INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Datenanalyse Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Funktionstrennung IPPF Framework control Corporate Grundlagen der Internen Revision IPPF

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 15 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …bankbetrieblichen Risiken „Bankgeschäft ist Risikogeschäft.“42 Risiken treten – selbstredend – nicht nur bei Ban- ken auf, sie treten bei Unternehmen aller… …grundsätzlich bei sämtlichen Unternehmen in Erscheinung treten können. Die Besonderheit der bankbetrieblichen Risiken „liegt […] in dem Stellenwert einzelner… …BUNDESBANK (2006d), S. 58-59. 116 Vgl. RAMKE, THOMAS (2008), S. 254 sowie WITTE, EBERHARD (1981), S. 24, der die Aussage unmittelbar auf ein Unternehmen als… …grund personeller oder finanzieller Verflechtungen nahestehende Personen oder Unternehmen, wie beispielsweise Geschäftsleiter oder Gesellschafter des… …anderen Unternehmen in Form von Aktien oder Geschäftsanteilen, sofern diese mindestens ein Viertel des Kapitals erreichen.147 Der Begriff des Kredites…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …(-Mitgliedes) in einem etablierten Unternehmen für neue Ge- schäftsaktivitäten an sein Gremium und gegebenenfalls an den Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat. Er dient… …dazu, sowohl im bestehenden Unternehmen als auch bei einer Neugründung, die obersten Entscheidungsgremien bzw. die Investoren von der nachhaltigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Unternehmen, für das es tätig ist – ausfallgefährde- ter Kreditnehmer des zu überwachenden Unternehmens ist. Bei der Würdigung von Interessenkonflikten ist der… …verlangt wird, dass sie zuverlässig und geeignet sind, die von dem Unternehmen getätigten Geschäfte zu verstehen, deren Risiken zu beurteilen und… …begrenzt. Mandate in verschiedenen Unternehmen, die demselben institutsbezoge- nen Sicherungssystem angehören, werden als ein Mandat gezählt. Auf Bausparkas-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …„ihr“ Unternehmen, seine Mitarbeiter, seine Kunden und seine Geschäftspartner am bes- ten kennen. Sie sollten die größte Gewähr dafür bieten können, dass… …und die meisten Mitarbeiter das Unternehmen be- reits verlassen haben, noch Aufgaben zu erfüllen sind. Insofern ist es unbedingt notwendig, rechtzeitig… …bedarf und insofern zahlreiche Unternehmen im Markt zu finden sind, ist für die Bearbeitung von „performing“ oder von „sub-performing“ Krediten, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …. Daneben gibt es MaRisk für Versicherungs- unternehmen, die hier nicht betrachtet werden. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die… …BaFin davon aus, dass die Anforderungen der MaRisk von allen Unternehmen – also auch kleineren Instituten – erfüllt werden können. Die MaRisk… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5.3.1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1.5.1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in Deutschland zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …bzw. zum Ersatz ihrer Einlagen keine bürokratischen Schritte unternehmen und es tritt keine Verzögerung bei der Auszahlung ihrer An- sprüche ein. Die… …Kontoverbindung bleibt bestehen und der Zahlungsverkehr wird ungestört fortgeführt, was insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen von Bedeutung ist, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Unternehmen gehört zu den Kernkompetenzen der Banken.38 In den vergangenen Jahren hat die Rechtsprechung die Anforderun- gen an den Schutz des Kunden und… …professionellem Allfinanz- angebot zu erfüllen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in der GFG erfor- derlich. Die Unternehmen der GFG unterstützen mit der… …Unternehmen der GFG ein dichtes Netz an Bankstellen sowie Berater für den Vertrieb zur Verfügung. In der GFG erfolgt zum Beispiel die Vermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Aufsichtsrat mit seinen Überwachungsauf- gaben ist ein wesentliches Element genossenschaftlicher Unternehmen. Als eines der drei Pflichtorgane einer jeden… …Rahmenbedingungen für den Aufsichts- rat in Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen annähern. Dies gilt besonders ausgeprägt für den Bankensektor, was durch die… …organisierten Unternehmen, z.B. in Bankkonzernen oder in Sparkas- sen. Dies korrespondiert mit dem dezentralen Fundament von Genossenschaften, das die große… …Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, erforderliche Sach- kunde besitzen. Es muss sich um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Energieversorgung, Heizung, Kantine, Fuhr- park) für das gesamte Unternehmen oder zumindest für mehrere Unter- nehmensbereiche, d.h. auch u.U. für… …sind Gemeinkostenarten angesiedelt, die ge- nerell durch das gesamte Unternehmen verursacht werden und deren zugrundeliegende Verbräuche grundsätzlich… …nach variablen und fixen Kosten getrennt ausgewiesen? Die Trennung in variable und fixe Kosten ist insbesondere im Hinblick auf die im Unternehmen… …verursacht, und zu deren Deckung das Unternehmen Erlöse erwirtschaften muss. Die Kostenträger werden nach de- ren Verwendung in Erzeugnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …steigen Sie ein. Im Auftrag des Vorstandes und als objektive und unabhängige Instanz im Unternehmen sorgen wir in der Konzernrevision durch Prüfungen für… …tragen wir dazu bei, potenzielle Schäden vom Unternehmen fernzuhalten oder eingetretene Konflikte zu lösen. Neben den Prüfungen innerhalb der Volkswagen AG…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück