INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen der Internen Revision Checkliste Risikomanagement Management IPPF Framework Corporate IT Arbeitskreis Interne control Datenanalyse Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Praxis einer re- gelmäßigen Kontaktaufnahme mit der Internen Revision belegt Informationsbe- dürfnis, Durchführbarkeit wie auch Durchführungswillen… …. H. (Hrsg.): Kompendium der Internen Revision, Berlin 2011, S. 557-589. Velte, P./Weber, S.C.: Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und… …., S. 12; KOM 2011 164/endg., S. 5; kurze Einordnung bei Hopt 2011a, S. 609. 9 Zu kapitalmarktorientierten Ansätzen der internen Corporate… …Aufstellung des Aufsichtsratsmodells im Wettbewerb um das bestmögli- che Signal einer wirkungsvollen internen Überwachung zu messen. Die Wahr- nehmung der… …Geschäftsführungsüberwachung in der be- treffenden Gesellschaft und setzt ein Zeichen international vergleichbarer Stan- dards der internen Corporate Governance… …Voraussetzung einer leistungsstarken Geschäftsführungsüberwachung und damit Kernelement der inter- nen Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften. 1… …Die aktiengesetzliche Aufteilung der Leitungs- und Überwachungsverantwortung auf Vorstand und Auf- sichtsrat steht der international vorherrschenden… …Aufgabenkumulation in einem Organ, dem Verwaltungsrat oder Board of Directors, ggü.. Überlegungen zur Ver- einheitlichung der Unternehmensverfassung mit… …Verankerung des Aufsichtsratsmo- dells im europäischen Richtlinienrecht (Strukturrichtlinie) scheiterten Anfang der 1990er Jahre. 2 Nach wie vor hat sich… …das deutsche Aufsichtsratsmodell also dem Vergleich mit dem Verwaltungsrats- bzw. Board Modell zu stellen. Trotz fort- schreitender Konvergenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Aufsichtsorgans oder ein Missbrauch der Internen Revision (die ein Inst- rument der Geschäftsleitung sind) ist nicht auszuschließen. Im Übrigen sind bestimmte… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber… …Vergütung sowie der Umgang mit internen (Handels-) Geschäften und Geschäftsstornierungen als besonders kritische Punkte herauskristallisiert. Die BaFin hat… …ein Informationsrecht des Vorsitzenden des Aufsichts- organs (oder eines Prüfungsausschusses) direkt gegenüber dem Vorsitzen- den der Internen… …Revision (AT 4.4) Im Rahmen der Neugestaltung der Vergütungs- bzw. Anreizsysteme ist das Aufsichtsorgan darüber entsprechend zu informieren. Außerdem ist… …. Umgekehrt gilt das hingegen schon. • Zu 4. Bereits in der Vergangenheit wurde die direkte Diskussion zwischen dem Aufsichtsorgan und Interner Revision… …verschärft. Danach dürfen internen Handelsgeschäfte nur auf Basis klarer Regelungen abgeschlossen werden. Eine sinngemäße Einhaltung der Anforderungen an… …solche internen Handels- geschäfte bzw. der Missbrauch dieser als eine der Ursachen ausgemacht.1 Dies hat die Aufsicht veranlasst, der Handhabung von… …So wurde bereits im Rundschreiben 17/99 im Zusammenhang mit der Ermittlung der Marktrisikopositionen der Einbezug von internen Geschäften gefordert… …schon die sinngemäße Anwendung der Handelsgeschäftsregelungen auch für die internen Handelsgeschäfte. Dieses aufgreifend sind im Absatz 7 des § 1a KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …berücksichtigt werden. Dabei kommen insbesondere die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIA- Standards) sowie die… …Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I, in: ZIR 1/2012, S. 22–31. Abb. 4: Bewertungsmethodik bei der Schlussfolgerung für das Gesamtsystem (hier: für die… …Speziellen beschäftigt, so ist eine Lücke bezüglich der Grundlagen sowie der Vorgehensweise von EU-Systemprüfungen zu konstatieren. Darüberhinaus sind in der… …, S. 13). 16 So wird die Aufgabe der Prüfstelle ESF bspw. in Hessen von der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Bereich Revision Wirtschafts- und… …Infrastrukturbank Hessen wahrgenommen. Im Freistaat Thüringen stellen Untereinheiten des Bereichs Interne Revision der Thüringer Aufbaubank die Prüfstellen EFRE und… …Mit der Durchführung von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. lit. a VO (EG) 1083/2006 sind neben den Arbeitseinheiten auf Ministeriumsebene häufig auch… …Prüfmethodik bei der Durchführung von EU-Systemprüfungen ist ein bisher in der literarischen Fachwelt weitestgehend unbeschriebenes Blatt. Dabei bergen diese… …Prüfungen – resp. deren Ergebnisse – ein erhebliches förderpolitisches Gefahrenpotenzial hinsichtlich der Bereitstellung von Strukturfondsmitteln für die… …Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Daher ist es für die verschiedenen, in den Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die… …Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Infrastruktur und die IT-Systeme sammeln, fällt dem Management die genaue Messung und Bewertung der internen IT-Risiken schwer, da die hohe Komplexität und… …Eigenheit der Organisation eine standardisierte Bewertung der internen IT-Risiken (im Gegensatz zu vielen externen Risiken) erschwert nur ein bestimmter… …Risikoaggregation auf organisatorischer Ebene noch nicht zufriedenstellend gelöst ist. Dennoch ist gerade eine Identifizierung und Bewertung der internen Risiken… …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Fahrlässigkeit der Mitarbeiter, aktuellen Meldungen über zunehmende Industriespionage und Naturkatastrophen stellen sich mehr und mehr Manager diese entscheidende… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …Teil der Risiken überhaupt quantifizierbar ist oder bestimmte Informationen nur mit wirtschaftlich nicht zu vertretendem Aufwand beschaffbar sind die… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2.1 Teilbereiche der Statistik… …schlüssige Aussagen bei Auswahl und Fehleranteil zulassen. Statistische Methoden unterstüt- zen die Revision, aber auch die Fachabteilung sowohl bei der… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems als auch bei der Hochrechnung fehlerhafter Prüfungs ergebnisse. Durch sachgemäßen Einsatz dieser Verfahren wer- den… …der zeitliche Aufwand und die Kosten für Kontrollen erheblich redu- ziert und damit ein wesentlicher Beitrag zu einem effizienten Internen… …statistischen Stichprobenverfahren dargestellt, die in der Revision einge- setzt werden: 370 Marcus Herold Tabelle 10: Grundmodelle der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 4.5 Stichprobenauswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 4.6 Auswahl der Stichprobenelemente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 6.1.1 Die Wahrscheinlichkeiten der Benford-Verteilung . . . . . . . . . . 386 6.1.2 Ein Anwendungsbeispiel… …beurteilen. Es unterstützt die Interne Revision, aber auch die Fachabteilung bei dieser Aufgabe. Durch die Entwicklungen im EDV-Bereich hat sich die… …Anwendbarkeit der teilweise recht schwierigen Verfahren vereinfacht und hält daher im- mer mehr Einzug in den Prüfungsalltag. Ziel des Beitrags ist es, dem… …noch ein Ausblick auf Methoden des Data-Minings ge- geben. Dieser Bereich der explorativen Datenanalyse wird in den nächs- ten Jahren im Bereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …internen Revision. Diesen Unter- nehmensbereichen liegen regelmäßig umfassende Informationen hinsichtlich möglicher Risiken vor, auf die die… …. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. Rechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5. Festlegung des Aufgabenbereichs der Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 119 6. Risikoanalyse – Compliance Risk Landscaping… …113Kindermann 1. Einleitung 1Gemäß Art. 13 Abs. 2 der Finanzmarktrichtlinie (Richtlinie 2004/39/EG, „MiFID”) sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …von Vorschriften gemäß der MiFID und den einschlägigen Vorschriften für persönliche Geschäfte sicherzu- stellen. 2Zu diesem Zweck statuiert Art. 6… …der Durchführungsrichtlinie zur MiFID (Richt- linie 2006/73/EG zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG, „MiFID-DRL“) die organisatorische Pfl icht… …Rahmen der Compliance-Funktion tätig werden. 3In Umsetzung der europäischen Vorgaben sind WpDU gemäß § 33 Abs. 1 S. 2 Nr.  1 WpHG verpfl ichtet, Mittel… …die Einrichtung und Unterhaltung einer dauerhaften und wirksamen Com pliance-Funktion. Die Aufgaben der Compliance-Funktion werden neben dem WpHG in… …der Wertpapierdienstleis- tungs-, Verhaltens- und Organisationsverordnung („ WpDVerOV“) beschrieben. 4Trotz dieses rechtlichen Rahmens blieb die… …konkrete Ausgestaltung der Com- pliance-Funktion und der von ihr zu betreuenden Prozesse unter Berücksichti- gung der MiFID Vorgaben schemenhaft.1 Die vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …mit gutem Beispiel vorangehen. 19Auch wenn die Compliance-Organisation insbesondere wegen ihrer beratenden Funktion nicht mit der Internen Revision… …werden, eine Rückkopplung von den allgemeinen Grundlagen der Compliance hin zu den Besonderheiten der Wertpapier-Compliance herzu- stellen. Zum anderen… …. Schwark/Zimmer/Fett, KMRK, 4. Aufl . 2010, § 33 WpHG Rn. 1 m. w. N. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance 6 Fett 2. Rechtliche Grundlagen 4… …bestimmten prozeduralen Anforderungen genügt – insofern also gleichlaufend mit den Anforderungen der Business Judgement Rule die rechtlichen Grundlagen… …zur ordnungsgemäßen Organisation der internen Kommunikation unterliegen71; wird dieser Pfl icht entsprochen, kann in letzter Konsequenz eine… …I. 1 Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance Torsten Fett 4 Fett Inhaltsübersicht 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Legalitätsprinzip… …„Compliance“ die Einhaltung der gesetz- lichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien (Ziffer 4.1.3). Noch weitergehend erfasst der Entwurf des… …ordnungsgemäße Geschäftsorgani- sation verfügen müssen, die die Einhaltung der zu beachtenden gesetzlichen Be- stimmungen gewährleistet. Jenseits dieser weiten… …der Wohlverhaltenspfl ich- ten der §§ 31 ff. WpHG2. 2Der nachfolgende Beitrag dient zum einen dazu, die Rechtsgrundlagen für das weite, über § 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …......................................................................................... 335 1 Einleitung ................................................................................................. 337 2 Grundlagen der… …normativen Grundlagen der Bilanzierung von Rückstellungen und greift mit einem Schwerpunkt die Neuerungen durch das BilMoG auf. Aufgrund der hohen (quanti-… …Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung 2.1 Begrifflicher, bilanztheoretischer und gesetzlicher Bezugsrahmen Rückstellungen stellen grds. 11 Schulden… …Bilanzierung dem Grunde nach ................................................................ 341 2.3 Bilanzierung der Höhe nach… …Ausweis und Anhangangaben .................................................................. 349 3 Prüfung der Rückstellungen… ….......................................................................................... 351 3.1.2 Exemplarisches Prüfungsvorgehen (Prüfung der Rückstellungen) ......... 353 3.2 Prüfungsdurchführung… …............................................................................. 357 3.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach ................................................................ 357 3.2.2 Bilanzierung der Höhe nach… …Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 335 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …................................ 337 Abb. 2: Systematisierung der Rückstellungsarten nach § 249 HGB ........... 340 Abb. 3: Exemplarische Ermessensentscheidungen bei der… …„Rückstellungen“ bei der Bilanzierung dem Grunde nach ...................................................... 359 Abb. 7: Prüfungsinhalte des Prüffeldes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …gilt, verarbeitet, sowohl die Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen auf der Basis der EG-Richtlinien als auch die Mängel, auf die sie bei der… …. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 2. Rechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 3.1 Die Gesamtverantwortung der Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 3.2 Überwachung der ordnungsgemäßen Einrichtung… …und Effektivität der Compliance-Funktion durch den Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 4. Externe Kontrolle durch… …Die Prüfungsstandards im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 5. Anregungen aus der… …Compliance-Bereiche für nicht regulierte Compliance-Organisationen aus dem Aufsichtsbereich der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen . . 409 5.2 Anwendbarkeit… …von Grundsätzen der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) für die nicht regulierten Compliance-Bereiche… …Renz/Hense „Wertpapier- Compliance in der Praxis“1 ausführlich dargestellt, wird die Organisation der Wertpapier-Compliance durch das Kreditwesengesetz (KWG)… …derartig starken Eingriff in die Organisationshoheit von Unternehmen gibt es in keinem anderen Unternehmensbereich, der über eine Compliance-Organisation… …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …Hugger · Dann 2. Rechtliche Grundlagen Für die strafrechtlichen Aspekte der Compliance in Kreditinstituten sind insbe- sondere die folgenden… …betreffenden Information umgeht. Dass ein Mitarbeiter der Compliance-Abteilung die für falsch befundene Untätigkeit des CO anonym gegenüber einer internen… …Dann – Der CO versäumt es, entgegen seiner internen Zuständigkeit regel mäßige Schulungen durchzuführen und interne Richtlinien der aktuellen Ge-… …VI. 1 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger und Dr. Matthias Dann 326… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 3. Haftungsrisiken… …3.1.1.2 Ordnungswidrige Verletzung der Aufsichtspfl icht. . . . . . . . . . . . . . . 331 3.1.2 Haftung bei Entscheidungen in Kollegialorganen… …Garantenpfl icht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 3.1.3.2 Der CO als Garant und möglicher Täter… …zivil rechtlichen Aspekten geprägt. Auch und gerade aus den strafrechtlichen Rahmenbedingungen der Geschäftstätigkeit von Wertpapierdienstleistungs-… …gesetzlich defi nierte Compliance-Vorgaben mit detaillierten Kontroll-, Doku- mentations- und Mitteilungspfl ichten, deren Verletzung in der Regel mit Geld-… …einhaltung darüber, ob die allgemeinen straf- und ordnungswidrigkeitenrecht- lichen Vorschriften zur Anwendung kommen. Das reicht von der Verhängung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück