INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (32)
  • Lexikon (2)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Risk Risikotragfähigkeit Kreditinstitute cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Funktionstrennung Checkliste

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …Abschlussaufstellung, der internen Revision oder Bewertungen greift das Selbstprüfungsverbot.112 Personen, die aus diesen Gründen von der Prüfung ausgeschlossen sind… …Grundlagen und die wesentlichen Kriterien der Unabhängig- keit ein. Danach werden die Dokumentationspflichten und anschließend we- sentliche Rechtsfolgen beim… …Verstoß gegen den Grundsatz der Unabhängig- keit erläutert. Zum Schluss erhalten Sie einen kurzen Ausblick. Die Unabhängigkeit gehört zu den… …grundlegenden Berufspflichten des Ab- schlussprüfers und dient der Objektivität im Rahmen seiner Berufsausübung. Sie ist auch unerlässlich, um die sog… …. Erwartungslücke zu reduzieren. Der Ab- schlussprüfer kann durch Wahrung seiner Unabhängigkeit dem möglichen Vorwurf vorbeugen oder diesen vermeiden, als… …Erfüllungsgehilfe des Mana- gements tätig zu sein, der zu spät Probleme erkennt oder über Krisen berichtet. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist mehrfach im… …Gesetz gere- gelt. Zum einen gehört sie zu den allgemeinen Berufspflichten nach den §§ 43 und 57 der WPO. Zum anderen sind Unbefangenheit und… …Unparteilich- keit als besondere Berufspflichten bei der Durchführung von Prüfungen und der Erstattung von Gutachten in § 57 WPO geregelt. Die Berufspflichten… …wer- den ergänzend in der Berufssatzung107 konkretisiert. Übergreifend besagt § 49 WPO, dass der Wirtschaftsprüfer seine Tätigkeit zu versagen hat… …, wenn die Besorgnis der Befangenheit besteht. Auch im HGB ist die Unabhängigkeit von wesentlicher Bedeutung und als Verpflichtung kodifiziert.108 Beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    8. Revision im technischen Bereich

    Kay Rothe
    …ist eher die Ausnahme als Teil der internen Über- wachungsorgane. Sie kann sowohl vergangenheitsbezogen (ex-post) als auch be- gleitend (ex-ante)… …, obwohl diese „vom Grunde nach“ nicht berechtigt sind und/oder die „der Höhe“ nach nicht den ursprünglich getroffenen Kalkulations- grundlagen entsprechen… …. Revision im technischen Bereich 162 Rothe Preise erheblich höher sein, da der Auftraggeber Diskussionen über die Verantwor- tung und somit die Haftung… …Dokumentationsanpassung weitere Kosten für den entstandenen Aufwand. – Ebenso wie bei der ex post Revision werden Abrechnungen der ausführenden Firmen und… …___________________ 4 Garantiebedingungen 8.2 Prüfung der Informationstechnologie 163 Stelle Prüfexemplare vor, die von der Revision stichprobenartig auf… …Rothe 153 8. Revision im technischen Bereich 8.1 Baurevision 8.1.1 Einleitung Das Risiko von Betrug und Korruption beim… …Schäden im 6- bis 7-stelligen Bereich festgestellt. Die Baurevision als Teil des internen Kontrollsystems hat die Aufgabe, Auftrag- geber vor Schäden… …während der späteren Nutzung ausgeschlossen werden. Bei den einzelnen Phasen eines Bauprojektes handelt es sich entsprechend dem zeitlichen Ablauf um –… …Bauprojekten unterstützt. So sind beispielsweise die Abläufe aufgrund der wechseln- den Randbedingungen und Beteiligten nur in den seltensten Fällen identisch… …Projekte nicht oder nur im begrenzten Umfang zur Verfügung steht. 8. Revision im technischen Bereich 154 Rothe Zudem sind Neu- und Umbauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …folgende Bereiche regeln: � Adressatenkreis � Anforderungen mit Definition von Zielen, Grundlagen und rele- vante Verfahren � Grundlagen der… …Ausbildung, Anwender der Datenmigration, Besondere Anwender bspw. für den SAP-Betrieb (u.a. Notfallbenutzer)) � Revision der Benutzeradministration �… …zur Einrichtung von Berechtigungen mit � Zuständigkeiten in der Berechtigungsadministration � Grundsätze zur Vergabe von Berechtigungen mit… …fachlichen und recht- lichen Voraussetzungen � Regelungen zum Datenzugriff auf nicht mehr produktive Organisati- onseinheiten � Prozesse in der… …besondere Anwendergruppen (bspw. für Wirtschafts- prüfung, Interne Revision, Einsatz externer Dienstleister (Berater), Anwender im Rahmen von Vertretung und… …der Rollen � Transport der Rollen � Löschen von Rollen � Besonderheiten der Basisadministration mit � Berechtigungen für Transporte �… …(Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen) Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind in der praktischen Ausführung durchaus schwierig. Die Beauftragte der Bundesregierung für Informations-… …verpflichtet, ihre Arbeit und ihre interne Organi- sation konsequent am Prinzip der Wirtschaftlichkeit auszurichten. Grund- sätzlich sind für IT-Maßnahmen… …deshalb Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchzuführen. In Anbetracht knapper Ressourcen und der Zielsetzung, im- mer mehr Verwaltungsprozesse – externe… …mehr denn je einem äußerst komplexen Anforderungsgeflecht gegenüber. Es gilt, die IT konse- quent auf die Bedürfnisse der Verwaltung auszurichten und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …Revision erhöht sich hierdurch der Umfang der durchzuführenden Prüfungs- handlungen, was bereits bei der Prüfungsplanung Berücksichtigung finden sollte… …6. Revision im kaufmännischen Bereich 70 Weber 6.3 Finanz- und Rechnungswesen 6.3.1 Überblick über die Krankenhausfinanzierung Die… …Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Krankenhäuser sind von einem rela- tiv komplizierten Gerüst gesetzgeberischer Vorgaben und i. d. R. schwer zu ver- einbarenden… …wettbewerbsbedingten Elementen geprägt. Mit der Einführung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 1972 erfolgte auch die Einführung des Prinzips der dualen Finanzierung… …Finanzierung der Investitionskosten trägt Großteils das jeweilige Bundesland. Nach § 1 Abs. 1 KHG verfolgt der Gesetzgeber damit den Zweck, Krankenhäuser… …kenhäusern zu gewährleisten sowie zu sozial tragbaren Behandlungssätzen bei- zutragen. Der Staat kommt mit der Errichtung von Krankenhäusern damit seiner… …sozialpolitischen Verantwortung nach. Gleichzeitig übernehmen die Leistungsemp- fänger als Versicherte der Krankenkassen die Finanzierung der Betriebskosten. Die… …Trennung der Investitionsentscheidung von der Verantwortung über den Ressour- ceneinsatz während der Nutzungsdauer, kann unter wirtschaftlichen Gesichtspunk-… …Auslagerung der Folgekosten auf eine andere Partei. Damit wird den Verantwortlichen ein we- sentlicher Teil ihrer Entscheidungsautonomie für einen der… …Prüfungsschwerpunkt die Inves- titionsentscheidungen der verantwortlichen Manager vor dem Hintergrund des Wirtschaftlichkeitsprinzips überwacht. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …internen Überwachungssystems. 21 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung von Risikomanagern Umfang möglich. Auf diesem Grund wird auf das Eingehen… …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …Risikomanager der jeweiligen Organi- sation managen muss, traditionell die versicherbaren Risiken, während sich die Unternehmensführung hauptsächlich mit… …beiden Fällen darauf ausgerichtet, die besten fi nanziellen Ergebnisse zu erzielen, wobei es off ensichtlich ist, dass sowohl der Ablauf des Managements… …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …stehen. Erst dann wird ein vernünftiger Unternehmer das Wagnis eingehen. Der Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit – und damit der Umgang mit… …Chancen und Risiken – ist deshalb der Kern des Unternehmertums. Aus diesem Grund sind Unternehmen gut beraten, sich hiermit bewusst auseinanderzusetzen… …, um wirtschaftlichen Erfolg zu haben. Allerdings kann die Bewertung der unternehmerischen Risiken in höchstem Maße subjektiv sein. Sie hängt von der… …individuellen Risikowahrnehmung und der persön- lichen Risikobereitschaft der handelnden Personen ab. Der konstruktive Umgang mit diesen Th emen setzt… …die Exposition des Unternehmens bei der Wahrnehmung unternehmeri- scher Chancen und der Kommunikation der Risiken. Hieraus erwachsen für alle be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Organisation, Ÿ der wirksamen internen Revision sowie Ÿ der Einhaltung der aktuellen Gesetze und anderer Vorschriften und Vorgaben. Aus den Ergebnissen der… …-überwachung ...................................................................................... 17 12 Aufgaben der internen Auditoren… …Gesichtspunkte. Die ständige Verbesserung aller Systemelemente, Prozesse und Tätigkeiten sowie die Analyse der potenziellen internen und externen Risiken sind… …von der Analyse umfassten internen Soll- Vorgaben erstrecken sich z. B. über folgende Be- reiche: Ÿ Finanzen und Investitionen (z. B. Rechnungslegung… …Zielerreichung Erreichung der Soll- Vorgaben Ÿ halbjährlich: Trends Ÿ jährlich: Revision Zielerreichung Erreichung der Soll- Vorgaben Die… …beherrschbar und selbst tragbar sind. Die Prüfung der jeweiligen Möglichkeiten und Maßnahmen zur Risikobewältigung nimmt die inter- ne Revision in… …sind in gesonderten Anweisungen beschrieben. 12 Aufgaben der internen Auditoren Zur Gewährleistung einer unabhängigen internen Auditierung… …rechtlichen/normativen Grundlagen für das Risikomanagementsystem des Unternehmens ermittelt? Ist das Risikomanagement auf geeignete Art und Weise in die… …regelmäßige Einbindung der Geschäftsbereiche und –einheiten gewährleistet? Sind Auf- und Ablauforganisation defi niert, dokumentiert und kommuniziert? Sind… …des Risikomanagements von anderen zentralen Bereichen wie z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Sicherheits-/Krisen- management und Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …TEUR. 11.1 Grundlagen des Sourcing 457 Bei der freihändigen Vergabe sind die internen Prozesse eines Unternehmens meist auch abgeschlossen… …. 11.1 Grundlagen des Sourcing 455 Der Verkäufer wiederum lockt mit günstigen Rabatten, verbesserten Finanzie- rungsbedingungen und… …Entwicklung der Endprodukte mit ein. 431 ITK bedeutet Informationstechnologie und Telekommunikation. 11.1 Grundlagen des Sourcing 459 Kompetenz… …Leadbuyerkonzept gehören aber vor allem die Lieferantenauswahl und viele Gespräche mit den internen Bedarfsträgern, um eine Standardisierung der zu bezie- 11… …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Supportprozess oder ein Kernprozess ist, hängt vom Geschäftsmodell und der Branche ab. In vielen Branchen ist die Einkaufs- funktion eine Unterstützung für den… …Einkaufsfunktion die wichtigste, sie wird in vielen großen Unternehmen zu einem Produktmanager-Konzept erweitert. Das bedeutet, dass der Einkäufer zusammen mit der… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …den Produktions- prozess mit einbezogen, jedoch hängen die Beschaffungs- und Absatzmärkte eng mit einander zusammen, so das dem Einkauf, der meist… …direkt mit dem Verkauf kommu- niziert, um offene Positionen zu vermeiden419, eine große Bedeutung beizumessen ist. In all diesen Branchen ist der Einkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …einer Darstellung der Grundlagen des Rahmenkonzepts erfolgt zunächst eine Beleuchtung der Stellung innerhalb des Management Reportings sowie des… …; Weber/Malz/Lührmann 2008, S. 12 f. 33 Die Differenzierung des Reportings nach internen und externen Adressaten folgt der in der Literatur gängigen… …Bestandteile der internen Corporate Governance als auch die auf dem externen Management Reporting System basierende Unter- nehmenspublizität, die Überwachung… …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …Informationsanforderungen der Stakeholder ist die Anzahl der Berichte, welche vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen freiwillig oder aufgrund einer gesetzlichen… …Verpflichtung veröffentlichen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.1 Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die öko- logischen, sozialen und ökonomischen… …stellt die Beurteilung der wesentlichen Entwicklungen, Chancen und Risiken eines Unternehmens in Anbetracht der Komplexität der Berichterstattung vor Her-… …zu ent- wickeln, wurde daher im August 2010 das International Integrated Reporting Coun- cil (IIRC) gegründet.8 Nach der Publikation erster Vorschläge… …zur Entwicklung ei- nes integrierten Berichts in einem Diskussionspapier im Jahre 2011 ist unter Einbe- ziehung der eingegangen Kommentierungen im April…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …, unter denen das folgende ____________ 12 Siehe hierzu ausführlich Band 1, Grundlagen der Internen Revision. 13 Wörtlich (lat.) „die übrigen gleich… …ohne eine Reihe von Grundsatzüberlegungen in die Arbeit der Internen Revision (IR) integrierbar. Schon in den IIA-Standards wird auf die Fachkompetenz… …ge 64 und Frage 65 formuliert: Die Mitarbeiterstruktur der Internen Revision hinsichtlich ihrer Berufserfahrung und Qualifikation gewährleistet… …Revision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um der Verantwortung… …, die in der IR für bestimmte Prüfungen vorhanden sein muss, Bezug genommen. Ist ausbildungsbedingt Financial Auditing (FA) für einen kaufmännisch… …der Abtei- lung gerecht zu werden. Der 1210.A17 macht für den Revisionschef auch klar, was geschehen sollte, wenn das Wissen, die Fähigkeiten und die… …Kompetenz nicht im IR-Bereich vorhanden sind. Es soll kompetente Beratung und Unterstützung von dritter Seite eingeholt werden. Hierbei beschränkt sich der… …Funktion sein, die u. a. die Effizienz der operativen Prozesse erhöhen soll, auf der anderen Seite bleibt in den Standards und den praktischen Ratgebern im… …Dunkeln, welche Fähigkei- ten, Kenntnisse und sonstige Kompetenzen dafür in der IR erforderlich sind. ____________ 5 Siehe hierzu The Professional… …Auditing (OA) 2 Insofern ist heute gut nachvollziehbar, warum die Antwort des Redners von General Electric (GE) im Jahre 2001 auf der General Auditor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …erwähnten Einkäufern auf Beschäftigte des Finanzund Rechnungswesens und auch der Internen Revision. Weiter wird eine Einkaufsbelegart für Abrufe der… …in den monetären Abflüssen aus dem Unternehmen und in der korrekten Allokation zu Kostenstellen und Aufträgen liegt. Die Interne Revision analysiert… …– Gestaltungsmöglichkeiten aus Sicht der IV-Revision, in: ReVision 3/2002, S. 10–17. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785… …Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP Die… …. Die ausschließlich zentrale Abarbeitung von allen Beschaffungsvorgängen ist in der heutigen Zeit eher selten an­zutreffen. Bestimmte Einkaufsaktivitäten… …wirken, ergeben sich die tatsächlichen Berechtigungen doch erst als Zusammenfassung der zugewiesenen Rollen auf der Ebene der Stammsätze. Der Arti­kel… …, DBA, CISM, CRISC, ist seit 1993 als IV-Revisor bei der Stadtwerke Hannover AG (SWH) tätig. Zusätzlich war er von 2008 bis 2012 auch… …Datenschutzbeauftragter der SWH und der entsprechenden Netzgesellschaft. 112 ZIR 03.15 Häufig wird unterstellt, dass bei der Analyse von Werteflüssen die höchste Priorität… …entsprechend mit besonderem Augenmerk und Prioritätsvorgabe durch die Geschäftsführung z. B. neben stichproben­artigen, geclusterten Betrachtungen der getätigten… …Finanzmittelabgänge, der korrekten Verbuchung und der IKS-Definitionen im Finanz- und Rechnungs­wesen auch das Berechtigungskonzept und die -vergabe neuralgischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück