INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Risikotragfähigkeit Governance Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Arbeitsanweisungen IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme control Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Banken

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …105 Kapitel 3: Die Gruppen 3.1 Gruppen Gruppen bestehen in allen Unternehmen, ohne dass sich diese im Organigramm wiederfinden. Deren… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …Zweiten Weltkrieg war mit dem durch den Nationalsozialismus pervertieren Kon- zept der „Betriebsgemeinschaft“ kein Staat mehr zu machen. Die Unternehmen… …leicht erkennbar. Die wachende Dynamik der Umweltentwicklung und damit der Unternehmen soll hier nicht ausführlich thematisiert werden. Bei allem… …Bemühen, können – und teilweise wollen – Unternehmen den Entwicklungen organisatorisch nur teilweise folgen. Für alle und alles eine Regelung zu finden… …nicht be- rücksichtigt werden, hat die Compliance einen „blinden Fleck“ in ihrer Wahrneh- mung der Realität im Unternehmen. Schwere, lang andauernde… …Unternehmen sind diese nicht erforderlich, ansonsten wird es ohne Gruppen schlicht nicht möglich sein, den An- forderungen des Marktes gerecht zu werden… …. ___________________ 70 Henecka, 2009, S. 137–159. Die Gruppen 108 Formelle Gruppen sind innerhalb von Unternehmen vorgesehen, diese werden im vierten… …Buchteil unter „Organisation“ behandelt. Sie entstehen aufgrund der Spezialisierung und Koordination im Unternehmen. Bei einer bewussten Zusam-… …zugeordnete Stelle im Unternehmen. Damit verbun- den ist ein organisatorischer Status, der sich aus der Hierarchiestufe und der Funk- tion ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …Rechnungswesens zurückgegriffen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 60 gedanken geleitet, dass ein Unternehmen nicht abweichend von… …Unternehmen zunehmend mehr Informationen veröffentlichen um liquide Mittel zu akquirieren und an sich zu binden. Die Informationspolitik der Unternehmen… …korreliert dabei zum Teil mit dem Ansehen der Unternehmen bei den Investoren und gewährt durch eine positive Reputation einen gewissen Vertrauens- vorschuss… …. IAS-Verordnung) aus- schließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen. Für die verbleibenden Unternehmen besteht ein Anwendungswahlrecht für den Einzel- und… …Informationsfunkti- on im IFRS-Jahresabschluss eine überragende Bedeutung zu. Da die IFRS grund- sätzlich nur von kapitalmarktorientierte Unternehmen anzuwenden sind… …Unternehmensentwicklung in der externen Rechnungslegung verwendet und veröffentlicht.11 Das Unternehmen wird gewissermaßen durch die Augen des Managements nach außen… …H. (2012), S. 19. Zorn 63 wurden. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen der Prüfungspflicht nach den §§ 316 ff. HGB unterliegen, ist die… …Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen abhängig. Ziel der Informationsfunktion der IFRS-Rechnungslegung ist die Bereitstellung von rele- vanten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Wissensmanagement 238  2.2  Intellektuelles Kapital im Unternehmen 240  2.3  Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmen 242  3  Aufsichtsrat als Wissensmanager… …darauf, die Arbeit im Unternehmen langfristig fortzuführen. Sind nun die Bewertenden und vor allem deren Maßstäbe der Bewertung stark auf kurzfristige… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …Steuerung gleichermaßen materieller und imma- ___________________ 3 Steinhübel, V. Strategisches Controlling in mittelständischen Unternehmen, 2006-04. 4 In… …Unternehmen verantworten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Aufsichtsrat seine Verantwortung für das Wissensmanagement nach einer ersten Zielvorgabe… …und operativen Sinne im Unternehmen etabliert und gestaltet. Da sich zu dieser Thematik jedoch schon eine Reihe von Autoren aus Wissenschaft und… …Unternehmen, wird als Wissensmanagement bezeichnet. Das Wissensmanagement besteht aus sechs Kernprozessen: Wissensidentifika- tion, -erwerb, -entwicklung… …managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003. 7 Distel, K.: Erfolgsfaktor Wissen – Methoden der Bewertung und… …die gleichzeitig immer weiter fortschreitende Spezialisierung und Fragmentie- rung des Wissens ist es für Unternehmen kaum mehr realisierbar, alle… …Unternehmen, wenn das dort identifizierte, erworbene oder entwickelte Wissen nicht zum Einsatz kommt. Nur die produktive Wissensnutzung macht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …Inverkehrbringen keinerlei Vorschriften zum Schutz von Rechtsgütern Dritter verletzt werden. Will ein Unternehmen das Risiko, solchen Schadensersatzansprüchen… …Unternehmensstrafrecht existiert, die Unternehmen selbst also die Tatbestände des StGB nicht erfüllen können, können nur die jeweils für das Unternehmen handelnden… …Organe (etwa Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte), Führungskräfte oder Mitarbeiter zur Verantwortung gezogen werden. Für das Unternehmen selbst… …40 Prozent aller GM- Fahrzeuge in den USA.626 Zur Veranschaulichung gehe man von folgender Situation aus: Ein Unternehmen stellt bei einem seiner… …die Frage, zu welchem Vorgehen das Unternehmen verpflichtet ist, um einer Schadensersatzpflicht zu entgehen. Zunächst ist festzustellen, dass eine… …, nachträglichen Warnungen oder Rückruf vorsieht.638 Muss ein Unternehmen nun ein Produkt tatsächlich zurückrufen, so kann es dies im Wege des stillen oder… …vom Unternehmen präferierten Handelns zu überprüfen und in eine Zweck-Mittel- Relation zu stellen ist. Die Kosten sollten hierbei keine Rolle spielen… …dukte verschiedene Haftungsgefahren zivil- und öffentlich-rechtlicher Art. Jedes Unternehmen sollte daher schon aus Selbstschutz im Wege der Compliance… …Vermeidung von Produkthaftungsfällen ist eine dreistufige Strategie anzuraten. Zunächst sollten alle die das Unternehmen und dessen Produkte betreffende Risi-… …dritten Stufe sollte jedes Unternehmen schon im Vorfeld etwaiger Schadensfälle eine Stra- tegie zur Schadensbegrenzung und -verlagerung entwickeln, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …beihilfeempfangende Unternehmen sind in den letzten Jahren gestiegen. Erste Klagen durch Mitbewerber und Rückforderungen der Beihilfegeber wurden angestrengt. Verstärkt… …privatrechtlichen Vertrages, z. B. Auftraggeber ist ein privates Unternehmen (Dritter) • Auftraggeber legt wesentliche Dienstleistungskonditionen fest • Auftraggeber… …durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, […] mit dem Binnenmarkt… …Vgl. BGH v. 10.02.2011, I ZR 213/08 und I ZR 136/09. Unternehmen mit der Erbringung der DAWI betrauen. Über diesen Weg können staatliche Beihilfen i. S… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …Kartellstraf- und Kartellordnungswidrigkeitenrecht, sowie Straftaten, die im Zusammenhang mit einer auftretenden wirtschaftlichen Krise im Unternehmen ste- hen… …deutsche Strafrecht (noch) nicht an Verbände bzw. Unternehmen, son- dern an die in einem Unternehmen handelnden natürlichen Personen richtet175, ist es… …strategischen Unternehmensentscheidungen auch geduldete Fehlentwicklungen im Unternehmen relevant, wenn gegen diese z.B. nicht rechtzeitig und nicht effektiv… …strafrechtlicher Risiken für das Unternehmen und aus dem Unternehmen heraus. Diese strafrechtliche Haftung fußt auf der tatsächlich ausgeübten Verantwortung für… …Erfolg nicht sicher vorauszusehen ist, und die daher ein mehr oder weniger großes Risiko für das Unternehmen und des- sen Vermögen darstellen. Zumindest… …Verbandspflichten“, Dogmatische Inkonsistenzen im nordrhein-westfälischen Entwurf eine Verbandsstrafrechts; ZIS 2015, 23; Fischer, T./Hoven, E.: Unternehmen vor… …das Unternehmen als Ganzes betroffen ist.177 Im Übri- gen ist die Pflichtenstellung auf den vom jeweiligen Mitglied der Unternehmenslei- tung betreuten… …. Grundsätzlich muss sie daher ihren Geschäftsbetrieb so steuern, dass Ge- fahren für die im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter und die Außenwelt mini-… …obliegen diverse betriebsbezogene Pflichten, denen er – besonders bei größeren Unternehmen – nicht mehr in eigener Person nachkommen kann. Daher werden… …Mitarbeiter sämtliche einschlägigen Vorschriften in seinem Unternehmen ___________________ 180 BGH, NJW 2012, 1237 Rn. 13f.; vgl. auch Achenbach, H.: in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …für die Lei- tung und Überwachung von Unternehmen gefasst. Dieser Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Eigentümer bestimmt.1 Die… …hochqualifizierte und erfolgreiche Manager auf dem Markt für Topmanager u. U. nur begrenzt verfügbar sind und daher häufig als Auf- sichtsräte in externe Unternehmen… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Inzwischen hat aber auch die Politik mit der Einführung der gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen den Druck auf Unternehmen erhöht, sich… …ab dem Jahr 2016 festzuschreiben. Deutsche Unternehmen stehen daher schon heute vor der Aufgabe, Frauen konsequent auf Spitzenpositionen… …vorzubereiten. Die breite medi- ale Resonanz und eine teilweise äußerst emotional geführte Debatte belegen, dass Chancengleichheit in Unternehmen zu einem… …geschaffen. Das neu eingeführte Comply-or-Explain-Prinzip, das gesetzlich in § 161 AktG verankert ist, über- lässt den Unternehmen die Entscheidung über den… …Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (MontanMitbestG) oder dem… …Mitbestimmungsergänzungsgesetz, Gesetz zur Ergän- zung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrä- ten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Untersuchung bei KMU in Deutschland im Jahr 2010 werden in zwei Dritteln der Unternehmen zwar einzelne Maßnahmen verfolgt, jedoch fehlt bei der großen Mehrheit… …weniger als die Hälfte aller Arbeitsplätze mit Computern ausgestattet, dagegen sind in 58 % der Unternehmen mehr als 90 % der Arbeitsplätze mit Com- putern… …Angriff auf die IT-Systeme des Deutschen Bundestags im Sommer 2015 genannt. Mittler- weile muss mit Angriffen auf die IT-Systeme von Unternehmen und… …. 531 Vgl. Duscha, A./Klees, M./Weisser, R.: Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 – Ergebnisse einer Befragung von KMU in Deutschland… …Unternehmen können darauf bauen, dass der not- wendige Aufwand in der Regel von der Unternehmensgröße abhängt, so dass eine angemessene Situation mit… …, zum IT-Sicherheitsmanagement sowie zum IT-Notfallmanagement aufgegriffen. 2 Gesetzliche Vorgaben und Regelungen Für Unternehmen sind eine Vielfalt… …Compliance-Anforderungen zu unterscheiden. Compliance-Anforde- rungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechts- ___________________ 535 Vgl… …Vorgaben und Auflagen enthalten. Zu den we- sentlichen Anforderungen gehören in Deutschland: Vorgaben für alle Unternehmen in Deutschland – Datenschutz… …: Gesetzliche Vorgaben und Regelungen (Auswahl) Über derartige Vorgaben und Auflagen hinaus können vom Unternehmen intern weitere Anforderungen anerkannt und… …. Zur Einhaltung dieser Standards sind die Unternehmen nicht verpflichtet, sondern entscheiden sich dafür, um die Stabilität und Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …Kommunikation • Beschreibung einer ggf. vorhandenen Einheit im Unternehmen, die mit unterstützenden organisatorischen Tätigkeiten der Ein- richtung und… …Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw. das Unternehmen beitragen). Kontrollschwä- chen auf Applikations- bzw. Geschäftsprozessebene können… …innerhalb der Gesamtorganisation, die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erkennen, Risiken auf Grundlage der Risikoneigung zu steuern… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …, die Wirkungsweise bestimmter Kontrollen auf Prozessebene zu unterstützen, zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen… …Unternehmensebene (Top-Down). • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up). Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre IKS… …Kennzahlen können herangezogen werden, um der hohen Bedrohung durch Fraud im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksamkeit des IKS in Bezug auf die… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud zu beurteilen: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl und Status angezeigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …gen, Betriebsstandorte und Unternehmen geraten dann in den Fokus, wenn Compli- ance unwirksam ist. Dabei zieht der Einzelne die Gruppe bzw. die… …die Herausforderungen des beruflichen Alltags zu meistern, wird in der Praxis immer wieder offensichtlich. Unternehmen, als arbeitsteilige… …für eine Compliance zu berücksichtigen, die einen veränderten Auftritt im Unternehmen wahrnimmt. Es dauert schlicht bis dieser auch vom Gegenüber… …Unternehmen fast immer formal von Gruppen getroffen. Erweisen sich diese im Nachhinein als falsch, wundert sich der Betrachter immer wieder über die… …Buches, sondern auch die Realität in den Unternehmen hat diese Vorstellung widerlegt. Die Prospect Theory ersetzt das strikt rationale Modell durch ein… …erfolgreiche oder erfolglose Unternehmen zu. Im Erfolg wird scheinbar alles richtiggemacht, im Misserfolg alles falsch. In diesen Zusam- menhang kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück