INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (19)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Funktionstrennung control cobit Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Arbeitskreis IPPF

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …Mindestanforderungen an das Risi- komanagement (MaRisk), vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA). 18 Die Gemeinwohlorientierung der öffentlich-rechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Pfandbriefgesetz zu nennen. Weiterhin sind die MaRisk (BA) und MaRisk (VU) einzuhalten. Da es sich bei der W&W-Gruppe um ein Finankonglomerat nach KWG han- delt… …, ergeben sich die Pflichten des übergeordneten Unternehmens im Wesentli- chen aus § 25a Abs. 1 i.V.m. Abs. 1a KWG, konkretisiert durch die MaRisk (BA).6… …, ___________________ 6 Vgl. hierzu die parallelen Vorschriften aus dem Versicherungsaufsichtsrecht in den §§ 104kff. VAG i.V.m. den MaRisk (VA)… …i.V. mit AT 4.5 ___________________ 22 Vgl. § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Alexander Erdland/Margret Obladen 250 MaRisk, wonach es zu den… …sowie „Revision“ erlangen ih- re besondere Bedeutung für die W&W AG wiederum in erster Linie aus ___________________ 27 Vgl. BaFin, MaRisk v… …Erdland/Margret Obladen 252 § 25a KWG i.V. mit den MaRisk (BA). Aufgrund der Vielschichtigkeit der The- men werden beide Punkte ausführlich in den Sitzungen… …werden Limitüberschreitungen sowie deren Ursachen erörtert. Die MaRisk konkretisieren unter BT 2.4 Tz. 5 und 6 den Umfang der Bericht- erstattung… …Rückversicherer eingestuft ___________________ 30 Vgl. § 107 Abs. 3 Nr. 2 AktG. 31 Nach BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2, Satz 3… …entsprechende Norm kennen die MaRisk (VA) nicht. Nach § 55c Abs. 1 Nr. 2 VAG hat die W&W AG als Rückversicherungsunternehmen jährlich einen Bericht, der die… …schwerwiegende Mängel, berichtet. Zur Konzernrevision vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.5 Tz. 6, BaFin, MaRisk v. 21.12.2009, RS 3/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …die Betrachtung und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Nach den MaRisk ist auf der Grundlage des Gesamtri- sikoprofils sicherzustellen… …. 66 (zum Gebrauchtwagenmarkt). 49 Vgl. Kratzer, J. (Leasinggesellschaften, 2011), S. 1081. 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Schleswig-Holstein-Hamburg AG. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012 RS 10/2012 (BA); Neuburger, A./Erdland, A. (Corporate Govern- ance, 2011), S. 717ff. 9 Für den… …Versicherungssektor: Armbrüster, C. (Haftung der Geschäftsleiter, 2009), S. 1293; Bürkle, J. (Rechtliche Auswirkungen der MaRisk VA, 2009), S. 866; Bürkle, J… …. (Richterliche Kontrolle der MaRisk, 2010), S. 141; für den Banksektor: Braun, U. (§ 25a Organisatorische Pflichten, 2012), Rn. 48; Langen, M. (§ 25a… …zwischenzeitlich in den MaRisk (BA) aufgegangen) klargestellt, dass der VGH der Auffas- sung ist, dass „einem solchen Rundschreiben weder gegenüber den Adressaten… …Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil v. 25.3.2009, 7 ABR 2/08) wenn es ausführt, dass die MaRisk „zwingend“ sind. Matthias Lechner 298 Mindestanforderungen… …. (Kapitalallokation, 2007), S. 158. 31 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 2.2. 32 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.3.3 Tz… …, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.3.2 Tz. 3–6. 36 Vgl. BaFin (Jahresbericht, 2005), S. 126. Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …internen Revision Fritzel, C. in diesem Buch, aber auch BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2 und BT 2.4 Tz. 5. 13 Vgl.§ 3 Abs. 10…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …gezahlt werden können und die nächste Tarif- runde sehr hart werden wird. ___________________ 12 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT… …4.2, Tz. 5. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1, Tz. 5 und AT 4.3.2, Tz. 1. Thomas Schulz 494 Wirkung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S. 7ff. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2, Tz. 3 und 5. Die… …___________________ 47 Vgl. § 32, Abs. 1 Ziff. 5 KWG. 48 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 2.2. 49 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012… …Kundenidentität und zur Prüfung deren Plausibilität für ___________________ 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA),, AT 4.3.2.; siehe auch zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …, MaRisk, 2. Aufl., Stuttgart 2011, S. 1018–1023. Scherrer, G.: Liquidation, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschafts-Lexikon. Das Wissen der Be-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …norminterpretierende Verwaltungsvorschriften geben die in Konsultation mit den bankwirtschaftlichen Verbänden entwickelten MaRisk einen flexiblen und praxisnahen… …___________________ 17 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 18 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 19 Vgl… …. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2. 20 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.4 Tz. 5. Die besonderen… …, § 44 Abs. 1 ___________________ 21 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.4 Tz. 6. 22 Vgl. Verordnung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    ….................................................. 610� 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk… …getroffenen Maßnahmen erläutern lassen. 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück