INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (19)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Arbeitskreis Interne öffentliche Verwaltung Checkliste Revision Vierte MaRisk novelle Sicherheit Risk cobit Datenanalyse

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …................................................................................................................ 615� 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen .................................... 616� 1.1 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …MaRisk ................................................................................................ 621� 1.4 Grundsatz der doppelten… …Proportionalität ........................................... 623� 1.5 Modularer Aufbau der MaRisk… …........................................................... 625� 2. Ziele und Charakter der MaRisk im Kontext der Aufsichtsrats- tätigkeit… ….................................................................................................. 626� 3. Einzelne Inhalte der MaRisk im Überblick ............................................ 628� 3.1 Anforderungen an eine ordnungsgemäße… …Kontrollprozesse. Frank Romeike 616 In diesem Kontext sind in den MaRisk detaillierte Kontroll-, Erörterungs- und Kenntnisnahmepflichten des… …der jüngsten Novelle der MaRisk (Stand: Dezember 2012) ist der international zu beobachtende Trend zur Stärkung der Rechte des Aufsichtsorgans… …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …hinausgehend die Definition von Strategie in den MaRisk relevant. Danach ist die Geschäftsleitung eines Kreditinstituts dafür ver- antwortlich, „eine… …. Porter, M.E. (Competitive Strategy, 1998), S. XXVI. 5 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010, AT 4.2. Tz. 1. Aufgaben und Verantwortung des… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 857 wicklung zu treffen.6 Die MaRisk sind von allen Instituten im Sinne § 1 Abs. 1b KWG… …geben und mit diesem zu erörtern.8 Mit der Aufnahme in die MaRisk wird damit die Adäquanz des gesamten Strategieprozesses zum Gegenstand bank-… …Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010, AT 4.2. 7 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010, AT 2.1. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS… …innerhalb des Aufsichtsrates. ___________________ 15 Die auch für Kreditgenossenschaften anzuwendenden MaRisk führen hier natürlich zu einem anderen… …Ergebnis. Wie oben erläutert wird in diesem Beitrag auf die MaRisk nicht weiter eingegangen. 16 § 37 Abs. 1 GenG bringt mit der Unvereinbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Zu Art und Umfang der Einbindung des Aufsichtsorgans in die Strategiearbeit schreiben die MaRisk vor, dass „die Strategien sowie gegebenenfalls… …zur Entschei- dung über die Strategien des von ihm beaufsichtigten Hauses wird in den MaRisk nicht dem Aufsichtsorgan zugesprochen.8 Bei einer sehr… …Geschäftsleitung ein Strategiedokument ent- ___________________ 1 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 2 BaFin, MaRisk v… …. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 2. 4 Vgl. Loretan, M./Schön, E. in… …. in diesem Buch. 7 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.5 Satz 1. 8 Vgl. zu dem hier nicht näher zu beleuchtenden Thema des… …Führungssystem in der Praxis.“13 Hier kann man nun einwenden, dass die MaRisk mit der Einrichtung eines Strategieausschusses eine Öffnungsklausel anbieten… …der Ausschussvorsitzende regelmäßig das ge- ___________________ 9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Interpretationsleitfaden MaRisk, 2011), S. 55… …. 10 Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Interpretationsleitfaden MaRisk, 2011), S. 55. 11 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von… …sollen. ___________________ 14 BaFin, Erläuterung zu den MaRisk in der Fassung vom 14.12.2012, AT 4.2 Tz. 5, rechte Spalte. 15 Vgl. zur Arbeit des… …„Risikostrategie“ einer Bank oder Sparkas- se.23 Die MaRisk fordern von jedem Kreditinstitut die Festlegung sowohl einer Ge- schäftsstrategie als auch einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …und Publizitätsgesetz) v. 19.7.2002, BGBl. I 2002 Nr. 50, S. 2681ff. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 1 und 3. Die… …Provisionsüberschusses an der durchschnittlichen Bilanz- ___________________ 9 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 10 Vgl. Deloitte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …MaRisk überarbeitet und die Anforderun- gen verschärft. Für die Einbindung der Aufsichts- und Verwaltungsräte in die Auslagerungs- entscheidungen von… …MaRisk liegt eine Auslagerung dann vor, „wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusam- menhang mit der… …letzten Novellen der MaRisk mehr und mehr reguliert wird. Deshalb stellt sich proaktiv die Frage, ob die Aufsichtsorgane nicht zukünftig auch stärker in… …1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 9 Tz. 1. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten… …, 2011), S. 126. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 963 der gemäß AT 9 Tz. 2 MaRisk zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …MaRisk ausgerichtet sein, um die Beurteilung objektivierbar zu machen. Typische Beispiele sind die Rahmenwerke COSO7 für die Gestaltung von internen… …bei einem IT-Projekt im Rahmen der nach AT 7.3 MaRisk erforderlichen Freigabe durch die Fachabteilung durch die Durchsicht und Abnahme der… …an Überwachungsor- gane genügen muss.17 4.2 Berichte der internen Revision Die MaRisk verpflichten die interne Revision, bei wesentlichen Projekten… …des DIIR- Handbuchs Revisionshandbuch MaRisk muss diese Begleitung allerdings nicht in jedem Fall mit Prüfungstätigkeiten verbunden sein oder in… …Revision, 2012), S. 86. 18 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.1 Tz. 2. 19 Vgl. DIIR (Revisionshandbuch). 20 Vgl. DIIR… …interne Revision (DIIR): Revisionshandbuch MaRisk (Online Ausgabe), http://www.diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/, Abfrage: 24.7.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …. (Kapitalallokation und Limitsysteme im Kontext der MaRisk, 2006), S. 307ff.; Thaller, A. (Barwertige Risikotragfähigkeit, 2005), S. 161ff.; Traughber, P./Cremers, H… …Kapital im Mittel- punkt der Risikokalküle der wertorientierten Banksteuerung. Mit Ausnahme der qualitativen Anforderungen der MaRisk unterliegt die kon-… …im Kontext der MaRisk, in: Becker, A./Gruber, W./Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Kreditentscheidung eine angemessene Analyse der Risikosituation erfolgen muss.11 Darüber hinaus wird in den MaRisk explizit die Verwendung von… …Risikoklassifizierungsverfahren zur Be- urteilung des Adressenausfallrisikos gefordert.12 Neben der Berücksichtigung in den MaRisk sind Ratingsysteme auch zur Be- stimmung der… …. 10 Vgl. Knippschild, M./Ewald, O. (Bankinterne Risikokapitalsteuerung, 2006), S. 129. 11 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2… …. 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1052 kopositionen… …, 2009), S. 1541 Rn. 7. 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2. Tz. 7 und BTO 1.4.; Hromadka, J./ Döhring, J. (Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Vgl. Kleffmann, L./Marquardt, R./Schuppert, J. (Liquiditätskennzahlen, 2011), S. 42ff. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA)… …möglich A uf si ch ts re ch t • Basel III: Neue EK-/ und Liquiditätsvorschriften (z. B. Einhaltung LCR, NSFR) • MaRisk: Fokus auf Liquidität…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück