INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung cobit Governance IT Management Auditing Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Risk Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework control Interne

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
    …Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Handel deutlich früher eingesetzt als in anderen Bereichen. Verkauft wird aber oft noch analog. Das kann für ein Unternehmen existenzgefährdend sein, denn… …Unternehmen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing ist zu… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, exakt zum Kunden, seinen Bedürfnissen und Wünschen passen? • Wurde untersucht, auf welchen Social-Media-Plattformen… …Kennt der Vertrieb die relevanten Entscheider und Entscheidungsvorbereiter in den Kundenunternehmen? Seit Jahren haben Unternehmen ein Customer… …den Kunden an die richtige Stelle im Unternehmen gebracht werden. Marketing wirkt – wenn überhaupt – nur noch als Moderator. Zielgruppen waren gestern… …sichergestellt, dass das Marketing Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterleitet? • Setzt das Unternehmen moderne… …Kennt das Marketing den Unterschied zwischen CRM und CRM 2.0? • Reagiert das Unternehmen auf negative Kundenäußerungen oder Beschwerden schnell und… …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …Unternehmens- und Produktimage im Bilde? 278 ZIR 06.19 Neue Risiken im Vertrieb ARBEITSHILFEN • Ist das Unternehmen darauf vorbereitet, den guten Ruf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den hier vorgestellten Lösungen profitieren. Denn auch wenn die Revision in der… …unternehmensspezifischen Ausrichtung große Unterschiede aufweist: Gute Revisionsprozesse sind in allen Unternehmen einsetzbar. Hinsichtlich der Größe sollten sich Revisionen… …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …hier ist es unerlässlich, Revision zu betreiben, wobei der Aufbau einer Revision bei kleineren Mittelständischen Unternehmen unterschiedlich aussehen… …kann. Zum besseren Verständnis soll daher zunächst einmal der Revisionsbegriff umrissen werden, wie wir ihn bei Unternehmen auslegen, die noch keine oder… …zunächst einmal die Art und Weise, wie Revision im Unternehmen geschieht, ausgeklammert wird. Dies vereinfacht zunächst auch die weitere Diskussion in diesem… …Revision im Unternehmen fest. Doch auch wenn die Revision nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es vielfältige Gründe, dennoch Prüfungen durchzuführen… …negative Folgen haben kann, wird in der Regel beim Aufdecken von dolosen Handlungen sichtbar. Der Vertrauensverlust in ein Unternehmen wird stärker sein… …, wenn das Unternehmen nicht aufzeigen kann, dass Prüfungen zur Prävention durchgeführt wurden. 3. Effektive Revisionsarbeit Um eine effiziente… …dies Zeit bei der Erstellung, ist jedoch dann immer wieder einsetzbar und passt exakt aufs eigene Unternehmen. Werden Fragestellungen von extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Möglichkeit der Strafbarkeit von Unternehmen wird in der Literatur und Wissenschaft bisher überwiegend verneint… …Strafbarkeit richtet sich der Blick sofort auf natürliche Personen, da nach dem deutschen Strafgesetz juristische Personen, also auch Unternehmen, nicht im… …klassischen Sinne schuldig und damit Adressat der Strafnormen des StGB sein können. 2 Gegen Unternehmen selbst kann damit allenfalls nach dem… …OWiG. 6 Hiernach können sowohl natürliche Personen, als auch das Unternehmen selbst mit einem Bußgeld belegt werden. 1.3 Haftung natürlicher Personen Vor… …. spezialgesetzlich geregelte Haftungs- bzw. Bußgeldtatbestände, die auch Unternehmen erfassen – aus jüngster Zeit hervorzuheben ist etwa Art. 83 DSGVO… …dem Unternehmen gegenüber. Diese Zurechnung wird geregelt durch § 30 OWiG: Hat etwa der Vorstand oder eine sonstige Führungskraft eine Straftat oder… …Unternehmen zugerechnet werden. So kann gegen ein Unternehmen ein Bußgeld verhängt werden, wenn ein Beschäftigter eine betriebsbezogene Straftat begeht und der… …Unternehmensstrafrecht schleicht sich die Sanktionierung von Unternehmen quasi durch die Hintertür ein: Das europarechtlich beeinflusste Kartellordnungswidrigkeiten- oder… …in privaten Unternehmen bloße Ordnungswidrigkeiten sind. 3. Nach dem Territorialprinzip können aktuell nur Taten geahndet werden, wenn diese im… …internationalen Vergleich eher niedrig. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag führt aus, dass die aktuellen starren Summen des OWiG für kleine Unternehmen zu hoch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Anforderungen gerecht wird. Und fast durchgängig erhal- ten die Unternehmen eine entsprechend Bestätigung. Entsprechend der gesetzli- chen Formulierung wird daher… …vermutet, dass die Unternehmen mit ihren Manage- mentsystemen in der Lage sind, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (so fordert es… …die empirischen Untersuchungen zu den Risikomanagementsyste- men deutscher Unternehmen schnell offenkundig wird.92 Quasi alle empirischen Studien… …zeigen, dass Risikomanagementsysteme der Unternehmen sogar nach deren positiv verzerrten Selbsteinschätzungen – also in Befragungen – eklatante Schwä-… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …folgt zwingend, dass eine Monte-Carlo-Simulation notwendig ist, um die zentrale gesetzliche Anforderung zu erfüllen. Unternehmen, die keine… …ohne großen Zeitaufwand – vielleicht ein Tag – selbst bei mittelständischen Unternehmen leicht mög- lich; wenn man die nötige Kompetenz hat. 101… …. Verschiedene aktuelle Studien102 zeigen, dass der im Gesetz zentrale Begriff der „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (§ 91 Abs. 2 AktG) bei vielen Unternehmen… …Bedeu- tung ist. In der Regel ist es nämlich für ein Unternehmen möglich, Wirkungen von Risiken im ersten Jahr durchaus noch „zu verkraften“. Mit den dann… …schlicht fehlt). Entsprechend ist zu empfehlen, dass Unternehmen durch eine eigenständig „schar- fe Prüfung“ mit direktem Bezug auf das Gesetz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …in der Berichterstattung betraut ist – betroffener Unternehmen: ■ „Über die wirklich wichtigen Risiken, Situationen und Entwicklungen weiß mein… …Vorstand vor mir Bescheid.“ ■ „Die Liste der Risiken wird jedes Quartal quasi nur abgehakt.“ ■ „Ich bekomme so viel Einblick in das Unternehmen – wie… …die vielfältig vorhandenen Einblicke in das Unternehmen für strategische Entscheidungen verwenden zu können? Wie können Sie als Risikomanager… …diese Gremien ist keine optionale Zusatzfunktion, sondern ein obligatorischer Bestandteil in jedem Unternehmen. Ergänzend zur Fi- nanzberichterstattung… …fassenden Sensorik erfüllen. Erst dann kann es über den qualitativen Status-quo der * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches… …Umdenken zu neuen Prinzipien erfolgen. ■ Viele Bereiche in den Unternehmen werden häufig von verschiedenen Assurance- Funktionen zu ähnlichen Themen… …darin, ihre Tätigkeiten im gegebenen zeitlichen Rah- men und in höchster Qualität zu liefern. Darüber hinaus sehen sie sich in den Unternehmen noch immer… …weise Daten über die Entwicklung von Märkten. Für Risikomanager ist es empfohlen, sich zunächst mit bereits im Unternehmen gängigen Ansätzen vertraut… …dadurch verstärkt im inhaltlichen Dialog führen zu können. Manche Unternehmen gehen zwischenzeitlich gar bewusst weg von der Informati- onsflut über… …Alle neuen Entwicklungen müssen passend für Branche und Unternehmen sein. Nicht nur gilt es, die oft unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 43 Bekanntgabe und Zustellung

    Schmiady
    …Zustellung bei Personen mit Wohnsitz oder Unternehmen mit Sitz außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes an die Person, die als Bevollmächtigte benannt… …mit Wohnsitz oder Unternehmen mit Sitz außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes öffentlich bekannt zu geben bzw. zuzustellen, sofern kein… …1. Bekanntgabe Nach §43 Abs.1 Satz 1 gibt die BaFin Verfügungen, die gegenüber einer Person mit Wohnsitz oder einem Unternehmen mit Sitz außerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …Organisationsrecht (Han- dels- und Gesellschaftsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen usw.) bestimmt.2 Nicht minder prägend sind die Unternehmensverfassung… …(Satzung, Gesellschaftsvertrag) und das Konzernrecht, das zur Anwendung gelangt, wenn ein Unternehmen nicht nur aus einem, sondern aus mehreren im Sinne von… …Unternehmensorganisation, beispielsweise wer das Unternehmen zu leiten hat, wer die Unternehmensleitung bestimmt und wer die Unternehmensleitung zu überwachen hat.3 Hierbei… …. der „Code of Conduct“ von Henkel. Zu typischen Regelungen in einem Code of Conduct siehe Benkert, in: Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, 1… …. einzelnen Organisationseinheiten transportieren, unternehmensweite Standards setzen und dadurch die organisatorische Komplexität im Unternehmen reduzieren… …, die unternehmens- interne Kontrolle erleichtern, beispielsweise indem Spielräume gesetzlicher Vorgaben für das Unternehmen maßgeschneidert und… …unterneh- mensinterner Regelwerke besteht allerdings in der enormen Arbeitserleichterung, denn eine alternative Art und Weise, das Unternehmen zu organisieren… …würde. Da in einem Unternehmen in aller Regel unterschiedliche Regelungsarten vorzufinden sind – sei es im Hinblick auf die Hierarchie, die Reichweite… …Richtlinien noch der Umsetzung in unmittelbar geltende Regelungen bedürften.11 In einem durch einen einzelnen Rechtsträger betriebenen Unternehmen kommt eine… …Weiteren hierarchisch sortieren. An der Spitze steht in aller Regel ein für das gesamte Unternehmen geltender Verhaltenskodex.26 Wenn es weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …und außerhalb der Unternehmen sein kann. Die Anwendung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen stellt jedoch die Interne Revision vor zahlreiche… …der heutigen dynamischen, komplexen, technologiegetriebenen und innovationsorientierten Unternehmensumwelt stehen Unternehmen immer wieder vor der… …Digitalisierung der Unternehmen und ihrer Umwelt stehen, bringen drastische Änderungen und zunehmend komplexe Ri- 1 Wir bedanken uns bei Herrn Joel Behrend, Frau… …im Unternehmen vorbereitet ist und inwieweit sie bei der Implementierung von Neuerungen eingebunden wird, wurde als Vorstudie zu einem größeren… …, internationalen Forschungsprojekt der IIA Research Foundation eine Umfrage zur Implementierung von innovativen Technologien im Unternehmen und ihre Auswirkung auf… …Unternehmen vorbereiten kann. Nachdem hierzu im zweiten Kapitel kurz die Datengrundlage vorgestellt wird, widmet sich das dritte Kapitel den unterschiedlichen… …kapitalmarktorientiertes Unternehmen zu arbeiten. Die Größe der vorhandenen Revisionsabteilungen variierte zwischen einer und 240 Vollzeitstellen, wobei circa 50 Prozent der… …Unternehmen eine Revision mit zehn oder weniger Vollzeitstellen besitzen. Die Diversität der vorliegenden Stichprobe erlaubt somit umfassende Einblicke in die… …Revisoren verschiedener Unternehmen zum Themenkomplex Innovation befragt. Unter den Teilnehmern befinden sich Revisionsleiter, stellvertretende… …Unternehmen und die Revisionsfunktion in der sie tätig sind. Sie sollten die erfragten Ansätze weitergehend erläutern. Die folgenden Ergebnisse stellen also das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Schutz vor Social Engineering

    Angriffspunkte und Abwehrmöglichkeiten in digitalwirtschaftlichen Ökosystemen
    978-3-503-18860-4
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag, Otmar Hertwig, u.a.
    …Wirtschafts- und Cyberkriminalität stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen aller Größen dar. Als besonders kritisch erweisen sich zunehmend…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück