INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards control Grundlagen der Internen Revision marisk IPPF Framework Revision Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision Sicherheit Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Risk Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way NICOLO PRIEN · ANDREA MATUSZEWSKI · MEWADEE MEYER Positionierung der Internal- Audit-Funktion im Unternehmen Der… …Geschäftsportfolios erkennbar. Allein bei den DAX-Unternehmen gibt es mit Siemens, Bayer, E.ON und RWE zahlreiche Fälle, in denen Teile aus dem jeweiligen Unternehmen… …Functions, Uniper SE. 1. Hintergrund Am 1. Dezember 2014 hat E.ON bekanntgegeben, dass es sich in zwei Unternehmen aufteilt: E.ON spaltet die Mehrheit an… …die Aufnahme in den MDAX, der die 60 größten und börsenumsatzstärksten Unternehmen in Deutschland nach dem DAX 30 umfasst. 3 Uniper ist ein führendes… …neuen Unternehmen auch die Funktion Internal Audit & ICS. 5 Von Beginn an hat sich die neu zusammengesetzte Führungsmannschaft für den Bereich das Ziel… …gesetzt, Internal Audit im Unternehmen nachhaltig als Trusted Advisor 6 zu positionieren. Wesentliche, eingeleitete Schritte hierzu und eingesetzte… …im Zusammenhang mit Betrugsdelikten im Unternehmen besondere Ermittlungsinstrumente und -methoden verlangen, werden diese von einem Spezialistenteam in… …Beispiel aus der Enquete 2014) 8 sowie Erfahrungsaustausche mit vergleichbaren Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften herangezogen. Eine gewisse… …eine große Flexibilität, ihr Mandat im Unternehmen effektiv und effizient wahrzunehmen. 3. Etablierung einer nachhaltigen Auditkultur Uniper Internal… …Innovationstreiber und Vorausdenker im Unternehmen wahrgenommen werden. Einige Beispiele hierzu werden im nächsten Abschnitt dargestellt. Trotz aller technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann Durch eine Prüfung des Governance-Systems kann die Interne… …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Dabei liegt es grundsätzlich im Ermessen des Vorstands, welche (weiteren) geeigneten Maßnahmen er im Unternehmen… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …S. 682 ff. Das Modell beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Unternehmen im Hinblick auf ein effektives Risikomanagement und… …Organisationsstruktur und Prozesse sollen durch eine transparente Zuweisung und angemessene Trennung der Zuständigkeiten ein gesetzmäßiges Handeln im Unternehmen… …Voraussetzungen für die jeweilige Stelle im Unternehmen ausreichend definiert? • Entsprechen die Befugnisse der Hierarchiestufe? Ergeben sich Machtkonzentrationen?… …rechtskonformen Verhaltens im Unternehmen sicherzustellen, ist vorab durch die Compliance- oder Rechtsfunktion abzu decken (Erstzuständigkeit). 11 Rechtsrisiken… …sind aber auch Teil des Risikomanagements, das die durch das Unternehmen eingegangenen (operationellen) Risiken – und hierzu gehören auch Rechtsrisiken –… …sie damit auch die Effektivität dieser Funktionen im gesamten Unternehmen und folglich des ge samten Governance-Systems. 18 Defizite auf dieser Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …, Risiken für das Unternehmen beinhalten. Diese Risiken sind sehr unterschiedlicher Natur und reichen von möglichen Strafzahlungen bei Gesetzesverstößen (AAG… …samkeit, Wirtschaftlichkeit oder Effizienz beurteilt werden. Die Märkte, die Unternehmen und die externen Rahmenbedingungen verän- dern sich ständig. Auch… …Personalbereich steht mittlerweile in vielen Unternehmen ganz selbstver- ständlich auf der Prüfungsagenda und da gehört er auch hin. Dieser Bogen zwischen Routine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Einfluss auf das Risikoma- nagement eines Unternehmens. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Dabei… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …Strategie und der Ausführung – auf die ein Unternehmen aufbaut, um Risiken zu steuern und so einen Mehrwert zu schaffen, beizubehalten und zu realisieren… …Dokumentation und Pflege des RMS im Unternehmen. Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …Warum Mitarbeiter weiterbil- den, wenn damit kein Wettbewerbsvorteil verbunden wäre? Es wäre ein Risiko für das Unternehmen, wenn im wirtschaftlichen Tun… …damit kein kurz-, mittel- oder langfristiger Nutzen verbunden wäre! Jeder verantwortliche Manager hat die Aufgabe, das Beste für das Unternehmen zu… …ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der vertriebli- chen Leistung des Unternehmens werden Liefer- oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen… …, die den Cash-Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur Zufriedenheit erfüllt werden können, sind Aufwen- dungen… …wahrscheinlich prognostizierten Korridor beschrie- * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2018 gesponsert hat. 16… …langjährigen Schnitt liegen. Auch Unternehmen funktionieren ähnlich dem Wetter von morgen oder übermorgen (siehe Abbildung 1). Geplante und erwartete… …indirekt wirkenden Ereignissen beeinflusst. Auch die Ausgabenseite ist durch konjunkturelle und politische Einflüsse geprägt. Somit ist das Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …Vgl. Senge, 2017, S. 88 – 92. 60 Die ökonomische Perspektive 2.2. Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) Über das… …Verhältnis von Unternehmen und Markt muss in der vernetzten Wirtschaft neu nachgedacht werden. Ausgelöst durch den rasanten Fortschritt der Informations- und… …Kommunikations- technologien, können Unternehmen ihre Produkte viel leichter und schneller auf globalen Märkten anbieten. Weltweit kann mit spezialisierten… …erschließen. Gleich- zeitig nimmt der Kostensenkungs- und Innovationsdruck durch die globale Vernetzung zu. Unternehmen verabschieden sich von der… …Verbesserungen von Pro- dukten, 61 Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) • die Kontrolle durch konkurrierende Unternehmen und • die… …Unternehmen auf Organisation und Administration. Die Regeln der Organisation sollen eingehalten und Anweisungen übergeord- neter Stellen befolgt werden. Der… …zeichnet die Organisationsform Unternehmen aus, wenn eine effiziente Steuerung prinzipiell auch über den Preismechanis- mus erfolgen kann? Diese… …Preismechanis- mus Transaktionskosten, z. B. Informations- und Vertragskosten, die in Unternehmen unterschritten werden können. Grundsätz- lich kann aber jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …häufig auch „Notfallmanagement“ bzw. „Geschäftsfortführungsplanung“ genannt, beschäftigt die Unternehmen schon Jahrzehnte mit unterschiedlicher Intention… …auch das BCM auf die Geschäfts- prozesse. Einer überwiegend auf das eigene Unternehmen fokussierten Ausrich- tung des BCM folgte ziemlich rasch der… …dar) ermöglicht es, verschiedene Managementsysteme gleichartig im Unternehmen zu implementieren bzw. zu pflegen. Damit können die Akzeptanz im… …Unternehmen ge- steigert und die entsprechenden Aufwände signifikant gesenkt werden. Es wird deutlich, dass dem Planungsaspekt sehr viel Raum gegeben wird… …Unternehmen 106 Mindestanforderungen für das Betreiben von Handelsgeschäften. 107 Mindestanforderungen an das Risikomangament. 108… …Zer- tifikat vorliegt bzw. eine Zertifizierung angestrebt wird. Entscheidend ist, dass ein Unternehmen sich für die relevanten Disziplinen an den… …Abbildung 4: Die interne BCMS (Dokumenten)-Pyramide 122 Uwe Naujoks Rollen und Verantwortlichkeiten Es ist sehr wichtig, dass im Unternehmen klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Oliver… …Bungartz Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Häufig zwingt der Konkurrenz- und Kostendruck Unternehmen auch zum Abbau von Personal. Begriffe wie Lean… …eine Straftat darstellen. Aber trotzdem haben noch immer nicht alle Unternehmen einen genauen Überblick über die bei ihnen tätigen Externen. Es gibt… …nachhaltigen Fremdpersonalmanagement im Unternehmen wertschöpfend beitragen sowie entsprechende Haftungsrisiken reduzieren. Der Leitfaden ist hierfür eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
  • eBook

    Digitale Forensik

    Praxiswissen Cybercrime für Manager
    978-3-503-18268-8
    Bodo Meseke
    …Höhnisch grinsende Totenköpfe oder "Game over"-Laufschriften: So sieht Cybercrime selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück