INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Auditing Arbeitskreis Interne Checkliste Risk Meldewesen Kreditinstitute Datenanalyse control öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Revision Risikomanagement

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 14 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …erfolgreichen Einsatz wichtig.105 Personenbezogene Daten dürfen wegen § 4 Abs. 2 BSDG nur ausnahms- weise von Dritten ohne Mitwirkung des Bewerbers erhoben… …Einstellung in den Polizeidienst, BAG, 20.5.1999 – 2 AZR 320/99, juris. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen 28 Galley nehmenskultur, inwiefern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Minoggio 15 2. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen Die unternehmenseigene Untersuchung wird von den Unternehmensverant- wortlichen… …Hierzu bereits kritisch Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 108 ff.; Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in…
  • Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …Practices Framework – IPPF) für die Interne Revision. 2. Anwendungsbereich Interner Revisoren müssen die Standards des Institute of Internal Auditors… …Kunden abgestimmt. Zwei Parteien sind an Beratungsleistungen beteiligt: (1) die Beratung leistende Person oder Gruppe – der Interne Revisor, (2) die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................ 359 2 Integrated Reporting und… …. zur Entwicklung Stawinoga 2013, S. 14 f. 2 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 229; Dienes/Velte 2014, S. 67. 3 Vgl. statt vieler Dörre 2009, S. 667… …Aufsichtsratsüberwachung aus Sicht der Agency Theorie Velte/Winkler 361 2 Integrated Reporting und Aufsichtsratsüberwachung aus Sicht der Agency… …Prüfungspflicht in Bezug auf das Risikomanagement- system (RMS) i.S.d. § 91 Abs. 2 AktG hoch bedeutsam für die Erfolgsprognose sind. Die im Fokus des… …, inwiefern der nationale Gesetz- geber künftig – analog zur Erklärung zur Unternehmensführung nach § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB – das Integrated Reporting als… …gesetzlichen Abschlussprüfung die Auftragserteilung de lege lata nicht zwingend durch den Aufsichtsrat analog zu § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG ___________________… …Abschlussprüfer wird empfohlen, hinsichtlich der Wahl der Prü- fungsform einen Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG zu… …Anwesenheit des Prüfers in der Bilanzsitzung des Auf- sichtsrats und/oder seines Prüfungsausschusses gem. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG we- sentlich unterstützt. Die… …der Berichterstattung des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 2 AktG zum Ausdruck gebracht. Neben der Stellungnahme zum Prüfungsergebnis des… …der Aufsichtsrat bei der gemeinsamen Abgabe der Erklärung zur Unter- nehmensführung mit dem Vorstand nach § 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB seine Arbeits- weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …............................................... 565 2 Einsatz von Due Diligence-Prüfungen .................................................... 567 2.1 Principal-Agency-Konflikte innerhalb von… …Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion ................ 569 Abb. 3: Untersuchungsbereiche und Analysebasis… …verstanden, für welche in diesem Beitrag der Begriff ESG (Environmental Social Governance) synonym verwendet wird. 2 Vgl. Göbbels/Stubenrauch 2014, S. 57… …objekt und Informationsmedium im Rahmen der Due Diligence. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Einsatz von Due… …aufgrund unterschiedlicher Anreizsysteme existierenden Informationsasymmetrien abzubauen (Abb. 2) KäuferVerkäufer Due Diligence Beauftragter Sh ar eh… …o ld er Sh areh old er Asymmetrien (1) (1) (2) Banken Informationsvorteil maximal (vor der Due Diligence) Informationsnachteil (nach der Due… …Diligence) Informations- übertragung (3) (4) Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion17 Abbildung 2 stellt die innerhalb… …Diligence-Beauftragten (2) sowie zwischen Käuferunternehmen und Banken (3) existieren, die ebenfalls über entsprechende Vertragsmodifikationen reduziert wer- den können… …Bilanzorientierte Vergütung vs. kapitalmarktorientierte Vergütung. 19 Vgl. zum Begriff stellvertretend Beisel/Klumpp 2009, Kap. 2, Rn. 2 f. 20 Endert/Mammen… …2012b, S. 2. Integrated Reporting und Due Diligence 570 Mammen/Hinze 2.2 Begriff, Zweck, Arten und Analyseinstrumente von Due Diligence-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …___________________ 1 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 5 f. 2 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 4 f. Günther Diruf 216 von Vorläuferprodukten. Veraltete Daten können… …Alternativszenarien denkbar: 1. Weitgehende Abdeckung der Absatzrisiken durch den Produzenten. 2. Übernahme der Absatzrisiken durch lokale Einzelhändler oder durch… …, dass in den Regalen der Händler weder Fehlmengen noch Restmengen auftreten. Im Gegensatz dazu müssen sich die Händler in Szenario (2) vor Beginn der… …Praxis findet man i.d.R. historisch gewachsene Ri- sikoverteilungen zwischen den Extremen (1) und (2), wobei die Handelsspanne in der Tendenz mit dem vom… …Folgenden von einem stark vereinfachten Szenario (2) aus: Bestellungen der Einzelhändler beim Produzenten müssen spätestens bis zu ei- nem definierten… …als auch die Opportunitätskosten aus zu kleinen Bestellungen sind vom disponierenden Han- delsbetrieb zu tragen. Da in Szenario (2) wesentliche… …sucht werden soll. 2 Kooperative Risk-Pooling-Strategien im Modehandel: Basiskonzepte und grundlegende Voraussetzungen Risk-Pooling-Konzepte gehören… …Gewinnerwartung eines Artikels? 2. Auswirkungen des Dispositionssystems – Welche dezentral disponierten Einkaufsmengen führen zu lokal optimalen Kosten- und… …Verbesserungspotenziale 223 (2) * 1 * 1 u s cz ( ) p − −   = Φ ω = Φ    Das Preis- und Kostenverhältnis *ω = cu / ps bestimmt somit (neben der Nach-… …Servicewahrscheinlichkeit eines Artikels interpretiert werden. Gemäß Gleichung 2 ist es für Artikel mit einem ω*-Wert über 50 % optimal, einen Mengenzuschlag zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …Eröffnungsvortrag „Interne Revision in der stagnierenden Wirtschaft“ auf der Inter na- 2 Vgl. Gutenberg (1966), S. 10 – 14 u. 16 – 17. 1. Einleitung Vor knapp 50… …IKSBungartz Steuerungs- und Überwachungssystem verstan- den werden. 2. Prüfung des IKS als Aufgabe der Internen Revision Die Interne Revision hat nach… …Potocnik (1976), S. 1 – 2. 4 Vgl. Potocnik (1976), S. 3. 5 Vgl. Bungartz (2014), S. 49; so auch Lück (2004), S. 330 – 331, der den Begriff „Internes… …licher Risiken liegt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung • Phase 2: Funktionsprüfung Schon in einer… …Werten 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und über- wacht die Entwicklung und Funktionsfähigkeit der… …. 51. 41 Vgl. COSO (2004c), S. 2. Im Gegensatz zur klaren Auffassung im Hinblick auf die Aufgabe der Internen Revision unterlag das Prüfungsobjekt… …. 2 – 3. Abbildung 2: ERM- Rahmenwerk als Modell zur Integration von IKS, Risikomanagement und Interner Revision Quelle: Bungartz, O. (2014), S… …Ei nh ei t B Ak tiv itä t 1 Ak tiv itä t 2 Information und Kommunikation Kontrollaktivitäten Risikobeurteilung Kontrollumfeld Internes… …ein Compliance Manage- ment System (CMS) gefordert werden (Abbildung 2). 5. Zusammenfassung und Ausblick Seit Erscheinen des ersten Jahrgangs der… …die Berücksichti- gung des ERM-Rahmenwerks zur Konkretisierung des Prü- fungsplans – vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry Network Analysis und Process Mining 2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 Auf welche… …Knoten des Netzwerks die Konten und die Kan- ten des Netzwerks die Buchungssätze dar. 2. Es schafft die Voraussetzungen für eine begründete Gruppierung… …folglich: 2. Wie wesentlich einzelne Kontrollen für die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung sind. 3. Welche Kontrollen in welcher… …. Journal Entry Networtk- und Geschäftprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz 33 Zielsetzung und Forschungsfragen 2 Aufgrund der… …Frage soll in folgenden Teilschritten nachgegangen werden: 1. Auf welche Weise wird das interne Kontrollsystem bisher geprüft? 2. Wie müssen… …eines solcherart dualen risikoorientierten Prüfungsansatzes zu erwarten? ___________________ 2 AICPA (Hrsg.): Statement on Auditing Standards (SAS) No… …ty- pisiert, sondern vollständig auf alle einzelnen verarbeiteten Geschäftsvorfäl- le bezogen. 2. Jeder Buchungssatz des Buchungsjournals lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …auch das IT-Sicherheitsniveau der übrigen beteiligten Unter- nehmen von Bedeutung und sollte ebenfalls evaluiert werden. 2 IT-Sicherheitsmanagement in… …Authentizität. ___________________ 1 Vgl. BSI 2003, Glossar. 2 Vgl. Humpert 2004, S. 8. 3 Vgl. Hoppe/Prieß 2003, S. 22. 4 Vgl. Klasen/Rosenbaum 1996, S. 16… …Abbildung 2 gibt eine Übersicht über die Ausrichtung verschiedener Standards und Kriterienwerke anhand der Einteilung technisch/nicht-technisch und… …Einzelprodukt/Gesamtsystem.19 Abbildung 2: Einordnung verschiedener Kriterienwerke20 Wie aus Abbildung 2 ersichtlich, sind z.B. die Information Technology Security… …IT-Sicherheitsniveaus entlang der gesamten Supply Chain sorgen. Literatur BITKOM: Sicherheit für Systeme und Netze in Unternehmen, 2. überarb. A. 2003… …unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, 2. A., Wiesbaden 2004, S. 25-45. Gora, Stefan; Stark, Claus: IT-Grundschutz, in: DuD – Datenschutz und Datensicherheit, Jg. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …. Eine genaue Ver- teilung der geförderten Themengebiete ist Abbildung 187 zu entnehmen. 6 (32%) 5 (26%) 4 (21%) 2 (11%) 1 (5%) 1 (5%) Physik Chemie… …. Homepage Schott AG (2013). 452 Vgl. Schott Facts and Figures: 1f. 453 Vgl. Schott Facts and Figures: 2. 454 Vgl. Schott Facts and Figures: 1… …. Schott Facts and Figures (): 2. 457 Vgl. Schott Facts and Figures (): 2. 458 Vgl. Schott Facts and Figures (): 2. Ergebnisse der qualitativen… …. ___________________ 459 Vgl. Schott Facts and Figures: 2. 460 Vgl. Geschäftsbericht Schott AG (2011/2012): 13. 461 Vgl. Geschäftsbericht Schott AG (2011/2012): 86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück