INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute IPPF Framework Arbeitskreis Interne Sicherheit öffentliche Verwaltung Revision Checkliste Meldewesen Revision Arbeitsanweisungen IPPF Standards Grundlagen der Internen Revision Governance

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 17 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Außerdem sollte ein vollständiges Verzeichnis über alle Unternehmensverbindungen von Unternehmen vorgelegt werden. Neben Rechtsform und Höhe der… …Unternehmen, Beteiligungen, Ausleihun- gen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Wertpapiere des Anlagevermögens sowie sonstige… …Ausleihungen zu überwa- chen. Eine hohe Bedeutung in der Praxis nehmen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen ein. Verbundene… …. Beteiligungen519 sind Anteile an verbundenen Unternehmen, die dazu be- stimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Als Beteili- gung gelten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Leistung aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht an Betriebe oder Unternehmen, die wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung… …als Zuschüsse und steuerfreie Zu- wendungen als Zulagen bezeichnet.592 Nicht rückzahlbare Zuwendungen stellen für das empfangene Unternehmen… …darüber zu berichten und den Bestätigungs- vermerk einzuschränken oder zu versagen. Hat das zu prüfende Unternehmen im Lagebericht unangemessen über die… …zugunsten öffentlicher Unternehmen (Stand: 29.11.2012). 599 Vgl. IDW PS 700, Tz. 2. 600 Vgl. IDW PS 700, Tz. 41 ff. 601 Vgl. IDW PS 700, Tz. 49… …Unternehmen den Jahresabschluss unzulässi- gerweise unter der Annahme des Going-concerns aufgestellt hat.602 Bestehen rechtliche Unsicherheiten über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …zu machen.604 Unternehmen von öffentlichem Interesse, sog. „§ 319a-Mandate“, sind ka- pitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, wenn sie einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmensbewertungen“ enthält die wesentlichen allgemeinen Grundsätze, nach denen Wirtschafts- prüfer Unternehmen bewerten.615 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …vollständig aus dem Unternehmen ausscheidet. Bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts wird jedoch ein Verbleiben des aktuel- len Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …Unternehmen we- sentlichen Eckpunkte und Daten. In Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für das Konzept zählen zu diesen Daten die rechtlichen und… …menslage unter anderem Stärken- und Schwächen-Analysen, Szenario- Analysen oder Portfolio-Methoden angewandt.639 Unternehmen, die in eine Krise geraten… …die Inhalte und Maßnahmen des Sanie- rungskonzepts bestimmen sich danach, in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet641. Insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Zielsetzung des BilRUG ist im Wesentlichen die Entlastung kleiner und mittelgroßer Unternehmen von unnötiger Bürokratie, eine stärkere Systemati- sierung der… …der Schwellenwerte für größenabhängige Rechtsfolgen gem. HGB für Unternehmen und Konzerne. Hiermit einher geht die Neudefinition der Umsatzerlöse652… …die Erlöse als Umsatzerlöse betrachtet werden, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurden, oder die für das Unternehmen typisch… …Erleichterungen für kleine Unternehmen bei der Aufstellung des Anhangs vor. ___________________ 652 § 277 Abs. 1 HGB in der Fassung BilRUG. 653 § 267 HGB… …unbezifferten Artikels des EGHGB in der Fassung BilRUG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 189 Des Weiteren werden Unternehmen, die bisher… …unternehmen ist, wenn der Abschlussprüfer noch nicht mit der Prüfung begonnen hat, die Abschlussprüfung bereits beendet ist oder der Abschluss- prüfer bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sind, hat die Auftragsdurchführung in der Regel eine große Bedeutung für das Unternehmen. Zudem erfolgt die… …Übersteigen die ermittelten Auftragserlöse die Auftragskosten, weist das Unternehmen einen Auftragsgewinn entsprechend dem Fertigstellungsgrad aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …den Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung ist von den Verantwortlichen für das Unternehmen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben… …Eröffnungs- bilanzwerte richten, können dann erforderlich sein.726 Der Abschlussprüfer muss sich mit dem Unternehmen, seinem Geschäfts- feld und seiner… …Unternehmen neu gegründet worden, so ist der Gründungsvorgang daraufhin zu beurteilen, ob sich Auswirkungen auf den Abschluss ergeben. Es empfiehlt sich also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …sowie bei Logistikunterneh- men bemerkbar machen. Die Unternehmen werden eine deutliche Zunahme der Verbindlichkeiten zu verzeichnen haben, die sich auf… …die Einhaltung der Financial Covenants wesentlich auswirken können. Bei Unternehmen, die zahlreiche kleine Leasingverhältnisse haben, werden die…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück