INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision marisk Arbeitskreis Standards Revision Arbeitsanweisungen Auditing Risikomanagement IPPF Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Unternehmen vorgestellt. Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches Risikomanagementsystem beschaffen sein muss, liegen aus- führliche Literatur- und… …wesensbestimmen- des Merkmal jedweder unternehmerischer Tätigkeit. Ein Unternehmen muss die von ihm bereits eingegangen Risiken identifizieren, messen und steuern… …sicherzustellen, dass die Risi- koposition eines Unternehmens – d. h. die Gesamtheit der von einem Unternehmen eingegangen Risiken – dessen Risikotragfähigkeit… …einige praktische Implikationen hinweisen. Häufig werden gerade kleinere und mittlere Unternehmen das Risikomanagement als Stabsstelle der… …Unternehmensführung einrichten. Bei dieser Entscheidung soll- ten sich die Unternehmen nicht nur an den Vorteilen wie Unabhängigkeit, Exper- tenwissen und Entlastung… …Aufgaben und Verantwortun- gen einen wesentlichen Aspekt der organisatorischen Handhabung des Risikoma- nagement im Unternehmen dar. Da Risiken und Chancen… …Unternehmen ist, bestehen auch heute noch Auffas- sungsunterschiede zur Gestaltung und Position. Auch bei der organisatorischen Einordnung des Controlling… …müssen sich die Unternehmen ähnliche Gedanken wie im Risikomanagement zu Zentralisation vs. Dezentralisation machen. Größtenteils besteht Konsens, dass… …Auswirkungen aktuell existierender und möglicher zukünftiger Risiken in das im Unternehmen bestehende Planungs- und Kontrollsystem integriert werden (Ehrmann… …verantwortlich sind. Nach Oehler und Unser (2001) stehen als Maßnahmen zur Steuerung und Regelung des Risikos in einem Unternehmen die folgenden vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vielmehr sind sie einer abstrakten Gefahr ausgesetzt, dass die Organisationsmitglieder – also In- dividuen – unlautere Aktivitäten unternehmen. Die… …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des… …werden kann. „Smart“ bedeutet  risikoorientiert: Konzentration auf „echte“ Risiken für Ihr Unternehmen  effektiv: schlagkräftig, keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Geschäftspraktiken ergeben und monetär zu quantifizieren sind. Dieser Bereich hat das stetige Ziel die im Unternehmen generierten aktuellen- oder die vertraglich… …zu den bekannten Branchen kommen aktuell jedoch viele weitere Unternehmen aus vielfältigen Branchen, vor allem dem Be- reich der Startups, welche sich… …zunehmend durch internationale Kapitalgeber finan- zieren. Dies geschieht einerseits indem junge Unternehmen durch Funding-Runden beispielsweise bei Venture… …Standard18, zu verzeichnen. Durch die zunehmende Verflechtung von Unternehmen jeglicher Branchen und den internationalen Refinanzierungsmöglich- keiten sind… …eine Vielzahl an Unternehmen einem erhöhten Liquiditätsrisiko ausge- setzt, was in einem erhöhten Bedarf an einem gut aufgestellten Liquiditätsrisiko-… …Eigenkapital und ist eine Form des Beteili- gungskapitals. 16 Accelerator sind Institutionen die junge Unternehmen durch intensives Coaching unterstützen und… …so den Entwicklungsprozess stark beschleunigen. 17 Business Angels sind private Investoren oder Unternehmen, welche sich finanziell an anderen… …Unternehmen beteiligen und gleichzeitig die Existenzgründer mit ihrem Wissen und Netz- werk unterstützen. 18 Die Börsensegmente Open Market und Entry Standard… …bieten neben den Segmenten General Standard und Prime Standard eine einfache und schnelle Alternative um ein Unternehmen am Kapitalmarkt mit geringeren… …möglich sind, kann dies sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Zahlungsfähig- keit von Unternehmen beeinflussen. Hierdurch wird eine zu geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …die Mittel. Die betroffenen Unternehmen verfügen ferner über eine etablierte Compliance- Organisation. Eindeutige Richtlinien, regelmäßige… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …eine etablierte Funktion in den Unternehmen. Stellen wurden geschaffen und zahlreiche Verantwortliche blicken auf langjährige Erfah- rungen im… …erforderlichen personellen und sachlichen Ressourcen verfügt, im Unternehmen fest etabliert ist und dem ak- tuellen Stand der Entwicklung entspricht. Mögliche… …, detaillierte Arbeitsanweisungen und einfache Soll- Ist-Vergleiche voraus. Dass ein Unternehmen so nicht mehr zu leiten ist dürfte un- strittig sein. Wie… …fachen Lösungen einer Diktatur. Veränderungen der Mitarbeiter Auch die Unternehmen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) wer- den komplexer… …– weil die Menschen komplexer werden – nicht besser oder schlech- ter. Wo früher deutschsprachige Männer Unternehmen dominierten, nehmen Frauen und… …Menschen mit ausländischen Wurzeln eine größere Rolle ein. Verstärkt wird die Entwicklung durch die Internationalisierung der Unternehmen. Anstelle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung
    978-3-503-16311-3
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dipl.-Kffr. (FH) Ilka Heinze
    …erfolgreicher Marktbehauptung. Zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …und Überwachung von Unternehmen verstanden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht stützt sich auf die allgemeine Definition der OECD-Grundsätze zur… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …fasst wesentliche Berichtselemente zur Corporate Governance sowie die jeweiligen regulatorischen Grundlagen für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet, eine Erklärung zur Unternehmensführung in ihrem La- gebericht aufzunehmen (siehe Abschnitt 3). Unter einem Corporate… …von IAS 24 vgl. Hoffmann, W.-D.: § 30 Angaben über Beziehungen zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, Haufe IFRS Kommentar, 13. Aufl. 2015, und… …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …komplett übernommen wird. 3.2 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken § 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB fordert, dass das Unternehmen relevante Angaben zu Un-… …den Angaben zu Unter- nehmensführungspraktiken, der insbesondere auf den im Unternehmen imple- mentierten Code of Conduct verweist, allerdings ohne… …öffentlichen Dienst (BGBl. I/17 v. 30. April 2015, S. 642) mit entsprechenden Änderungen u. a. des AktG und des HGB. Für Aufsichtsräte von Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Vergütungssystemen für angestellte Führungskräfte (Becker und Ulrich, 2008, S. 261). Beiden Definitionen ist gemeinsam, dass Leitung und Kontrolle von Unternehmen… …Unternehmens erhalten. Somit können Unternehmen mit guter Ergebnissituati- on aufgrund dieser verbesserten Transparenz weitere Aktionäre und Kapitalgeber… …verfügen, da sie das Unternehmen be- reits kennen und somit ihre Beratungsfunktion besser wahrnehmen können (Spiel- mann, 2012, S. 89). Bezüglich ihrer… …Bedeutung für KMU wird in der Literatur ausgeführt, dass die Stewardship-Theorie überwiegend für Kleinst- und kleine Unternehmen anwendbar ist. Von ihrem… …werden, Aktivitäten zu unternehmen, die sowohl dem Unternehmen als auch der Familie schaden können. Daraus können sich sehr kostspielige Agenturkonflikte… …Abhängigkeiten eines Unternehmens durch externe Umweltfaktoren entstehen können. Ein Unternehmen kann somit nur über- leben, wenn es sich dieser externen… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …Management-Systems we- sentlichen Instrumente beschreiben. 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für Mittelständische Unternehmen Bevor wir uns der Erläuterung… …auf Wirtschaftskriminalität für weniger ge- fährdet, gleichzeitig geben jedoch 2/3 der kleineren und mittleren Unternehmen an, bereits Opfer derartiger… …Unternehmen werden sich eine eigenständige Compliance-Abteilung leisten können. Behringer und Meyer (2015) identifizieren zwei Problematiken, die bei KMU… …Compliance auch für nicht börsennotierte Unternehmen verdeutlicht: „Die Unternehmensführung soll für die Einhaltung der gesetzlichen Bestim- mungen und der… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …Unterlassen) der jeweiligen Person zu sehen (Scherer, 2012, S. 204). Für Mittelständische Unternehmen sind daher im Rahmen der Compliance insbe- sondere… …festgelegt und ist damit auch für Mittelständische Unternehmen, die häufig in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, gültig. Darüber hinaus gelten… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …wichtigen Erfolgsfaktor, der für jedes Unternehmen gilt, durch ein umfassendes Organisationskonzept, welches Prozesse und Systeme beinhaltet, die für die… …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …, ist zu Beginn eine Analyse des Soll-Ist-Zustandes der Angemessenheit des im Unternehmen vorherrschenden rechnungslegungsbezogenen und operativen IKS… …erfüllt werden können und dadurch Abläufe im Unternehmen verschlankt und sicherer gemacht werden. Einen Vorteil zieht das Unternehmen daraus, dass dadurch… …Unternehmen ausgerichteten Überwa- chungsmechanismus, z.B. in Form eines angemessenen Risikomanagementsystems einführen. Das angesprochene… …Verinnerlichungsstand von Compliance in mittelständischen Unternehmen. Gemäß einer Studie zum Thema Compliance im Mittelstand aus dem Jahr 2011 gaben die befragten… …mittelständischen Unternehmen an, dass sie neben den Berei- chen der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats eine sehr starke Relevanz im Be- reich des Rechnungswesens… …und somit die Unternehmensdaten als zuverlässig gelten, ist ein Compliance-Programm in Bezug auf die finanziellen Be- reiche des Unternehmen von… …für Unternehmen, die der Of- fenlegungspflicht unterliegen, Gefahren bezüglich möglicher Haftungsansprüche. Unternehmenseigentümer können sich vor den… …Haftungsrisiken schützen, indem diese ein geeignetes Compliance-Konzept im Unternehmen implementieren.453 Aus diesem Grund ist es zunächst von großer Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …verhindern soll. Die Heraus- forderung für ein Unternehmen und die Geschäftsleitung besteht nun darin, zuläs- sige Gewährung und Annahme von Zuwendungen vom… …heute nicht mehr toleriert. Für das Image eines Unternehmens ist es besonders wichtig, als faires und redliches Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dies… …Arbeitsplätze retten wolle. Dem ist entgegenzuhalten, dass durch die Zahlung von Schmiergeld Arbeitsplätze in einem Unternehmen erhalten werden, das sich eine… …Position am Markt nicht verdient hat. Denn durch die Zahlung von Schmiergeld wird das Unternehmen, das möglicherweise ein besseres Produkt oder eine bessere… …des Wettbewerbs dar − zu Lasten von engagierten und innovativen Unternehmen. ___________________ 270 lat. corrumpere = verderben, entkräften… …kos- tet Zeit und Geld, das Tagesgeschäft wird vernachlässigt. Neben den strafrechtli- chen Folgen der handelnden Personen ist das Unternehmen Geldbußen… …Hintergrund lohnt es sich also für jedes Unternehmen, in den Schutz vor Korruption zu investieren. Vor allem auch, da allzu oft übersehen wird, dass jedes… …Unternehmen selbst Leistungen und Dienstleistungen einkauft und so selbst Opfer von Korruption werden kann. 2 Strafrecht 2.1 Überblick Korruption als… …Verwertungs- verbot im Hinblick auf das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der… …zu unterschätzender Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über ein Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück