INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Governance Checkliste Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Management Interne Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate IPPF Auditing Arbeitskreis Datenanalyse

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …spezielle Mehrwertsteuerrechnung (VAT Invoice), die von einem Unternehmen mit einem speziellen fälschungssicheren elektronischen Steuersystem [The Golden Tax… …im Einzelfall. können die Unternehmen sie nutzen, um geleistete Ausgaben für bestimmte Kategorien zu analysieren und zu überwachen. • Mechanismus zur… …Steuererhebung: Unternehmen müssen Fapiaos von den Steuerbehörden im Vorfeld einer Transaktion kaufen oder mit einem von der Steuerbehörde gekauften Fapiao-Drucker… …ausstellen. Das Fapiao-System wurde als Mechanismus zur Erhebung von Steuern eingeführt, das den Unternehmen erschwert, einer Besteuerung zu entgehen. •… …Fapiaos automatisch erzeugt. Unternehmen haben bei bestimmten, geschäftsbedingten Mitarbeiterausgaben wie beispielsweise Hotelübernachtungen bei… …auf Vorsteuerabzug, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • Der Steuerzahler, also das Unternehmen, hat den Status des Vollunternehmers. • Bei dem… …Unternehmen handelt es sich um eine chinesische Einheit im Inland. • Die Ausgaben beziehen sich nicht auf Group Welfare Activities (Mitarbeitervergünstigungen)… …Fapiaos als Nachweis für entstandene Geschäftsausgaben eines Mitarbeiters dienen, die vom Unternehmen erstattet werden sollen. 2. Fapiao-Formate Folgende… …Nutzung von fälschungsanfälligeren Festbetrag-Fapiaos eingestellt wird. • Elektronische Fapiaos: Zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe setzen Unternehmen… …Datum und Uhrzeit hervorgehen. Dies erfordert aber bei vielen Mitarbeitern und Unternehmen einen Bewusstseinswandel und eine Prozessänderung, da diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Praxishinweis 1/2016 im Vergleich mit internationalen Standards, Die Wirtschaftsprüfung (WpG) 11/2019, S. 644–652. [Multinational agierende Unternehmen haben in… …oder dem OECD-Ansatz. Daher erscheint es angemessen, wenn sich multinational agierende Unternehmen bei der Implementierung eines globalen… …Unternehmen aus. Dass allerdings nur vier Prozent der Befragten bei der Implementierung involviert waren, zeigt, dass die Interne Revision ihrem Anspruch als… …, S./Fallegger, M./Balmer, P.: Risiken der digitalen Transformation bei Schweizer Unternehmen: Zentrale Ergebnisse sowie Kernbotschaften aus einer Studie der… …Unternehmen, die bereits zuvor Branchenführer waren und Unternehmen, die erst in diesem Jahr Branchenführer geworden sind. Sie können dabei zeigen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …Fachbereich. Die Automatisierung von Prozessen ist eine gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Dabei ist Robotic… …. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Buchbesprechungen

    …Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der Zertifizierung von… …jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger in das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interviews mit den Leitern der Internen Revision namhafter europäischer Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen und eine unterstützende Onlineumfrage… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Unternehmen. Die Interne Revision muss in der Lage sein, auch im Jahr 2020 das Management der wichtigsten Risiken – bezogen auf die Strategie und die Ziele… …ihrer Unternehmen – zu beurteilen. „Risk in Focus 2020“ soll Ihnen Hinweise auf Risiken geben, die vielleicht bisher noch nicht im Fokus der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und zeichnet deren historische Entwicklung nach… …Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte… …aufzufrischen, das für die Berücksichtigung und die Prüfung wesentlicher Risiken in den Unternehmen notwendig ist. Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 28.–29.11.2019 Andreas Kirsch 14.–16.11.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 10.–11.12.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …die Assurance geben, dass ein wirksames Risikomanagementsystem etabliert ist. Dies ist in vielen Unternehmen auch notwendig. 4 Leider zeigt die Praxis… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …unternehmerischen Entscheidungen notwendig, die für das Unternehmen so wichtig sind, dass sie vom Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung getroffen werden… …in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen Risikomanagementprozessen und einer sachgemäßen Organisation zugleich gravierende methodische… …prüfen sind die Methoden zur Berücksichtigung von Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung.“ In vielen Unternehmen bestehen gravierende… …vielen Unternehmen bisher wenig beachteten Extremrisiken weist der Standard hin. In RZ 45 heißt es: „Bestandsgefährdende Entwicklungen hängen oft von… …Monitoring: Überwachung und Reporting Risikobewältigungsmaßnahmen (RBM) durchführen Maßnahme durchführen In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer… …sämtlicher Risiken, ist jedes Unternehmen insolvent. Ob die betrachteten zwei oder drei von unendlich vielen risikobedingt möglichen Zukunftsszenarien… …herausfinden, welche Kombinationen von Risiken (mit welcher Ausprägung) für das Unternehmen und sein Rating problematisch sind, um geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Systemlandschaft (zum Beispiel SAP, Non-SAP) im Unternehmen vorliegt oder viele Prozesse wesentlich durch individuelle Datenverarbeitungen (zum Beispiel Microsoft… …, dass • ein KAI mit hinreichender Validität ein oder mehrere für das Unternehmen relevante Risiken und/oder Performanceziele misst (Kausalität) und nicht… …. Dies könnte in größeren Unternehmen zudem zur Folge haben, dass der Aufbau einer eigenständigen Continuous-Auditing-Abteilung zweckmäßig ist. In diesem… …wechselseitiger Know-how-Aufbau, erscheint sinnvoll und notwendig. Gut ausgebildete Data Scientists für das eigene Unternehmen und insbesondere für die Interne… …der Kontroll- und Überwachungsfunktionen in einem Unternehmen dar. Jede Verteidigungslinie hat in diesem Modell ihre funktionelle Daseinsberechtigung… …Komplexität in unterschiedlichen Branchen als auch in Unternehmen unterschiedlicher Größe aufbauen lassen. Entscheidend ist im ersten Schritt die Definition des… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …Unternehmen eingesetzten ERP-System und/ oder Datenbanken zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind Bestelldaten, Umsatzdaten oder Zugriffsberechtigungen von… …, stehen dem Unternehmen (je nach analysierter Datenbasis) weitere wichtige Informationen beispielsweise über seine Kunden, Geschäftspartner, die Branche… …Themen über das eigene Unternehmen sein. Wird dabei ein aus Risikosicht kritisches Thema festgestellt, kann dieses im Rahmen von anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation… …bei Axel Springer verantwortlich, hochspannende Einblicke darüber, wie Internetplattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen… …es in erster Linie um die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Relevanz des Datenschutzes für die IT im eigenen Unternehmen. Zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück