte Threat Intelligence Platformen (kurz – TIP) bietet Unternehmen die Möglichkeit, gebündelt auf solche Daten und Informationen zurückzugreifen. Die… …-visionen benöti- gen eine konzeptionelle Verankerung in Unternehmen durch ein integratives Rahmenwerk (vgl. Müller-Stewens und Müller, 2009, S. 249). Ein… …Szenarien bewegt sich das Unternehmen konkret in den Be- reich der Performanz. Unabhängig vom Geschäftsmodell des Unternehmens konfigurieren, managen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …erleichtern, obwohl kein angemessenes Datenschutzniveau bestand. Inhalt des Konzeptes war, dass teilnehmende Unternehmen einer selbstbindenden… …Datenschutzerklärung beitraten, was jährlich wiederholt werden musste. Sodann wurden die Unternehmen in eine beim Department of Commerce geführte Liste aufgenommen.10… …entsprechen weitestgehend denen des Vorgängers. Noch immer ist eine Selbstzertifizierung durch die amerikanischen Unternehmen vorzunehmen, es ist aber eine… …Rechtsakte v. 23. 06. 201750 neu strukturiert und erneut überarbeitet wurde, haben Banken und andere zum Wertpapierhandel zugelassene Unternehmen die Pflicht… …verständlich Informationen sowohl über das Unternehmen selbst als auch über seine Dienstleistungen, die Finanzinstrumente, vorgeschlagene Anlagestrate- gien… …auch die neue Vorschrift des § 4 WpDVerOV 2018. Diese Pflichten gelten nach § 63 Abs. 11 Nr. 1 WpHG nicht, soweit das Unternehmen auf Veranlassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Unternehmen im Finanzmarktsektor überarbeitet und teilweise verschärft oder sogar ganz neu gefasst. Über die Nachbesserungsziele, z. B. der Notwendigkeit einer… …Instituten und Versicherungs- unternehmen v. 21. 07. 2010 in § 25a KWG eingefügt. Damit wurden internationale Prinzi- pien und Standards für eine… …Mitarbeiter. Ein Vergütungssystem berücksichtigt sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische und prozessuale Gestaltung aller vom Unternehmen zu… …und Umsetzung der Vergütungssysteme sowie für die Bemessung der variablen Vergütung im Einzelfall keine konkreten Vorgaben. Die Unternehmen sind daher… …unternehmen für die Leistungsbeurteilung relevanter Personen verwendeten Kriterien (z. B. auch die Gewichtung von Kriterien, Ermessensausübung durch die… …Unternehmen als Darle- hensgeber und einem Verbraucher als Darlehensnehmer, die (1) durch ein Grundpfandrecht oder eine Reallast besichert sind oder (2) für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …befassen sich mit der Frage, welche Informationen ein Unternehmen von sich heraus, insb. im Interesse der Kundengewinnung geben möchte, während sich ein… …dem Wettbewerbsrecht. Welche wettbewerbsrechtlichen Anforderungen ein Unternehmen bei Werbung und Marketing zu beachten hat, richtet sich grundsätzlich… …binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern, ABl. EG L Nr. 149/22 v. 11. 06. 2005. – Verbot der unzulässigen Beeinträchtigung der… …unternehmen sind gemäß der entsprechenden Legaldefinitionen insb. sämtliche Kreditinsti- tute, die in gewerblichem Umfang Wertpapierdienstleistungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …: Bund, Länder und Kommunen treten als Kreditneh- mer auf, kommunale Unternehmen organisieren sich durch öffentlich-private Partnerschaf- ten (Public… …öffentlichen Daseinsvorsorge an privatrechtliche Unternehmen delegiert hat. Beispiele hierfür sind die zahlreichen kommunalen Versorgungs-, Entsorgungs- und… …privatrechtliche Unternehmen organisatorisch an eine Behörde angebunden sein (etwa durch einen entsprechenden Vertrag) und muss die Tätigkeit inhaltlich mit… …typischer- weise behördlicher Tätigkeit vergleichbar sein. Maßgeblich für die Beurteilung soll dabei auch sein, wie das Unternehmen „in der Öffentlichkeit… …Banken21 und staatlichen Einzelvorgaben für die Geschäftsfüh- rung22); – monopolartige Stellung (Unternehmen tritt gegenüber Bürgern zumindest „faktisch… …Zuwendenden ist es also – vor allem bei Geschenken und Einladungen an Vertreter privatwirtschaftlicher Unternehmen – oft nicht ohne weiteres erkennbar, ob er es… …einen ist eine Ausübung öffentlicher Ämter ab einem bestimmten Rang auf öffentliche Wahrnehmung angewiesen. Zum anderen können sich Unternehmen bei… …Arbeitern des öffentlichen Diensts der öffentliche Arbeitgeber und bei privatrechtlich organisierten Unternehmen der staatlichen Daseinsvorsorge der… …des FCPA auf Einzelpersonen und Unternehmen auch außerhalb des Staatsgebiets der USA genügen bereits vergleichsweise geringe Berührungspunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …beim Betrieb wirtschaftlicher Unternehmen lässt sich so lösen.“ 6 Unter diesem Schlagwort wird „eine generelle Garantenpflicht (…) leitender Funktionäre… …spezifischen strafrechtlichen Risikobereiche vermitteln, ein- schließlich der Folgen, die das Unternehmen selbst und seine Mitarbeiter aufgrund von strafbarem… …unterlassen, die erforderlich sind, um Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten im Betrieb oder Unternehmen zu verhindern, und – sodann eine solche Straftat oder… …Ausnahmesituationen, das Unternehmen als Ganzes betroffen ist. Dann sei die Ge- schäftsführung insgesamt zum Handeln berufen.22 In einer solchen Krisensituation des… …Vorstandssitzung besprochen wird, ob eine bestimmte Geschäftsaktivität mit möglicherweise schädigenden Folgen für das Unternehmen beendet werden soll (z. B. ein sich… …, unternehmensbezogene Straftaten von Unternehmensangehörigen zu ver- hindern, „die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche Nachteile durch… …verwickelt oder weigert dieses sich, etwas zu unternehmen, ist eine Information an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Gesamtvorstand angezeigt.61 Scheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …den semiprofessionellen Marktteilnehmer bis zu am Kapitalmarkt tätigen Unternehmen und Banken. Die Erfahrungen mit diesem neuen System haben aber auch… …auch kleine und mittlere Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform. Während Privatkunden das volle Schutzniveau beanspruchen kön- nen, sind Teile der… …Unternehmen, die mind. zwei der drei nachfolgenden Kriterien überschreiten: – 20 Mio. € Bilanzsumme – 40 Mio. € Umsatzerlöse – 2 Mio. € Eigenkapital… …Gegenparteien) sind Unternehmen, die in § 67 Abs. 4 WpHG benannt sind. Vor allem gehören dazu: – Wertpapierdienstleistungsunternehmen – sonstige zugelassene oder… …Professioneller Kunde Schutzniveau verliert. Fallbeispiel 2: Kunde Liebig ist Professioneller Kunde kraft Gesetz, da er ein Unternehmen betreibt, das im vorletzten… …professionelle Kunden nach § 67 WpHG sein (Geko- rene Gegenpartei). Dabei kann es sich um sonstige nicht zulassungs- oder aufsichtspflich- tige Unternehmen handeln… …, die große Unternehmen nach der Definition im Sinne der Voraussetzungen der Geeigneten Gegenpartei sind. Formale Anforderungen bestehen ebenso für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …Vertraulichkeitsbereichen und Informationsbarrieren im regulierten Umfeld und bestimmen damit erheblich die Informationsflüsse im Unternehmen. Die Verbote des… …erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um den Leitlinien nachzukommen, vgl. hierzu kritisch Jordans, in: BKR 2017, 273 (278). 16 Z. B.: Art. 17 MAR –… …Finanzdienstleis- tungsunternehmen besteht darin, das Unternehmen sowie dessen Geschäftsleitung und Mitarbeiter in der Anwendung des Insiderrechts zu beraten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück