INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (32)
  • Lexikon (2)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Aufgaben Interne Revision Revision IT Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Arbeitskreis cobit Funktionstrennung marisk Management Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …rechtzeitig an die Einbindung des Betriebsrats, des Datenschutzbeauftragten und der Internen Revision gedacht werden. 3.3 Ablauforganisation… …Internen Revision durchgeführt. Extern wird das Vorhandensein und die Wirk- samkeit auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der gesetz-… …enge Kooperationen insbesondere mit Controlling, Interner Revision, IKS, Qualitäts- management etc. an. Risikomanagement ist integraler Bestandteil der… …werden (z. B. Controlling). In der mittelständischen Praxis sind häufi g die Funktionen Risikomanagement als auch Interne Revision durch eine Abteilung… …Risiken können interne oder externe Ursachen haben. Die (in der Regel steuerbaren) internen Risiken entstehen aus der Unternehmenstätig- keit. Hierzu… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements. 49 3.3 Ablauforganisation ser Value-at-Risk36) und Wirkungsdauer. In der Praxis wird bei einer… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …Managements und der Mitglieder eines Unternehmens, auf deren Basis Risiken erkannt, analysiert und gesteuert werden. Sie steuert das Bewusstsein und die… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die… …Mitglieder und das Unternehmen als solches prägt und wiederum durch sie geprägt wird. Die Risikokultur eines Unter- nehmens ist somit Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …solchen Vorfall betrof- fen, die internen Ermittlungen nach der Quelle der Weitergabe von vertraulichen Infor- mationen löste im Nachgang die so genannte… …Galley 309 8. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung Galley Mit der Schlussberichterstattung endet in der Regel der… …Prozess der Sachver- haltsaufklärung. Sie ist Grundlage dafür, dass beteiligte Personen identifiziert werden können und eine abschließende Beweiswürdigung… …vorgenommen wer- den kann.837 Da auch Zwischenberichte im berechtigten Interesse der Auftraggeber lie- gen, endet mit diesen die Sachverhaltsaufklärung… …naturgemäß nicht. Eine Zwi- schenberichterstattung kann ggf. zu weiteren Ermittlungen oder auch einer Änderung der Ermittlungsstrategie838 führen. Eine… …und in welcher Form Berichte abgegeben werden können – und auch, wann nicht. 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht Forensische Gutachten müssen… …gerichtsfest sein. Sie unterscheiden sich damit in der Regel von Einschätzungen, reinen Sachverhaltsdarstellungen oder auch Jahresabschlussberichten. In der… …nehmenseigene Ermittlungen adaptieren wir die Anforderungen an derartige Gutachten, um sie in die Unternehmenswelt zu transportieren, ohne dass ein Gericht der… …Auftraggeber – und damit auch Berichtsempfänger – der Ausfüh- rungen sein wird. 837 Siehe zum… …kriminalistischen Vorgehen ausführlicher Kapitel 4.1, S. 99 ff. 838 Siehe ausführlich dazu Kapitel 6.5.2., S. 160 ff. Zwischenberichte und Abschlussbericht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Selbstbestimmung der Compliance-Funk- tion; – die Prinzipien, auf denen Beziehungen mit internen und externen Interessen- vertretern gehandhabt werden. Hier… …grüßenswert, einen unabhängigen internen Compliance-Officer im Unterneh- men, in der Organisation zu haben. Eine derartige Stelle kann sicherlich auch unterhalb… …meist aus Leitern der Zentralbereiche Recht, Revision und Perso- nal, die sich regelmäßig zu gemeinsamen Sitzungen treffen. Dieser Ausschuss unterstützt… …Implementierung, Umsetzung und Kommunikation zur „Chefsache“ ge- macht wird. Nur die kontinuierliche Selbstverpflichtung der Unternehmenslei- tung auf die… …Grundsätze von ISO 19600 74 Entscheidend ist, unmissverständlich klar zu stellen, dass die Beachtung der Grundwerte und des CMS unabwendbare Firmenpolitik… …ist und weder geduldet noch abweichendes Verhalten stillschweigend erwartet wird97. Eine gelebte Compliance-Struktur beginnt bereits mit der Idee… …, gefolgt von der Umsetzung. Die Geschäftsführung muss ein klares Bekenntnis „pro Compli- ance“ gegenüber dem Unternehmen abgeben (Tone from the Top), von dem… …auch sämtliche Stakeholder Kenntnis erlangen. Die Verantwortung für Compliance liegt bei der Geschäftsleitung. Die Compli- ance-Organisation stellt… …hierfür die Prozesse zur Verfügung. Um eine feste Ver- ankerung von Compliance im gesamten Unternehmen zu erreichen, spielt das klare Bekenntnis der… …Geschäftsleitung, der „Tone from the Top“, die entschei- dende Rolle. Von der Geschäftsleitung ist zu erwarten, dass sie diese Haltung auch in ihrem Handeln umsetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1756–1761. 54 Vgl. Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 8. 55 Vgl… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. 49 Vgl. Hungenberg, Harald und Torsten Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung. 4. Aufl. Heidelberg 2011, S. 22. 50 Vgl. MacCrimmon, Kenneth R… …. In: Der Betrieb 1998, S. 8. 70 Vgl. ebenda, S. 9. 71 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Rechnungslegung und… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems durch den Prüfungsausschuss – Best Practice. In: Der Betrieb 2011, S. 2102; Kästner, Maik: Risikomanagement im… …internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems. In: Der Betrieb 2010, S. 2012. 92 Vgl. The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Die Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens muss unter Berücksichtigung der Ei- genschaften von Risiken selbst, der Funktionen von… …Risikomanagement und der ihr gestellten gesetzlichen Anforderungen untersuchen, welche individuel- le Risikosituation existiert und wie ein System zur Steuerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …leider nur indirekt in den Fragen 10,12, und 13, in der u. a. etwas vage von angemessener qualitativer Ausstattung der Revision gespro- chen wird… …verweist. In diesem Kapitel werden wir uns diesen und weiteren anderen Themen der Prüfung von IT schrittweise nähern. Von der Grundlagen der ITK… …IT-Revision, der die Themen dann noch technischer und detail- lierter untersuchen und darstellen wird. 10.1 Grundlagen der IT Fast jeder benutzt heute… …bedeutet hier einen automatischen Datenabgleich der Primärschlüsselfelder Kundenvor- und nachname, Kunden-Adresse. 10.1 Grundlagen der IT 309 wir… …Hauptspeicher, jedoch noch immer auf einem ganz anderen 10.1 Grundlagen der IT 311 Leistungsniveau. Die verwendeten Prozessoren275 sind noch wesentlich… …modernen Geräte arbeiten heute in GHz pro Sekunde oder anders ausgedrückt in Nanosekunden. 10.1 Grundlagen der IT 313 Bussysteme P r o z e s… …gleichsweise simple Arbeiten wie Kaufen und Verkaufen von Wertpapieren und deren Derivaten han- delt. 10.1 Grundlagen der IT 315 Basisdaten… …weniger zufällig: 10.1 Grundlagen der IT 317 Technische Bezeichnung Beispiele Übertragungsmenge/ Speichermenge (Max) I/O-… …hierarischen Wegenetz, bei dem viele Leitungen in eine- Vermittlungsstelle münden. 10.1 Grundlagen der IT 319 – Ist die Kapazität des Netzes… …großer CPU in Großcomputer heran. 10.1 Grundlagen der IT 321 – DSL (Digital Subscriber Line) und – GSM (Global System for Mobile Communication)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Kundinger: Die IR als Change Agent und den Band 1 der Reihe: Grundlagen der Internen Revision, in dem Bürokratie als Soll (Richtlinie) ohne IST definiert… …gestellt werden können, wenn die Projekte wieder Ta- gesgeschäft worden sind. Bei der internen Berichterstattung stellt sich immer wieder die Frage: Sind… …Controlling und IR: Im Vergleich zum stark in die Managementprozesse der Strategie und Planung sowie der monatlichen, quartalsweisen und jährlichen internen… …, oder besser noch Unternehmensprozessen. Der Begriff vermittelt Modernität, ganzheitli- ches und funktionsübergreifendes Denken. Eine IR, die etwas auf… …sich hält, sollte demnach prozessorientiert prüfen. Demgegenüber steht die praktische Sicht der Dinge. Unternehmen sind auch heu- te noch selten… …durchzuführen als Funktions- oder Organisationsprüfungen, deshalb setzen sie eine besondere Fachkenntnis des oder der Prüfer voraus. In Großunter- nehmen ist es… …dieses Projekt dann abteilungsübergreifend angehen. Das kann die Kapazität der IT atomisieren, da sie zusätzlich auch noch reine IT-Prüfungen durchführen… …Stammdaten des Kunden nicht aktualisiert wurden. Oder der Vertrieb erhält kein Feedback über das Ergebnis der Bonitätsprüfung, so dass der Auftrag nicht… …fakturiert wurde, der Kunde aber auf die Vorleistung vertraut und nun seinerseits mit seinen Kunden in Schwierigkeiten gerät. Da die Kernprozesse eines… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Unternehmen erhöht wie zum Beispiel einer Rechtsabteilung, einer Internen Revision oder dem Personalwe- sen.482 5.1.2 Möglichkeit der Implementierung einer… …Controlling und vom Internen Überwachungssystem unterstützt.486 Compliance als Teilbereich der Corporate Governance hat die Aufgabe, Regelungen zu schaffen… …und Günter Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 559. 535 Vgl. Cialdini, Robert B. und Noah J. Goldstein: Social… …Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 547. 542 Vgl. Feldman, Robert S.: a.a.O. 543 Vgl. Fischer, Lorenz und Günter… …tierter Konzerne ausgestaltet werden muss, um effizient zu sein.450 Die Paral- lelen und Verflechtungen der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und… …„Corporate Compliance“ bieten die Möglichkeit der organisatorischen Verbindung der Steuerung von Risiken und Compliance.451 Bei der Implementierung müssen… …Compliance in die Unternehmenskul- tur unterstützt die Wirksamkeit der Systeme.452 Die Möglichkeit der Einbet- tung wird von mittelstandstypischen Merkmalen… …wie die häufig starke Einbin- dung der Persönlichkeit der Geschäftsführung und weniger komplizierte Kommunikationswege gefördert.453… …___________________ 450 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1511. 451 Vgl. Wolf, Klaus: Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …einen Prüfungsausschuss (Auditcommittee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des internen Kontrollsystems, des Risikoma-… …der Vergangenheit aufgrund eines vor- werfbaren Fehlverhaltens passieren konnte, war der Verlust des Arbeitsplatzes – mehr nicht, und dies auch noch… …nur einzelne handelnde Personen in den Fokus der Gesetzgebung und Rechtsprechung gelangt sind. Nicht zuletzt ist auch das Thema Reputation – positiv wie… …Zertifizierungsstandard. Auch der deutsche Mittelstand hat aufgerüstet und bereits mehr als 70 % der Un- ternehmen haben ein funktionierendes Compliance-Management-System… …entwi- ckelt. Dies ist vordergründig wenig, angesichts der kurzen Zeit des „Kulturwan- dels“ aber doch ein erheblicher Schritt. 1. ISO 19600 – Ein offener… …und zwar weltweit. Als grenz- und branchenübergreifen- des Regelwerk soll die Norm für international einheitliche Rahmenbedingungen bei der Einrichtung… …und Implementierung von Compliance-Management-Syste- men in verschiedensten Organisationstypen sorgen. Der lediglich 33 Seiten um- fassende Standard… …Ländern und Branchen bestehenden Lücken im Hinblick auf Compliance schließen. Unterschiedliche Rechtskulturen aus den verschiedensten Ländern der Welt, wie… …. Es ist ja eben auch die Internationalität, die Compliance-Ver- pflichtungen ausmacht und auslöst. Der Standard versucht zu erklären, wie… …Unternehmens, mithin auch der Mittelstand, indem in verschie- denen Klauseln der eindeutige Hinweis aufgenommen wurde, dass Anwen- dungsweite der Norm von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Einstieg ins Unternehmen

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …, wird selten erfolg- reich sein. Eher sollte eine langsame Überleitung erfolgen, welche das Nachfragen nach Schwachstellen der Internen Revision, als… …möglicher Prüfungsfeststellungen, sowohl der Compliance, als auch der In- ternen Revision. Dabei sind allerdings die Beispiele zu verfremden, um nicht han-… …zielgerichtet zu beein- flussen und die eigene Sicht der Aufgaben und Tätigkeit der Compliance darzustel- len. Einstiegsaktionen im Unternehmen Zunächst stellt… …selten einbezogen, unabhängig von der betreffenden Position. Dabei sollte die Compliance einen Ansatz verfolgen, welcher sämtliche Neueinstel- lungen… …eine Zusammenarbeit, genauer, eine Abstimmung erfolgen, wobei der sechste Buchteil detailliertere Ausführungen zur Zusammenarbeit enthält. Eine… …nehmensgröße bzw. Fluktuation ist das Ziel, in den ersten drei Monaten alle Neu- einsteiger zu erreichen. Grundsätzlich kann eine Orientierung an der im Anhang… …zu adressieren. An erster Stelle gilt es, knapp zu erläutern, wofür der Begriff der „Complian- ce“ steht. Warum es ein Thema für sämtliche… …Mitarbeiter ist, auch wenn in der eigenen Tätigkeit kein unmittelbarer Bezug zu sehen ist, wird anhand von Beispie- len dargestellt, welche das weitere Kapitel… …thematisiert. Damit wird deutlich, dass Compliance nicht das Thema eines unnahbaren Zentralbereiches – weit weg von der Realität ist – sondern schneller als… …Richtlinie, sondern auf ihre Lebens- und Berufserfah- rung und allenfalls wenige, eindeutige Entscheidungskriterien. Hier gilt es bei der Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Der Eisberg – nur 20 Prozent werden erreicht!

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …. Vergleichbar mit der Internen Revision werden deshalb Ansprechpartner für alle Mitarbeiter aufgeführt. Dabei kann der Kontakt zur Comp- liance-Organisation… …Chan- ce auf Verständnis und Einhaltung ungleich höher, als wenn bisher eingeübte Ver- haltensweisen der Revision bedürften. Weiterhin ist die Aufteilung… …9 Kapitel I: Reichweite der Compliance 1.1 Der Eisberg - nur 20 Prozent werden erreicht! Wissen um die Compliance Aufgaben und Sinn der… …meistens Unternehmensbereiche erschließen sich unmittel- bar aus der Bezeichnung. Wofür Ein- und Verkauf, Produktion und Versand stehen, ist allen… …Mitarbeitern geläufig, zumal diese Bereiche unabdingbar für die Existenz eines Unternehmens sind. Mit der Compliance verhält es sich anders. Neben der… …relativen Neuigkeit dieses Aufgabenfeldes erschwert der englische Begriff das Ver- ständnis. Ohne Grundkenntnisse der englischen Sprache fürchten nicht wenige… …Be- troffenen sich schon mit der falschen Aussprache zu blamieren. Werden Mitarbeiter spontan nach der „Compliance“ und deren grundsätzlichen Aufgaben… …befragt, kön- nen die meisten Mitarbeiter allenfalls grobe Auskunft geben, die Mehrzahl der Be- troffenen, welche nicht in die Schulungsmaßnahmen… …eingebunden sind, können kaum valide Aussagen treffen. Vielen ist die Funktion völlig unbekannt. Erreichen der Mitarbeiter In ihrem Arbeitsalltag kommen die… …Rechnungswesen aber von der Logistik hat, ob der Einkäufer weiß, wie die Entwicklungsabteilung vorgeht und ein Produktionshelfer nachvollziehen kann, wie seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück