INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Grundlagen der Internen Revision Standards Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Governance Interne Auditing IT Corporate Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 6 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …Umfeld wie die fortschreitende Globalisie- rung und Dynamisierung der Wirtschaft setzen die Unternehmen zum einen in wachsendem Maße Risiken aus, deren… …die zunehmenden Veränderungen des unter- nehmerischen Umfelds zu gestiegenen Wettbewerbsanforderungen, infolgedessen die Unternehmen die Zusammenarbeit… …, die als Zusammenschluss von Unternehmen verschiede- ner Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Ziel des… …Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Unternehmen in einem Unternehmensnetzwerk entstehen. Da in der Literatur bislang noch keine… …Chains dar, die als Zu- sammenschluss von Unternehmen verschiedener Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Anhand der… …Qualitätsverbesserungen führt, steigert sie andererseits auch die Abhängigkeit der einzelnen Unternehmen von den Leistungen und dem Kooperationsverhalten der… …Wertschöpfungspartner. Störungen im Produktionsprozess einzelner Unternehmen wirken sich somit aufgrund verrin- gerter Lagerbestände und Durchlaufzeiten stärker auf vor-… …kooperierender Unternehmen be- schränkt sein, so dass in diesem Fall nur dyadische Beziehungen zu analysieren sind. Auf der Ebene des einzelnen Unternehmens… …jeweilige Unternehmen beschränkt ist und keine Auswirkungen auf andere Supply Chain-Unternehmen oder die gesamte Supply Chain erwartet werden, sind diese… …eingeschätzt werden oder die Summe mehre- rer, zunächst nur für die einzelnen Unternehmen bedeutsamer Risiken die Risiko- position der gesamten Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …selbstständigen Unternehmen zu verstehen, die ihre Aktivitäten auf bestimmte Glieder der Wertschöpfungskette konzentrieren und entlang dieser an der Entwicklung… …Kapazitätsrestriktionen legt das fokale Unternehmen dann bspw. in der kurzfristi- gen Produktionsplanung fest, wie viele Mengeneinheiten der einzelnen Kettenpro- dukte… …Wertschöpfungspartners schnell zu unangenehmen Dominoeffekten bei allen übri- gen Unternehmen. Dieses Risiko kann durch ein Netz von B-Lieferanten reduziert werden, das… …ausgegangen, in der mit einer Ausnahme alle Wertschöpfungspartner zuverlässig produzieren und liefern. Das unzuverlässige Unternehmen aber fällt gelegentlich… …teilweise oder vollständig aus. Wenn dieses Unternehmen Engpass der Versorgungskette ist oder durch den Aus- fall zum Engpass wird, dann müssen alle… …Abhängigkeit von den betriebsspezifi- schen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen nicht zutreffend sein muss. 2 Bewertungsmethodik und Bewertungssituation… …risikomindernden Versor- gungskettenverzweigung durch einige Annahmen zu konkretisieren: Das fokale Unternehmen El sei das letzte Versorgungskettenglied, das aus-… …schließlich das Kettenprodukt n herstellt und am Absatzmarkt vertreibt. Alle ande- ren Unternehmen El l≠ der Versorgungskette können neben dem ausschließlich… …entlang der Versorgungskette in einem linea- ren und unverzweigten Fertigungsprozess hergestellt, wobei in jedem Unternehmen genau ein Potenzialfaktor zum… …Einsatz gelangt. Es ist von gegebenen und unverän- derlichen Kapazitäten in jedem Unternehmen auszugehen. Zumindest dem fokalen ___________________ 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …kleiner – keineswegs abschließender – betriebswirtschaftlicher Exkurs erlaubt, um sich der Frage zu nähern, ob von einem Unternehmen aus- gehende… …lungsbehörden ihre Augen auf das Unternehmen richten. Es lässt sich nur schwer eine ceteris paribus Abbildung finden, aus der unmittelbare und auch nachhaltige… …Auswirkungen der Ermittlungen auf einen Aktienkurs ablesbar wären.982 Im Jahr 2014 entfielen von den etwa 3,66 Mio. deutschen Unternehmen 99,3% auf kleine… …jedoch die Geschäftsbeziehung zu den großen Unternehmen, deren Anforderungen an rechtskonformes Verhalten und schlussendlich die Reputation eines… …auch auf die künftigen Erträge haben können? Unterstellt sei der Einfachheit halber, das Unternehmen soll im Zuge eines Verkaufs bewertet werden. Es… …nicht wichtig ist, ob das Unternehmen verkauft, ver- erbt und damit besteuert werden oder kreditwürdig sein soll… …Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert Galley 347 Bei Kaufverhandlungen stellt das zu bewertende Unternehmen einen Da- tenraum zur Verfügung, in… …Unternehmen handelnde Person letztlich tatsächlich bestraft wird, droht dem Unternehmen die Verhängung dieser Buße unabhängig von der jeweiligen… …strafrechtlichen Verurteilung des handelnden Organs. „Um gegen das Unternehmen eine Geldbuße verhängen zu können, muss eine […] (Leitungs-)Person in Ausübung… …tatsächlich bestraft oder mit einer Geldbuße belegt wird.“988 Drohende Verluste aus verhängten Strafen gegen das Unternehmen stellen einen potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …denen mehrere Unternehmen kooperieren, um Kunden wettbewerbsfähig Leistungen anzubieten, ergibt sich einerseits aus der gestiegenen Relevanz von Supply… …Supply Chain bezoge- ne, unternehmensübergreifende Ziele verfolgt werden und die Supply Chain wie ein einzelnes Unternehmen Risiken bezüglich der… …Vertrauen und die Zusammenarbeit zwi- schen den an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen stärken, deren Risiken mindern und damit einen Erfolgsbeitrag… …Risiken von Supply Chains weisen Besonderheiten gegenüber denen ein- zelner Unternehmen auf. Als Beispiele hierfür seien spezifische kooperationsbezo- gene… …Risiken, stärkere Abhängigkeiten zwischen den beteiligten Unternehmen, verkleinerte Puffer oder mehrgliedrige unternehmensübergreifende Ketten von Ri-… …die Phasenschemata von Risikomanagementprozessen den Ausgangspunkt, die für einzelne Unternehmen mit dem Ziel einer Strukturierung der… …durch Transfer für ein- zelne Unternehmen vorgeschlagener Konzepte – Gestaltungsempfehlungen erarbei- tet werden, die den Besonderheiten von Supply Chains… …jedoch auch die Berück- sichtigung der aus der Perspektive einzelner Unternehmen bestehenden Risiken und des Umgangs mit ihnen, so dass an ausgewählten… …ist dadurch begründet, dass auch die einzelnen Unternehmen die von ihnen mit dem Mitwirken an der Supply Chain ver- folgten Ziele erreichen müssen, da… …sich andererseits im Rahmen eines Supply Chain Manage- ments bestimmte Risiken einzelner Unternehmen systematisch mindern lassen, z. B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Unternehmen über ein systematisches Qualitätsmanagement für die Interne Revision verfügen. Die Gestaltung eines effektiven Programmes zur Qualitätssicherung und… …Unternehmensüberwachung, sondern auch die Geschäftsprozesse verbessert und somit die Generierung eines wesentlichen Wertbeitrages für das Unternehmen unterstützt. Der… …an die Risikoüberwachung wächst auch die Bedeutung eines effektiven Überwachungssystems in Unternehmen, dessen Gewährleistung der Verantwortung des… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …Revisionstätigkeit zur Folge. Auf dieser Basis kann eine effektive Qualitätsüberwachung die Akzeptanz und Wertschätzung der Revision im Unternehmen insgesamt… …Revision im Unternehmen insgesamt verbessert. 9 Die Verantwortung für die Implementierung eines angemessenen Qualitätsmanagements trägt die Revisionsleitung… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder der Revision, das Budget, die Planung und Durchführung, die Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter sowie die Führung der… …insgesamt einer kompakten Struktur, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Quality Assessment im Unternehmen dient, jedoch nach wie vor auf die… …: 1478. DIIR e.V. (2012): 4, 6 17 Vgl. DIIR e.V. (2012): 12. fundiert und zum anderen die Unabhängigkeit im Unternehmen sowie die Zugriffsrechte auf die… …Unternehmen in den einzelnen Branchen, die ein Qualitätsmanagement durchführen immer größer ist. Der durchschnittlich hohe Anteil von 85,71 % bei den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …unternehmensei- genen Untersuchung noch nichts von den Vorwürfen, muss die grundlegende Entscheidung getroffen werden, ob das Unternehmen die Behörden infor- miert… …Been- digung des Arbeitsverhältnisses und eine Schadenswiedergutmachung erheb- lich fördern.961 Sie nützt dem Unternehmen dann mehr, als wenn es zu einem… …Unternehmen mit der Strafanzeige der Gefahr begeg- nen, in den Ruf zu geraten, etwas vertuschen zu wollen und kann stattdessen die Strafanzeige und eine… …in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196. 961 Minoggio, I.: Firmenverteidigung… …Zero-Tolerance-Strategy nicht toleriert werden.966 Wenn das Unternehmen mit den eigenen Mitteln bei der Sachverhaltsauf- klärung und der Schadenswiedergutmachung nicht… …Erwägungen berücksichtigt werden. Im Regelfall wird das Unternehmen die Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und nicht bei der Polizei erstatten… …sich das Unternehmen einen Überblick über den Stand des Strafverfahrens verschaffen und gegebenenfalls auch ergänzend zu der Strafanzeige Stellung… …nehmen. Mit einem Antrag auf Zulassung zur Ne- benklage nach § 395 StPO (nur bei einigen Delikten und in besonderen Fällen möglich) kann ein Unternehmen… …besonderen Einfluss auf ein Hauptverfahren gewinnen. Hat das Unternehmen ein Interesse an effektiver Strafverfolgung, muss es sich jedenfalls mit oder ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grenzen unternehmenseigener Ermittlungen

    Birgit Galley
    …Verfolgungsinteressen der Ermittlungsbehörden und der Unternehmen selbst gesetzt sind. 6.7.1 Ermittlungen durch Unternehmensangehörige Zunehmend bauen Unternehmen… …derzeit eigene Ermittlungsabteilungen auf,702 um für Fälle schädigenden Verhaltens jeglicher Art gewappnet zu sein. Doch nicht immer sind die Unternehmen… …Grenzen, die solche Ermittlungen aus den eigenen Reihen für das Unternehmen strategisch gefährlich oder sogar unmög- lich machen. Auf diese Grenzen soll… …, http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/interne-ermittlungen-kollegen- im-kreuzverhoer-11770008.html#Drucken [27.08.2014]. 703 Die Entscheidung, wer im Unternehmen für eine Sachverhaltsaufklärung die Verantwor- tung… …Ermittlungseinheiten treten diese Argumente zunehmend in den Hintergrund. Dennoch finden sich in der Praxis häufig Unternehmen, deren sporadisch zusammengesetzte… …Untersu- chungsteam sich der Aufarbeitung der internen Fälle annimmt. Unternehmen, die diese Erfahrungen hinter sich haben, wissen um das hohe Gut der… …sich auf einzelne Sachverhalte beschränken, ohne dass zusätzliche andere – dem Unternehmen durchaus bekannte – Sachverhalte ebenfalls zur Anzeige… …ist, ob sich das Unternehmen bzw. die Geschäftsleitung in einen Verteidigungsfall begeben sollte, da aufgrund der Rechtslage Straftaten vom… …Unternehmen ausgegangen sind und damit mit einem – durchaus auch gehörigen – Bußgeld aufgrund von Aufsichtspflichtverletzungen zu rechnen sein wird. Bei… …Strafverfolgungsbehörden einzuschalten, kann durch andere Hinweise oder auch andere bereits laufende Ermittlungsverfah- ren dennoch das Unternehmen in den Fokus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …der Internen Revision als Bestandteil der internen Überwachungsfunktion im Unternehmen. Die Aufgaben- felder der Internen Revision werden zunehmend… …die Interne Revision in vielen Unternehmen stetig an Ansehen und an Attraktivität als Betätigungsfeld gewinnt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht… …basierenden Verbesserungsvorschläge Mehrwerte im Unternehmen. Ist die Qualität der Aufgabenerfüllung durch die Interne Revision im Unternehmen unumstritten… …Auswirkungen auf das Interne Kontrollsystem im Unternehmen haben. Da es sich bei den Revisionsstandards um anerkannte be- triebswirtschaftliche Standards… …handelt, sind deren Kriterien einzuhalten, will sich ein Unternehmen nicht zum Vorwurf machen lassen, nicht über eine funktionsfähi- ge Interne Revision zu… …Revision auch ansonsten weder effizient noch effektiv arbeitet, ihr Beitrag zum Mehrwert im Unternehmen somit mehr als zweifelhaft erscheint. 4.1.2.2 Der… …Berwanger/Kullmann117 empfehlen als Berichtsaufbau unter Berücksichtigung der Anforderungen der ersten Leitungsebene im Unternehmen: – Deckblatt mit… …zu lassen. Die Qualität der Internen Revision im Unternehmen zeigt sich nicht nur direkt in ihrer Prüfungs- und Bera- tungstätigkeit, sondern auch in… …aufgefasst werden.123 Die Vorteile, die sich nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für das Revisionsteam aus der ordnungsmäßigen Do- kumentation ergeben… …gesellschaftsrechtlichen Normen zu dem Ergebnis führt, dass Leitungsorgane verpflichtet sind, das Unternehmen so zu organisieren, dass Schäden, die aus unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …Unternehmen die kostengünstige Einbindung in die Supply Chain. Durch den internetbasierten Informationsaustausch steigen für die beteiligten Un- ternehmen… …der Unternehmen für Internetbedrohungen und die Bedeutung der IT-Sicherheit weiter gestärkt. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die Aufgaben… …der Informationstechnik (BSI) basiert. Hiermit lassen sich die IT-Sicherheit in einem Unternehmen quantifizieren und die effektivsten Maßnahmen zur… …die Supply Chain eingebundene Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass niemand widerrechtlich in den Besitz der ausgetauschten Informationen ge-… …aus Sicht jedes der beteiligten Unternehmen sicherzustellen, dass die Kooperationspartner nur auf die freigegebenen Informationen, nicht jedoch auf… …. Ein IT-Sicherheitskonzept ist für ein Unternehmen erforderlich, damit konkrete Sicherheitsmaßnahmen geplant, umgesetzt und später auch aktualisiert… …buch (GSHB), das seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt worden ist. In Deutschland hat sich das GSHB in vielen Unternehmen und Behörden als… …schwächstes Glied.26 Deshalb sollte das erreichte IT-Sicherheitsniveau von Partnerunternehmen entlang der Supply Chain für jedes Unternehmen von besonderem… …vorgestellten Verfahren lässt sich die IT- Sicherheit in einem Unternehmen evaluieren, auch wenn das für eine Zertifizierung erforderliche IT-Sicherheitsniveau… …noch nicht erreicht wurde. Aus den Ergebnissen lassen sich schrittweise effiziente Verbesserungen für die beteiligten Unternehmen ableiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiserichtlinien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …33 3. Reiserichtlinien Die Unternehmen können im Wesentlichen über Erfordernis, Durchführung, Abwicklung und Auslagenerstattung bei… …Kosten als abzugsfähige Betriebsausgaben bzw. Auslagenersatz und legen steuerfreie Höchstbeträge fest. Deshalb werden in den meisten Unternehmen unter… …zeitnah eingearbeitet werden. Derart gestaltete Richtlinien regeln somit verbindlich die Abwicklung von Geschäftsreisen in einem Unternehmen. Mangelhafte… …Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche Im Unternehmen sollten vorab klare und nachvollziehbare Festlegungen zu den Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen… …zusätzliche Kosten für das Unternehmen zu vermeiden? � Sind Regelungen für Zuwiderhandlungen (z.B. Nichtnutzung eines vorge- schriebenen Buchungsportals)… …Kompetenzregelungen für Unternehmen des Konzerns oder der Konzerngruppe verwiesen werden. Mögliche Prüfungsansätze: � Gibt es einen definierten Genehmigungsprozess?… …Verpflegungsmehraufwendungen (Tagessätze) Bei Geschäftsreisen können i.d.R. Verpflegungsmehraufwendungen gegen- über dem Unternehmen geltend gemacht werden, wobei die… …ausreichend? 3.3.6 Versicherungsschutz Zur Absicherung von Unternehmen und reisendem Mitarbeiter können ver- schiedene Versicherungen abgeschlossen sein, die… …sowie die Betriebshaft- pflicht. Die Richtlinie sollte definieren, welche Leistungen das Unternehmen abdeckt. Mögliche Prüfungsansätze: � Welche… …Bonusprogramme hinterlegt. In den Reiserichtlinien sollte definiert sein, ob die geschäftlich erworbenen Meilen-/Punkteguthaben dem Unternehmen zu- fließen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück