INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Governance Unternehmen Auditing Aufgaben Interne Revision cobit Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Datenanalyse Interne Arbeitskreis

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Vgl. Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 31 f. 2 Somit ist beispielsweise die vom SOA geforderte Wahl des Abschlussprüfers nicht auf einen… …. § 171 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 u. Abs. 4 S. 1 AktG. 5 Vgl. §§ 76 Abs. 1 u. 91 Abs. 2 AktG. Aufgaben des… …___________________________ 6 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG. 7 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 41 ff.; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 14. 8… …, S. 296 f. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. Der Aufsichtsrat kann zwar nach dem Wortlaut des Ge- setzes auf die Teilnahme des Abschlussprüfers in der… …(Prüfungsausschuss), Rn. 44; Schäfer, Albrecht (Prüfungsausschuss), S. 430. 35 Vgl. 123 Abs. 1 AktG. 36 Darüber hinaus empfiehlt der Kodex eine Veröffentlichung des… …des Prüfungsausschusses 267 § 111 Abs. 4 S. 1 AktG nicht auf den Aufsichtsrat oder einen seiner Aus- schüsse übertragen werden darf. In der Praxis… …dualistischen System wider. Die Verwendung des englischen Begriffs Audit Committee ___________________________ 45 Vgl. Ziffer 7.2.1 S. 1 DCGK. 46 In der Praxis… …Rule 10A-3 Abs. (b) Nr. 2. 55 Vgl. § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG. 56 Eine Sonderregelung gilt nur für Versicherungsunternehmen. Bei ihnen wird der Ab-… …schlussprüfer vom Aufsichtsrat bestimmt, vgl. § 341k Abs. 2 S. 1 HGB und § 58 Abs. 2 S. 1 VAG. 57 Vgl. Gruson, Michael/Kubicek, Matthias (Sarbanes-Oxley Act), S… …. 58 Vgl. Instructions to Rule 10A-3 Nr. 1 u. 2. 59 Die letzte Alternative ist für deutsche Gesellschaften jedoch nicht relevant, da der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Interne Revision e.V. (IIR) zu Beginn des IIR- Revisionsstandards Nr. 1, die der Definition des Institute of Internal Auditors (IIA) entspricht… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 die Effektivität des Risikomanagements, der… …definier- ___________________ 2 IIR Revisionsstandard Nr. 1, vor Tz. 1. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 tes Anforderungsprofil… …Unternehmen ergeben, muss jede Ge- sellschaft anhand ihrer individuellen Anforderungen innerhalb des gesetzlichen Rahmens be- antworten. 1 Annäherung an das… …Fragestellungen. Nicht zuletzt schließt sich daran auch die Frage an: „Wie können die Ergebnisse des Benchmarking jeweils aus Sicht der Ab- 1 Annäherung an das… …Quellenangaben im Verlauf der Arbeit wird an dieser Stelle verwiesen. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 8 der Unternehmensüberwachung in… …Internen Revision bedingten Besonderhei- 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 9 ten in geeigneter Weise Eingang in diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter… …1 . Von Korruptionsprävention war zu der Zeit keine Rede. Die Initiatoren hofften wohl, dass das Damoklesschwert einer bevorstehenden Prüfung durch… …. Während hier in der RPO (§ 3 Abs. 1 S. 1) Frankfurt/Oder unter Berufung auf § 113 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO) des Landes Brandenburg die „Prüfung der… …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …öffentlichen Verwaltung und die RPÄ (s. auch Anmerkung in Abb. 1) bereits vorher durchaus erfolgreich im Sinne ihrer Grundsätze bzw. ihrer Aufgaben gearbeitet… …haben, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage zur Wirtschaftskriminalität (einschließlich Korruption) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (s. Abb. 1… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …Information durch Dritte Interne Revision Information durch Mitarbeiter Abb. 1: Die Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen Quelle: Untersuchun gen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …1 Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung und Gang… …so- ___________________ 1 So die deutsche Bundesregierung in der Einleitung ihres Umsetzungsberichts 2003 zur 2 Eigens zu diesem Zweck wurde ein… …. Mirow (2003), S. 350. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 3 tektur eines Unternehmens auch sinnvoll. Erst aus der… …. Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 107. 14 Vgl. von Moos (2003), S. 10. 15 Vgl. Schwind (1997), § 21, Rz. 14 ff. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang… …Untersu- chungsergebnissen mit den theoretischen Ausarbeitungen sowie dem abschließenden Aufzeigen von etwaigen Unterschieden sowohl Kapitel 1… …im Wesentli- chen in fünf Hauptbestandteile aufteilen:17 (1) Formulierung der forschungs- leitenden Fragen, (2) Unternehmenstypologisierung, (3)… …eingangs dieser Arbeit Geschriebenen, lassen sich die beiden nachfolgenden forschungsleitenden Fragen für die vorliegende Unter- suchung formulieren: 1… …von Familie- nunternehmen in drei Umsatzgrößenklassen wie folgt einzuteilen:20 Tab. 1: Untersuchungsgruppen nach Jahresumsatz Untersuchungsgruppe… …Jahresumsatz zwischen 1 51 und 250 Mio. € 2 251 und 500 Mio. € 3 > 500 Mio. € Eigene Darstellung. Hinsichtlich der optimalen Anzahl von Fallstudien… …. 555ff. 20 Vgl. hierzu Seite 45 dieser Arbeit. 21 Vgl. Eisenhardt (1989), S. 545. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Wertschätzung aus – frei nach dem Motto: „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ 1. Einleitung Die wesentlichen Instrumente für eine gute Corporate… …über die letzen Jahrzehnte, dann zeichnet sich hier eine deut- lich unterschiedliche Entwicklung ab (siehe Abbildung 1). 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0… …2,5 3,0 3,5 4,0 19 70 1 975 19 80 1 985 1 990 1995 2000 2005 2010 J ahr In de x Preisniveau Vors tände Aufsichtsräte 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0… …2,5 3,0 3,5 4,0 19 70 1 975 19 80 1 985 1 990 1995 2000 2005 2010 J ahr In de x Preisniveau Vors tände Aufsichtsräte Abbildung 1… …Aufsichtsräte auch heute lediglich das Zweieinhalbfache ihrer Bezüge aus dem Jahr 1964. ___________________ 1 Kienbaum Management Consultants (2007a), S… …400 400 - 500 500 - 750 750 – 1 Mio. 10 % 4 % 12 % 13 % 23 % 19 % 8 % über 1 Mio. 11 % bis 100 100 - 200 200 - 300 300 - 400 400 - 500… …500 - 750 750 – 1 Mio. 10 % 4 % 12 % 13 % 23 % 19 % 8 % über 1 Mio. 11 % bis 100 100 - 200 200 - 300 300 - 400 400 - 500 500 - 750 750… …– 1 Mio. 10 % 4 % 12 % 13 % 23 % 19 % 8 % über 1 Mio. 11 % Abbildung 3: Pro-Kopf-Bezüge im Vorstand 2006/2007 (Verteilungsklassen in Tsd… …: Wesentliche Parameter der Management- und Aufsichtsratsvergütung Parameter Management Aufsichtsrat Aufgaben und Befugnisse » § 76 Abs. 1 AktG: „Der… …Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten.“ » § 111 Abs. 1 AktG: „Der Aufsichts- rat hat die Geschäftsführung zu überwachen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Axel (Kodex-Kommentar: Präambel), Rn. 107. 35 Vgl. § 109 Abs. 1 AktG. 36 Nach einer empirischen Studie sind Kontrollorgane bis zu einer Größe von zwölf… …Abs. 3 AktG musste der Aufsichtsrat „zusammen- treten“, in der neuen Fassung Sitzungen „abhalten“. 40 Vgl. § 100 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AktG. 41 Die… …120 Abs. 2 S. 1 AktG. 57 Ab dem 8. Oktober 2004 ist durch die Einführung der Rechtsform der europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) auch… …SE-Statut), Art. 43 ff. 58 Der am 1. Januar 1808 in Kraft getretene Code de Commerce erlangte im zu dieser Zeit französischen Rheinland Geltung, während im… …vorhanden, vgl. Passow, Richard (Entstehung), S. 29 f. 62 Vom 24. Juni 1861, in Kraft getreten am 1. März 1862. 63 Der Begriff „Verwaltungsrath“ wurde im… …(Aktiengesellschaft), S. 392 ff. 64 Vgl. Art. 225 ADHGB. 65 Als Norddeutsches Bundesgesetz vom 5. Juni 1869 am 1. Januar 1870 und als Deut- sches Reichsgesetz am 1… …. Nr. 22. 69 Übergang zum HGB vom 21. Mai 1897, RGBl. S. 219, in Kraft getreten am 1. Januar 1900. 70 Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht… …, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie vom 19. September 1931, RGBl. I S. 493, in Kraft getreten am 1. Oktober 1931, legitimiert durch Art. 48 Abs. 2… …Weimarer Reichsverfassung. 71 Einführung des AktG vom 30. Januar 1937, RGBl. I S. 107, berichtigt S. 588, in Kraft getreten am 1. Oktober 1937. 72…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Bewertung heranziehen. 1. Einleitung „[The external auditor] can only contribute to the transparency of the financial accounting and to the improvement… …verschiedenen unternehmensinternen Kon- troll- und Steuerungsinstanzen für die Qualität der Unternehmenspublizität. Zu den ___________________ 1 Vgl. Hilb… …Dienstleistungsfunktion im Sinne der Bereitstellung betriebs- wirtschaftlicher Expertise für Entscheidungsträger auf den verschiedensten Hierar- chiestufen.16 Tabelle 1… …zukunftsorientiert Tabelle 1: Abgrenzung von Wirtschaftsprüfung, Innenrevision und Controlling Trotz der Überschneidungen der oben beschriebenen Aufgaben hat der… …Projekt i (i = 1, 2, … N) beziehen. Daneben existiert ein Serviceteam Γ, das Dienst- leistungen für die speziellen Anwendungen der Entwicklungsteams… …Rechnungslegung 189 Entwicklungsteam 1 Fertigungsstunden (n1): 10.000 h Fertigungskosten pro Stunde (c1): 50 € Fertigungskosten (C1 = n1c1): =50 €10.000 h… …ten zugeordnet. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund des im Vergleich zu Projekt 1 höheren Anspruchsniveaus von Projekt 2 Mehrkosten in Höhe von… …140.000 € ent- stehen. Würden an die Betreuung von Produkt 2 vergleichbare qualitative Anforde- rungen gestellt wie an Produkt 1, träten diese Kosten nicht… …Vermögenswerte ergeben sich somit wie in Tabelle 3 dargestellt. Dirk Simons und Dennis Voeller 190 Immaterieller Vermögenswert 1 Immaterieller… …: Herstellungskosten nach Zuschlagskalkulation In allgemeiner Form ergibt sich für die Zuschlagskalkulation: iZ Z i CH )1( κ+= , (1) wobei ZiH die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/10 · 1 Standards Regeln Berufsstand Externe Quality Assessments in der Internen Revision 3 Hans-Ulrich Westhausen Externe Quality… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010 42 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit… …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 263 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift… …von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück