INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Management Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken öffentliche Verwaltung Unternehmen Meldewesen Arbeitskreis Revision Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …ist. Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.2.2 (1) – Risikoanalyse und -bewertung „Aufbauend auf den Ergebnissen der… …abgestimmten Klassifizierungssystematik zu bewerten 7 MaRisk VA 7.3.2.1 (1) 63 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten und in die vom Unternehmen… …Prozess-/Wertschöp- fungslandkarte)? 65 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 2: P ro ze ss d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 4: MiniScribe (1989)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …fact that receivables were growing fast. In 1988, for example, MiniScribe booked accounts receivable reserves of less than 1%, while 4% to 10% was… …of their stockhold- ings tumble from a high of USD 15 per share to less than USD 1. The investors revolted and sued the company, and combined with… …. Wiles was convicted on criminal charges. The charges in- volved (1) his filing of false annual reports with the SEC, (2) his insider trading of USD 1.7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Beitrag den „Fragebogen für die Überprüfung von Instandhaltungsverträgen mit dem Schwerpunkt: Wartungsverträge“ aus ZIR 2/1997 (S.98-105). 1. Einleitung 1.1… …Grundmaßnahmen: 1. Wartung 2. Inspektion 3. Instandsetzung 4. Schwachstellenanalyse/Verbesserung In der Praxis gehen die einzelnen Aktivitäten häufig ineinander… …Wartungsarbeiten durchgeführt werden). Die Maßnahmen unter 1., 2. und 4. sind inhaltlich als schadensvorbeugende Aktivitäten anzusehen. Zu 1. Wartung: ➞ Def… …Allgemeinen können für eine systematische Schwachstellenermittlung folgende Kriterien herangezogen werden: 1. ausgewählte Vergleichskennzahlen (Kenngrößen: z. B… …ergibt sich aus dem MPG § 3 Nr. 1: „Medizinprodukte (sind) alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe… …Risikopotentialen und damit spezifischen Prüffeldern zu empfehlen. 1. Prüfung einzelner Aktivitäten im Rahmen des Instandhaltungsmanagements (z. B. Organisation… …Krankenhaus? Besitzt die Führung der OE (hier speziell auf der 1. + 2. Führungsebene) eine angemessene fachliche Qualifikation? Welche Reorganisations- und/oder… …vorgeschriebene (sicherheitstechnische und/oder messtechnische) Inspektionen eingehalten (z. B.: Reinigungs-Desinfektionsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …200 00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 66,–… …; Einzelbezug je Heft 1 (D) 13,50, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 45,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,50. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö… …Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ Axel Becker, Bad Homburg Michael Schachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen November 2009 Das hohe Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in… …Schwerpunktthema „Prüfungsdurchführung“ 14:30 Uhr Sammeln der Anliegen 15:40 Uhr Priorisierung und Auswahl der Anliegen 16:45 Uhr Open Space Runde 1 18:00 Uhr Open…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Notfallplanungen zu verweisen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.2.1 (3c) – Verantwortung der Geschäftsbereiche 7.3.2.3 (1) bis (5) – Risikosteuerung… …Schnittstellenprozesse Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 3: P ro ze ss d ar st el lu n g P 9 „R is ik en s te u er n “ E � � �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 42: Nikko Cordial (Japan, 2007)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Cordial, meaning that trad- ing in the battered stock would resume as normal the next day. The TSE declared that (1) the amount by which profits were… …financial results again due to accounting irregularities, www.abcmoney.co.uk/news, February 1, 2007 Nikko Cordial has no choice but to accept TSE’s…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …72 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Zukünftige Entwicklungen der Zusammenarbeit 3 Continuous Controls Monitoring 4 Fazit Kurztext… …Wirtschaftskriminalität Continuous Controls Monitoring 73 1 Ausgangssituation 1.1 Interne Revision Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne, relativ… …Wirtschaftsprüfer führen betriebswirtschaftliche Prüfungen gemäß § 2 Abs. 1 WPO durch. Maßgeblich prägen die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers die Vorbehaltsauf-… …Grenzen der Zusammenarbeit, die im IIR Revisions- standard Nr. 1 (Zusammenarbeit von Interne Revision und Abschlussprüfer) ge- nannt werden: Der… …Prozessen zu minimieren, das System an sich zu verfeinern und nicht zuletzt auch um die Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Abb. 1: CCM… …Lösungsmodell (Quelle: ACL Services Ltd. 2008) Continuous Controls Monitoring 79 In Abbildung 1 wird nochmals bildlich dargestellt, wie die CCM-Lösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …Baustein 4 eine Ablaufbeschrei- bung findet. 1 Schnelle und kontinuierliche Aufklärung von Verdachtsfällen Bekannt gewordene Verdachtsfälle, die… …___________________ 1 Siehe dazu auch schon oben Rdn. 4. 91 92 93 94 Baustein 3 52 (Schaden bis zu einer sehr geringen Wertgrenze, z.B. 100 €)… …sollte sich seine Tätigkeit allerdings nicht beschränken (s. dazu Baustein 1, Rdn. 35 ff.). Im Ergebnis heißt dies bei der Aufklärung von… …Sachverhaltsaufklärung befasst wird, ist eine Grundentscheidung, die zu treffen ist (s. dazu Baustein 1, Rdn. 35. ff.). Dies ist ohnehin geboten, wenn kurzfristig keine… …. dazu vorstehend Baustein 1, Rdn. 43 ff.), vor allem aber dann, wenn die Wahrscheinlichkeit einer strafrechtlichen Verurteilung aufgrund seiner Sach-… …Wirtschaftliches Ergebnis Baustein 3 58 10 Zusammenfassung in Leitsätzen 1) Die Korruptionsaufklärung sollte sich an zuvor abgestimmten wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück