INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Banken Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Risikomanagement Arbeitskreis marisk Corporate Revision Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Governance control Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 16 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungs unternehmen (Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung – WpDVerOV)… …vom Anleger indirekt zu tragen ist. Im konkreten Fall konstatierte der BGH, dass ein rechtlich selbständiges Unternehmen der „Finanzgruppe“ einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen eingegliedert ist… …Unternehmen des PublG (z. B. OHG, KG), Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften i. S. d. § 264a HGB. Erhöhter Prüfungs- und Kostenaufwand durch zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls. Wir sind ein modernes und dynamisches Unternehmen. Qualitäts- und Serviceaspekte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …als auch Kaufleute, Unternehmen sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, sofern sie nicht Kreditinstitutseigenschaft… …monisierung der Deckungssumme von 100.000 EUR bleibt. Die gesetzliche Ein- lagensicherung erstreckt sich künftig aber auch auf große Unternehmen sowie auf alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …ce-Tätigkeit gibt. Fakt ist, dass Compliance in jedem Unternehmen die Aufgabe hat, potentielle Interessenkonflikte zu erkennen und Gesetzesübertretungen… …stattfinden (Marketingfunktion). − Schließlich soll Compliance das Unternehmen zu Verbesserungen anhalten (Innovationsfunktion)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …, Versicherungs- unternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerates v. 20.7.2011, KOM(2011) 453 endgül- tig (CRD IV). 5 So hat die liechtensteinische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …in diesem Beitrag zurück gegriffen wird, richten sich im Wesentlichen an Institute mit Sitz in Deutschland; gemäß § 53b KWG dürfen Unternehmen mit… …ihnen vorbehaltenen Dienstleistungen aufgezählt - dazu gehören nach Ziff. 7 die Beratung von (Nicht-Bank-) Unternehmen über die „industrielle Strategie“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …von Unternehmen ist die Kennzahlenanalyse. Auch Aufsichtsorga- ne können aus den vielfältigen Kennzahlen, die im Rahmen der Unternehmenssteu- erung… …ein einzelnes Unternehmen insbe- sondere der Zeitvergleich sowie der Soll-Ist-Vergleich von Bedeutung. Des Weite- ren kann auch ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …jeweiligen Unternehmen interpretiert wird. Spe- zielle Erwähnung finden Großkredite in § 13 KWG und Millionenkredite in § 14 KWG, für die mit der Groß- und… …führen.35 Kursrückgänge können einerseits in Fehlentwicklungen in den einzelnen Unternehmen, andererseits aber auch in Marktentwicklungen begründet sein. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Bereich des Informationsschutzes eine wichtige Präventivfunktion. cherheitsbehörden, aber auch in Unternehmen, kann auch die sorglose Nutzung von Social…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück