INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Checkliste control Governance Arbeitsanweisungen Banken Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Corporate Management IPPF Framework Risikomanagement Kreditinstitute

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …gungspflichten von börsennotierten Unternehmen definiert worden, abgestimmt. Beispielhaft seien erwähnt: · Der KING Report II aus Südafrika – benannt nach dem… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …Verantwortungsträger, wie offen und zuverlässig ein Unternehmen gegenüber seinen Aktionären und sämtlichen anderen Interessengruppen auftritt. · Deutsche Bank AG… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen… …Governance steht für eine verantwor- tungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente… …(„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“). Das KonTraG verpflichtet seit 1.Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssystem für Risiken sowie ein internes Über- wachungssystem im Unternehmen einzurichten. Viele Elemente… …auch Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsleitung anderer Gesellschaftsformen (etwa öffentlich-rechtlicher Unternehmen oder GmbHs)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Wirtschaftszweigen, in denen ein Unternehmen tätig ist. 3.1.1 Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Folgende Formen… …Gesetzgeber die Bedeutung von Risikoaspekten in den Unternehmen verdeutlicht. Es wird die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …Wirtschaftsprüfung 2002, S. 422. 2) Für die Nutzeffekte von Audit Committees im betrieblichen Überwachungssystem US-amerikanischer Unternehmen vgl. Lück, Wolfgang… …: Audit Committees – Prü- fungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Fehlende Effizienz… …betrieblicher Überwachung in deutschen Unternehmen: Überlegungen zur Sicherung und Verbesserung durch die Einrichtung von Audit Committees – In: Der Betrieb 1999… …außer- dem eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes internes Kontrollverfahren. Ähnliches gilt für Unternehmen der öffentlichen Hand… …Revision positiv gesehen. Der Abschlußprüfer erwähnt in seinem Prü- fungsbericht das Vorhandensein einer Internen Revision. Im Bereich der Unternehmen von… …§ 91 Abs. 2 AktG). Nur in den Unternehmen, die eine vergleichsweise unabhängige und an den Belangen der Rechnungslegung orientierte Interne Revision… …großer und namhafter Unternehmen und gemessen am internationalen Standard – noch wenig ausgeprägt. In den USA ist die Zusammenarbeit sehr weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Vielzahl von internationalen Einflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht seitens global tätiger Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …den Geltungsbereich des SOA fallen neben den gelisteten Unternehmen auch deren Tochtergesellschaften, unabhängig davon, wo sich der Sitz der… …Tochterunternehmen befindet. 17 Somit fallen auch zahlreiche deutsche Unternehmen durch ein eigenes Listing oder das Listing ihrer Muttergesellschaft in den… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …der Vorstandsaktivitäten. 20 Mittelbar ergeben sich daraus weiterführende Anforderungen an die betroffenen Unternehmen, insbesondere an die Interne… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Unternehmen in den Geltungsbereich des SOA fallen, sind die gesetzlichen Anforderungen bei allen nationalen und internationalen Tochtergesellschaften… …IIA-Standards in Unternehmen mit verschiedenen Organisationsformen und unterschiedlichen legislatorischen Umfeldern herangezogen werden. 39 Die Grundsätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …Aufsichtsorgans unterstrichen. Unternehmen mit öffentlichem Interes- se haben danach einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser hat nach Artikel 41 Rn. 2b)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Unternehmen gegenüber. Wegen des unmittelbaren Zusammenhangs mit der zivilrechtlichen Rechtsgrund- lage für die Inanspruchnahme des Vorstands auf… …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein… …Unternehmen feststellbaren arbeits- teiligen Aufgabenerledigung. Strafrechtliches Unrecht wird demzufolge in einem Unternehmen zumeist vonmehreren Personen… …größeren Unternehmen wird es selten vorkommen, dass mit einer komplexen Aufgabe (z. B. Bilanzerstellung) nur ein Mitarbeiter oder mehrereMitarbeiter auf nur… …, welches schä- digende Auswirkungen hatte, in den Verkehr gebracht hatte. · Da ein größeres Unternehmen gezwungenermaßen arbeitsteilig organisiert sein muss… …tenkreisen. So übernimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft bzw. die Ge- schäftsführung einer GmbH die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Diese… …von dem Unternehmen selbst zugewiesen wird, ist ja einer der Ausgangs- punkte für die Überprüfung der strafrechtlichen Verantwortung dieses Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …Die erweiterte Begrifflichkeit „Organisation“ anstatt „Unternehmen“ wurde allerdings nicht übernommen, d. h. wenn in diesem Buch von „Un- ternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risi- ko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann. In der… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–347. 8) Vgl. auch Kaiser, Karin: Erweiterung der zukunftsorientierten Lageberichterstat- tung… …: Folgen des Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 351–352. Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd… …rechtzeitig identifiziert werden, daß das Unternehmen noch zur Ab- wehr der Risiken reagieren kann.19) 14) Vgl. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das… …, Risikoverminderung (Verringerung von Wahrscheinlichkeit und/oder Höhe des Vermögensverlustes), Risikoüberwälzung (Übertragung des Risikos auf ein anderes Unternehmen… …, Sp. 1281–1282. 26) Vgl. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In: Betriebs-Berater 2004… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–353. Krystek, Ulrich: Stichwort „Früherkennungssysteme“. In: Lexikon des Con- trolling. Hrsg… …. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können: den strategischen Risiken ihres…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …und Gesetzestreue heute zum „Antiquariat ehemals unternehmensleitender Prinzipien“; aus ihrer Sicht gilt in den Unternehmen in zunehmendem Maße nicht… …den Führungsetagen der Unternehmen 1 Strauss, „USA TODAY“ vom 06.12.2002. 2 ZRFG 3/2006, S. 138 f. 3 Vgl. Romeike/Erben (2006, S. 49). 4 Vgl… …Unternehmen rechtfertigen wür- de. Nicht selten kommt es dabei zu Aussagen wie den folgenden:7 – „Wirtschaftskriminalität betrifft uns nicht. Bei uns ist alles… …bei wohlwollender Betrachtung als blauäu- gig zu bezeichnen. Wenn es um die Kriminalität im eigenen Unternehmen geht, scheinen viele Manager die Welt… …Unternehmen reagieren. Proaktives, prä- ventives Handeln wird überwiegend noch als „unnötiger Luxus“ betrachtet.10 Dass dies eine eklatante Fehleinschätzung… …Unternehmen für den Risikobereich „Fraud“ und tragen dazu bei, dass es sich bei Wirtschaftskriminalität immer weniger um ein Tabu-Thema handelt, das… …hierfür ist vor allem, dass KPMG bereits seit 1997 regelmäßig derartige empiri- sche Erhebungen unter den großen deutschen Unternehmen durchführt und aus… …Unternehmen wirk- sam und nachhaltig vermieden werden kann. Nach der aktuellen Studie aus dem Jahr 2006 wurde mehr als jedes zweite große deutsche Unternehmen… …Handlungen in nächster Zeit generell sinken wird. Erhöhte Risiken für das eigene Unternehmen werden freilich nur selten befürchtet; die ganz überwiegende… …für die Zunahme von Wirtschaftskriminalität Betrachtet man zunächst die allgemeinen Ursachen, die nach Auffassung der be- fragten Unternehmen Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …der Anspruch der Innovationsfunktion der IR weit über den Tellerrand der eigenen Abteilung hinaus und bezieht das ganze Unternehmen mit ein:998 •… …großen, über die IR hinausgehenden, Kreis an potentiell innovativen Kräften im Unternehmen zu vermitteln. • Veränderungsprozesse in der Unternehmung (und… …Funktion im Unternehmen sehr nützlich sein, indem sie die Lehren aus der Übernahme der Change Agent-Rolle zieht und in ihre tägliche Arbeit transformiert… …. Dienstleistung selbst wertschöpfende Wirkung für das Unternehmen entfalten. Dies bedeutet bezogen auf eine Veränderungsmaßnahme, dass diese kontraproduktiv und… …reibungslosen Informationsflusses über die Leistungs- fähigkeit von Unternehmen und ihren Handlungsspielraum entscheidet.1008 Die dargestellten Konzepte zu… …Wandels, S.86, der darin „eine Grundvorausset- zung für spontanes Lernen und die schnelle Umsetzung des Wandels im Unternehmen“ sieht. 1008 vgl. Lukas… …: Entwicklungstendenzen, S.20: „Der Erfolg eines Unternehmens wird zunehmend davon abhängen, ob es gelingt, das im Unternehmen extern vorhandene Wissen schneller als die… …Konkurrenz in Produkte und Leistungen umzusetzen.“ 1010 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.17, der ein Unternehmen nur dann für überlebens- fähig hält… …, „wenn seine eigene Lernrate größer ist als die Veränderungsrate der jeweiligen Umwelt, wobei Lernen im Unternehmen allerdings die Bereitschaft des… …-bereitschaft von Mitarbeitern (...). Effektive interne und externe Kommunikation entscheidet über die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück