INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2970)
  • Titel (79)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1064)
  • News (223)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (98)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risk Unternehmen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Management Banken Sicherheit Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

2973 Treffer, Seite 12 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sind Versicherer gut vorbereitet?

    …Unternehmen (53 Prozent) erfüllt laut der Studie nach eigenen Angaben bereits seit dem Beginn der Vorbereitungsphase 2014 die aufsichtsrechtlichen Anforderungen… …im Bereich Interne Revision. Über 80 Prozent der befragten Unternehmen rechnen dabei mit erhöhtem Prüfungsaufwand für die Interne Revision im Zuge von… …Versicherungsunternehmen allerdings sähen noch Handlungsbedarf – viele Unternehmen hätten jedoch schon in den Vorjahren die Aufgabenbereiche ihrer Revisionsabteilungen… …ein Viertel der befragten Unternehmen befänden sich noch im Planungsprozess, 30 Prozent hätten diesen noch überhaupt nicht geregelt.Die aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation? In Zeiten stetiger technologischer Innovation stehen Unternehmen vor der Herausforderung… …, bürokratische Hürden zu überwinden, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Die zentrale Frage lautet, ob Unternehmen durch Digitalisierung… …Interne Revision als strategischer Partner zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Unternehmen eine Balance zwischen IT-… …: Digitalisierung failed. Und das ist auch in unseren Unternehmen zu beobachten. Wir wollen schnelle und innovative IT-Lösungen. Wir wollen zeitnah auf neue… …Funktionalität der eigentlichen IT-Lösung entwickelt wurde. Fragen Sie sich selbst: Wie viele IT-Dokumentationssysteme haben Sie in Ihrem Unternehmen? Wie viele… …großen Unternehmen die Digitalisierung gelingen, wenn (begründete und richtige) IT-Compliance oder im schlechtesten Fall Bürokratie diesen Prozess… …zugänglich gemacht wurde. Und seitdem über Microsoft Azure auch lokale ChatGPT-Instanzen bereitgestellt werden, sprießen mehr und mehr Use Cases in Unternehmen… …lässt. Wie können Unternehmen schnell von dieser dynamischen Entwicklung profitieren und gleichzeitig allen Datenschutz-, Datensicherheits- und… …Betriebsratsanforderungen gerecht werden? Wie schaffen es große Unternehmen, von diesen Lösungen zeitnah zu profizieren, ohne sich in interner Bürokratie zu verlieren? In… …Bürokratie im Unternehmen nachhaltig abzubauen. Aber: Die Revision ist nicht der Nabel der Welt, und der IT-Betrieb ist nicht der wilde Westen. Die Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …verschiedene Dimensionen identifiziert, die das Thema „stiftungs- verbundene Unternehmen“ ganzheitlich umfassen. Im Rahmen dieses Kapitels werden die einzelnen… …stiftungsverbundene Unternehmen dar- stellt, greifen die weiteren Untersuchungsdimensionen eher spezifischere Ge- biete auf, wie den Einfluss der Stiftung, die… …Mitbestimmung oder die Arbeit- nehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. 4.1 Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger Eine Stiftung kann auf… …unterschiedliche Weise mit einem Unternehmen ver- bunden sein. So können Stiftungen z.B. als Träger eines Unternehmens in der Rechtsform der Stiftung agieren oder… …an einem Unternehmen als Gesellschaf- ter beteiligt sein.168 Was eine Unternehmensträgerstiftung explizit konstitu- iert, ist in der Wissenschaft nicht… …Definitionen der Unternehmensträger- stiftung. Autor Definition Trappe (2010) Unternehmensträgerstiftungen sind Unternehmen, die in der Rechtsform der… …Unternehmen unmittelbar selbst betreiben, sind Unternehmensträgerstiftungen. Staudinger; Coing (1980) Eine Stiftung, die Unternehmensanteile trägt, aber… …Unternehmen erfasst, die in der Rechtsform der Stiftung geführt werden.169 Die Stiftung agiert dabei als unmittelbarer Inhaber des Unterneh- mens und ist somit… …. die aufwendige Genehmigungspraxis sowie die Tatsache, dass Stiftungen aus Haftungs- und Organisationsgründen weni- ger geeignet sind, Unternehmen… …gelten hingegen all jene Stiftungen, die an einem Unternehmen beteiligt sind. Häufig werden diese auch als Beteiligungsträger- stiftungen bezeichnet.174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …Fast jedes vierte mittelständische Unternehmen war in den letzten zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen. Bei den befragten… …ist hoch und liegt im Schnitt bei mehr als 300.000 Euro im Jahr pro betroffenem Unternehmen oder 30.000 Euro pro Fall. Das hat eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 300 mittelständischen und 32 der 100 größten Unternehmen in Deutschland ergeben. Mittelstand unterschätzt die… …Prozent) die Gefahr durch Wirtschaftskriminalität für das eigene Unternehmen als gering bis sehr gering einschätzen und ebenso viele (81 Prozent) ihre… …nicht: Die Unternehmen vermuten als größte Gefahrenquelle Datendiebstahl/Datenmissbrauch sowie die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten. Tatsächlich… …Korruptionsdelikten hat sich weiter reduziert auf jetzt 6 Prozent. In jedem zweiten Fall (48 Prozent) kommt der Täter aus dem eigenen Unternehmen. "Vor allem in… …inhaber- und familiengeführten Unternehmen gibt es eine Kultur des Vertrauens", erklärt Frank Weller, Leiter des Bereichs Forensic bei KPMG. "Die Studie… …: Die Hälfte der Delikte (49 Prozent) wird in mittelständischen Unternehmen nur zufällig aufgedeckt. Die Aufklärung der Taten durch ein Internes… …Unternehmen nicht ausgereift. Dass diese gleichwohl keine nennenswerten Investitionen in den Ausbau von Präventionsmaßnahmen planen, ist vor diesem Hintergrund… …bedenklich."Je größer das Unternehmen, desto höher das Risiko Die befragten großen Unternehmen in Deutschland haben vor allem mit Diebstahl/Unterschlagung (32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …erfasst den Status quo der strukturierten Steuerung in mittelständischen Unternehmen mit einer empiri- schen Analyse. 1.1 Relevanz der Problemstellung… …: Notwendigkeit von Risikomanagementsystemen sowie Compliance-Strukturen für die Unternehmenssteuerung in kleinen und mittleren Unternehmen Die Bedeutung von… …Risikobewältigungsstrategien auf Basis einer branchenübergreifenden empirischen Studie unter 421 mittelständischen Unternehmen. Stuttgart 2008, S.V. 2 Vgl. Arbeitskreis… …Unternehmen. Hrsg. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. München 2012, S. 3. Problemstellung 2 gesetzlichen Änderungen stark gestiegen.3 Corporate… …schäftsführung mittelständischer Unternehmen geht das Risiko ein, die Fort- führung der Geschäftstätigkeit durch unentdeckte Managementfehler und rechtswidrige… …Handlungen zu gefährden.6 Das Insolvenzrisiko besteht bei die- sen Unternehmen verstärkt wegen ihrer häufig geringen Kapitalausstattung, die einen möglichen… …Ausgleich wirtschaftlicher Risiken einschränkt.7 99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehörten im Jahr 2010 ge- mäß Definition der Europäischen… …Kommission dem Mittelstand an,8 welche Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen umfasst.9 Diese Unternehmen erwirtschafteten 34,3 Prozent der… …: Wenn der Chef zum Dieb wird – Deutschlands Unternehmen sind schlecht gegen Wirtschaftskriminalität geschützt. In: Die Welt vom 28.11.2012, S. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …ein Unternehmen zu einem Selbstaudit, müssen sich die Verant- wortlichen nicht nur über die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern auch über die… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …ver- glichen bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zu wahren, kann das Selbstaudit auf… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …qualifiziertes Fachpersonal ein. Allerdings wird es ge- rade im Innovationsmanagement schwierig sein, geeignetes Personal zu ak- quirieren. Fremde Unternehmen… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …Beratungsgesellschaften werden Innovati- onsworkshops angeboten, in denen praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Inno- vationsfähigkeit von Unternehmen aufgezeigt und… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten… …Unternehmen zu Unternehmen zwischen einer eigenständigen BCM-Abteilungsstruktur und einer aufgaben- bezogenen Projektstruktur. Sofern eine eigenständige… …BCM-Abteilungsstruktur besteht, werden Notfall- aktivitäten wie bspw. Prävention und der Business Recovery Plan allgemein- gültig im Unternehmen definiert und allen… …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …für das gesamte Unternehmen. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereich (BCM)… …, Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationsnetze wie auch interne und ex- terne Dienstleister. Zunächst sollte das Unternehmen eine Übersicht erstellen, welche Bereiche im… …Vorgehensweise im Unternehmen zu leben. Die Interne Revision überprüft die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen sowie die Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Untersuchungsdimension befasst sich allgemein mit der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen und der Rolle der Stiftung als Unter- nehmensträger im engen sowie im… …Tätigkeitsfel- der gegenüber dem verbundenen Unternehmen wahrnehmen. Je nachdem, welchen Zweck die Stiftung verfolgt, kann eine Stiftung verwaltend und / o-… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 225 der unternehmerisch in Bezug auf das verbundene Unternehmen tätig werden (vgl… …men. Diese Ergebnisse legen nahe, dass offensichtlich eine ausschließliche Ausrichtung auf das Unternehmen nur von den wenigsten Stiftungen vorge-… …unternehmensverbundenen Stiftung ist nur jene Person befähigt, die die entsprechende Rechtsmacht über das Unternehmen verfügt. Auch wenn demnach die Entscheidung… …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2%… …Überschneidungen als auch Unter- schiede existieren. So wird z.B. die Kommunikation zwischen der Stiftung und dem Unternehmen relativ ähnlich eingeschätzt… …Unternehmen. Allgemein lässt sich festhalten, dass die Einschätzungen vonseiten des Unternehmens meist etwas positiver ausfallen, als die vonseiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Standards, Nachhaltigkeit, Nachwuchskräfte – 16. DIIR-Tagung „Interne Revision in öffentlichen Institutionen“

    …. „Der Kampf um die besten Köpfe – gleichberechtigte Führung in Hamburger öffentlichen Unternehmen“ lautet der Titel des Vortrags von Dr. Sibylle… …eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, sondern auch der Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Weitere Themen auf der 16. DIIR-Tagung „Interne Revision… …Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen über keine geeignete CSR-Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die… …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in… …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt… …Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz geringer Mitarbeiterzahl über einen Betriebsrat verfügt… …, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verdient macht. Mit dem Aufbau einer… …gesellschaftliche Entwicklung zukunftsweisend ist.“ Die Preisträger wurden von einer achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus… …Soziales, Andrea Nahles, mit rund 250 Gästen im Berliner Humboldt Carré statt.CSR und Interne Revision als Einheit sehenWie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück