INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management marisk Revision Revision Grundlagen der Internen Revision Governance Unternehmen control Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Auditing IT Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …nicht über eine als Dritte zu bezeichnende Leasinggesellschaft. So verfügen die meisten Automobilhersteller, aber auch einige Unternehmen der IT-Branche… …verbundenen Insolvenzrisiko sollte der Risikotragfähigkeitsrech- nung bei Leasinggesellschaft hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden.52 Die Unternehmen der… …vertretenen Unternehmen wird für das Jahr 2010 mit 132,28 Mrd. EUR beziffert.59 3.1 Grundzüge des Factoringgeschäftes Factoring bezeichnet eine… …Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen Forderun- gen aus seinem Geschäftsbetrieb an eine spezialisierte Factoringgesellschaft (Fac- tor) abtritt und im Gegenzug… …Bilanz- summe dar. Dies bedingt eine im Vergleich mit anderen Unternehmen der Fi- nanzbranche deutlich niedrige Eigenkapitalquote von ca. 3%, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Unternehmen, für das es tätig ist – ausfallgefährde- ter Kreditnehmer des zu überwachenden Unternehmens ist. Bei der Würdigung von Interessenkonflikten ist der… …verlangt wird, dass sie zuverlässig und geeignet sind, die von dem Unternehmen getätigten Geschäfte zu verstehen, deren Risiken zu beurteilen und… …begrenzt. Mandate in verschiedenen Unternehmen, die demselben institutsbezoge- nen Sicherungssystem angehören, werden als ein Mandat gezählt. Auf Bausparkas-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …(BWG)4 definiert als Kreditinstitut ein Unternehmen mit Sitz im Inland, welches die in § 1 Abs. 1 BWG genannten Bankgeschäfte gewerb- lich oder aber… …2008)16 an Bedeutung gewonnen. Mit dem URÄG 2008 wurde in § 243b in das Unternehmensgesetzbuch (UGB)17 die Bestimmung aufge- nommen, dass Unternehmen… …das Aktien- recht normiert sind. Sofern die gesetzliche Bestimmung des Aktienrechts nur für börsennotierte Unternehmen gilt, hat sie für die anderen… …Unternehmen, die sich nach dem ÖCGK richten, den Charakter einer Comply or Explain- bzw. C-Regel, die sich dadurch auszeichnet, dass die Regel eingehalten… …Aktionärsgruppen bis zu einem Drittel der Aufsichtsratsmitglieder entsen- den, bei nicht-börsennotierten Unternehmen sogar maximal die Hälfte (§ 88 Abs. 1 AktG)… …Abs. 2 Ziff. 1 AktG), bei börsennotierten Unternehmen auf acht Mandate in börsennotier- ten Gesellschaften begrenzt (§ 86 Abs. 4 Ziff. 1 AktG), was… …zwei Jahren nach Beendigung dieser Tätigkeit zum Aufsichtsratsvorsitzenden ___________________ 20 Als konzernexterne Unternehmen gelten Unternehmen… …auch die gesetzlichen Vertre- ter und leitenden Angestellten in vom Kreditinstitut beherrschten und herrschenden Unternehmen. Diesen Organen bzw… …. Ebenfalls zustimmungspflichtig, allerdings nur durch den Aufsichtsrat, sind Geschäfte mit einem Unternehmen, in dem ein Geschäftsleiter, ein wirtschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …, Versicherungs- unternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerates v. 20.7.2011, KOM(2011) 453 endgül- tig (CRD IV). 5 So hat die liechtensteinische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …Diese Feststellung gilt für Unternehmen aller Branchen; vor dem Hinter- grund der Finanzmarktkrisen der Vergangenheit, des Geschäftsfeldes der Kreditin-… …, dass Vorstand und Auf- sichtsrat der unter den Kodex fallenden Unternehmen sich im Rahmen der Entspre- chungserklärung zum Corporate Governance Kodex… …Ziffern des Kodex, die von mehr als 10% der Unternehmen nicht umgesetzt wurden,5 woraus indirekt geschlossen werden kann, dass die Empfehlung inzwischen… …Einhaltung bestimmter Soll- größen oder Abweichungen von Istwerten anderer Unternehmen oder früherer Pe- rioden festzustellen.33 Mit dieser Zwecksetzung gehen… …rechtlicher Regelungen), einen Vergleich mit den Werten anderer Unternehmen oder den Vergleich mit den Er- gebnissen früherer Bewertungen in dem… …Unternehmen nur zu einer „regelmäßigen“ Selbstevaluation. Da die Entspre- chungserklärung jährlich abzugeben ist, bietet es sich für die vom Kodex erfassten… …und juristischer Hinsicht vor. b. Die Aufsichtsratsmitglieder fühlen sich ausschließlich dem Unternehmen verpflichtet. c. Die Aufsichtsratsmitglieder… …, Rechnungslegung und Personalkompetenz zu betrachten, wobei in der Kreditwirt- schaft die Überprüfung des Risikomanagements im Vergleich zu Unternehmen an- derer… …zu anderen Unternehmen, sofern entsprechende, gleich aufgebaute Auswertungen vorliegen, möglich. Kritische Themen zeigen sich dann jeweils bei einer… …., Düsseldorf 2011, Heft 16. Strieder, T.: Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen. Kosten- günstiges Verfahren für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …Ausgestal- tung der variablen Vergütung machen vielmehr deutlich, dass hier auf die Steue- rungswirkungen im konkreten Unternehmen abzustellen ist. 2.2.1… …, d.h. aus Sicht des Autors mindestens zehn, weitgehend vergleichbarer Unternehmen einbezogen werden. Es sollte hierdurch idealerweise ein Vergleich mit… …Vergleich mit ausländischen Unternehmen angezeigt sein.16 Der Vergleich mit der Vergütung von Vorständen in anderen vergleichbaren Unternehmen ist in der… …Vergleichsgruppe wirklich vergleichba- re Unternehmen enthält, dürfte eine Begründungsnotwendigkeit aus Sicht des Au- tors frühestens dann entstehen, wenn die… …Vergütung des Vorstandes oberhalb des dritten Marktperzentils liegt und dies nur, wenn das betrachtete Unternehmen von der Größe her nicht selbst beim oder… …Unternehmen geltende Vergütungsstruktur bzw. das Lohn- und Gehaltsgefüge im Unternehmen zu betrachten (sog. Vertikalität). Dem ist allerdings entgegen zu… …durchschnitt- lichen Vergütung im Unternehmen noch angemessen ist, ist eine zumeist sozialpo- litisch motivierte Wertung, der jede Verankerung im Gesetz fehlt.19… …das Verhältnis zur Durchschnittsvergütung im Unternehmen wenig aussagefähig zu sein. Für den Aufsichtsrat relevant könnte im Rahmen der Betrachtung… …auslösen dürfte. Im Ergebnis messen Aufsichtsräte nach den Erfahrungen des Autors dem verti- kalen Vergleich mit der ansonsten im Unternehmen üblichen… …Erfahrung mit vergleichbaren Vorstandsmitgliedern anderer Unternehmen keine Datenbasis vorhanden ist bzw. dass bei einer positionsbezogenen Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …, sozialen unternehmerischen Verantwortung den Führungsverantwortlichen Gestaltungsmög- lichkeiten lassen. Nur dann kann ein Unternehmen den Besonderheiten… …Feind die Art und Weise ist, wie Sie im Unternehmen miteinander kommunizieren.“14 Und die Kommunikationskultur endet nicht abrupt beim Vorstand, der… …, Wirtschaftsentwicklung. Demografie, Wertewandel, Neue Medien. Wahrheit, Transparenz, Authentizität: Die kommunikativen Herausforde- rungen an Unternehmen, insbesondere… …vertikal in und durch Unternehmen barrierefrei ge- managt werden. Leitbild, Strategie, Führung, Personal, Bilanz, Budgetierung, Veränderungen, Fusionen… …Vorgänge beschränken, die das Unternehmen wesentlich beeinflussen. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 497… …Kommunikationsabteilungen Fo- ren im Internet beobachtet, auf denen Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden oder Liefe- ranten „ihren Frust“ über ein Unternehmen abladen konnten und… …. Pri- vatpersonen wie Unternehmen und deren Aufsichts- und Führungspersonal müssen sich mit dem Risiko beschäftigen, dass sie in den „neuen“ oder auch in… …Aufsichtsrat und dem Vorstand, wütendes Gezerre um Posten lähmt Unternehmen, spaltet die Gremien, die Führungskräfte, die Belegschaft. Der Herausforderung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …(-Mitgliedes) in einem etablierten Unternehmen für neue Ge- schäftsaktivitäten an sein Gremium und gegebenenfalls an den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat. Er dient… …dazu, sowohl im bestehenden Unternehmen als auch bei einer Neugründung, die obersten Entscheidungsgremien bzw. die Investoren von der nachhaltigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …in Entschei- dungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.“2 Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist grundsätzlich nicht… …kontrolliert nur den Vorstand, niemals jedoch die nachgeordneten Hierarchiestufen.9 Er muss sich aber auch darüber informieren, dass das Unternehmen… …ordnungsgemäß und zweckmäßig strukturiert ist und es kei- nerlei Konflikte im Bereich Personal-, Marketing-, Produkt- oder Finanzpolitik im Unternehmen gibt… …einen nach der Tatsache, dass der Aufsichtsrat kein Hauptamt, sondern lediglich ein Nebenamt im Unternehmen ausübt und zum ande- ren nach dem… …, dass sich die Bestandsgefährdung des Kreditinstituts in erheblicher Weise negativ auf andere Unternehmen des Finanzsektors, auf die Finanzmärkte oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück