INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate cobit Arbeitskreis Kreditinstitute Standards Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Governance Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision marisk Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …-maßnahmen, die z. T. auf gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften beruhen, z. T. darüber hinausgehend durch das Unternehmen gestaltet sind. Es… …Unternehmen zu sichern – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung bei der Gestaltung der Arbeitsverfahren und -abläufe gewahrt wurden – es im… …Unternehmen Telearbeit gibt, für welche Funktionen und Personenkreise und mit welchen Erfahrungen – und in welchem Ausmaß die Erwartungen, die mit der… …Projektarbeit beherrschen, so dass die Projektorganisation sich im Unternehmen bewährt 88 Prüffelder – Kriterien und Indikatoren formuliert sind, an denen… …Einsetzbarkeit im Unternehmen 8.1.4 Telearbeit 8.1.5 Teilzeitarbeit in verschiedenen Formen 8.1.6 Prozessorganisation 8.1.7 Projektorganisation 8.2… …Arbeitszeitregelungen im Unternehmen im Rahmen eines Gesamt- konzeptes zur Erreichung der Unternehmensziele gefunden wurden – die Arbeitszeitregelungen gesetzlichen… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …, Dokumentations verpfl icht- ungen usw.) – das Unternehmen die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften in betriebliche Regelungen umgesetzt hat – und wie die… …soll – im Unternehmen Arbeitsplätze vorhanden sind, auf denen Mitarbeiter unter erschwerten, u. U. gesundheitsgefährdenden Bedingungen (z. B. giftige… …8.5.6 Praxis der Unfallverhütung 8.6 Gesundheitsschutz Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen ein Konzept zum Gesundheitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …gefährdende Entwick- lungen früh erkannt werden“ (§ 91 II AktG). Die offen zu Tage getretenen Defizite selbst namhafter Unternehmen beim Umgang mit Risiken1098… …fassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Risikolage und des Risikomanagements informiert.1100 In Abb. 6-1 sind die relevanten… …(§ 317 IV HGB) Es wird deutlich, dass der Umgang mit Risiken im Unternehmen zu den wichtigs- ten Themen des Managements zählt. Dabei darf allerdings… …eventueller Fraud-Fälle aus der Vergangenheit hinsichtlich deren Ursachen und der sie begünstigenden Umstände im Unternehmen durchzuführen. Die Er- fassung von… …Schäden im Unternehmen, weil damit ja gerade versucht wird, die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern. Risiken aus deliktischen Hand- lungen sind daher… …Wissen um die Existenz und die Möglichkeit des Eintretens solcher Risiken genügen, um entsprechende moral- sensitive Strukturen und Systeme im Unternehmen… …Unternehmen in den USA führten COSO I, das sog. „Internal Control – Integrated Framework“, als Regelwerk ein;1119 es wurde in 1116 Vgl. Löw (2002, S. 194)… …eine abschlägige Antwort.1122 Freilich ist COSO derzeit primär für die Unternehmen relevant, die sich auf US-Kapitalmärkten be- wegen: das PCAOB… …sinnvoll, wenn auch Unternehmen und deren Prüfer in Deutschland auf eine derart systematische Methodologie zurückgreifen. Abb. 6-4 veranschaulicht das… …aus, dass das interne Um- feld durch die im Unternehmen gelebten ethischen Werte, die Fachkompetenz der Führungskräfte, deren Managementstil, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …Solvabilitätsspanne, so hat das Unternehmen auf Verlan- gen der Aufsichtsbehörde dieser einen Plan zur Wiederherstellung gesunder Fi- nanzverhältnisse… …Versicherungsunternehmens geringer als der Garan- tiefonds oder auf diesen nicht in dem erforderlichen Umfang anrechenbar, so hat das Unternehmen auf Verlangen der… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen 180 Schwintowski gen. Aus dem Plan muss hervorgehen, wie das Unternehmen die Erfüllung der Sol- vabilitätsanforderungen für die nahe Zukunft… …unternehmen geworden14. Bei Versicherungsunternehmen in Schwierigkeiten kann die Aufsichtsbehörde einen finanziellen Sanierungsplan verlangen (§ 81b Abs. 2a… …kann als übernehmendes Unternehmen Ver- tragspartner eines Rückversicherungsvertrages sein, ist selbst aber kein Rückver- sicherungsunternehmen. Vielmehr… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Unternehmen unter genaue Beobachtung der Aufsichts- behörde gestellt. Kommt es zu einer Unterschreitung des Minimum-Kapitals, so ist die Aufsicht berechtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Unternehmen zukommt. Darüber hinaus gilt es 1) Baker, Neil: Tomorrow’s Internal Auditor. In: Internal Auditor 2007, S. 44. 2) Vgl. hierzu Tanski, Joachim S… …Kontrollsystems nach Section 404 Sarbanes-Oxley Act: Umsetzung durch deutsche Unternehmen. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte… …darauf ab, die Finanzberichtserstattung bör- sennotierter Unternehmen durch eine Verschärfung der Verantwortung der Leitungs- und Überwachungsorgane der… …zur Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance), deren Wertpapiere öffentlich in den USA gehandelt werden.4) Der SOX… …Unternehmen, die aufgrund der Inanspruchnahme des US-amerikanischen Kapitalmarktes zur Registrierung bei der SEC verpflichtet sind. Folglich sind auch… …sämtliche deutsche bzw. sonstige ausländischen Unternehmen von den Anforderungen des SOX betroffen, deren Aktien an einer Börse in den USA notiert sind (sog… …Im Hinblick auf die US-Börsennotierung deutscher Unternehmen ist her- vorzuheben, dass die SEC zum 4. 6. 2007 die bis dato bestehenden (strik- ten)… …, Martin; Thomaschewski, Dieter; Weber, Silke: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nut- zen, Folgen für… …komanagementsystems abzuleiten ist, werden die neuen Lageberichtspflich- ten dennoch zur Folge haben, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen verstärkt ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …daher, diejenigen Indikatoren zu finden, die charakteristisch für die Begünstigung von Veränderungsprozessen im Unternehmen sind. Da das nachhaltige und… …, Fredmund: Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolges, wonach Innovationsleis- tung eine Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg ist. Unternehmen, die… …innovativen Unternehmen gemeint ist, vom wissenschaftlichen Beirat des IIR erwartet. 2.1 Erweiterung der Beurteilungsmaßstäbe der IR 73 der… …, müssen Fä- higkeiten und Strukturen im Unternehmen entwickelt werden, die es erlauben, Ver- änderungen zu erkennen und weitgehend zu antizipieren.284 Aus… …, Werner M.: Herausforderung von Kontinuität und Wandel, S.253, der Erfolgs- unternehmen von heute (z.B. e-bay oder yahoo) nennt, die aus dem… …Veränderungsprozesse im Unternehmen Managementtechniken290 voraussetzen, die von profunden Kenntnis- sen des eigenen Unternehmens, dessen Umfeld (Märkte, Kunden… …wandlungsfähiges und in- novatives Unternehmen wäre dann,292 dass • realistische, vollständige und ineinander schlüssige Einschätzungen getroffen werden293 und •… …die „Geschäftstheorie“ im Unternehmen präsent ist und regelmäßig überprüft wird.294 2.1.2.1.1.1.2 Variabilität Die Variabilität einer Organisation… …erscheinende, akzeptierte Ziele“329 festgelegt, die letztlich dem Unternehmen zugute kommen (vgl. auch SMART-Ansatz330). Hinzuzufügen wäre, dass in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …Komplexität der Berechtigungsausprägung zu suchen, sondern liegt häufiger an der organisatorischen Zuordnung der Verantwortlichkeiten im Unternehmen selbst… …Berechtigungen, und im speziellen SAP Berechtigungen, im Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen nicht sehr weit oben angesiedelt sind. Die Wartung und Vergabe… …tigungen, die geprüft werden könnten, jedoch scheinen die obigen Schwerpunkte für die meisten Unternehmen ein ausreichendes Betätigungsfeld im Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …. . . . . . 65 2 Einsatz der IT im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3 Standards für das IT-Management… …IIR_Forum_6.indd 65 11.10.2005 13:14:07 Uhr 66 gefordert. Ein System für die Risikofrüherkennung wurde für börsennotierte Unternehmen durch das KonTraG… …Abschlußprüfer.3) Damit erhöht sich auch die Verantwortung der IR bei unter den Sarbanes- Oxley Act fallenden SEC-gelisteten Unternehmen. Da eine zumindest partiel-… …. Als grundlegender internationaler Standard für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen gilt das Rahmenwerk des Committee of Sponsoring… …und schlagkräftige Revisionsstrategie zu ermögli- chen. 2 Einsatz der IT im Unternehmen IT ist Teil eines Systems, das als das organisierte… …Prozessen organisiert ein Unternehmen durchlaufen. Der Fluß der Informa- tionen durch diese operativen Systeme spiegelt letztlich die Prozeßketten und damit… …Unternehmen IIR_Forum_6.indd 67 11.10.2005 13:14:07 Uhr 68 Geschäftsprozesse Anwendungen Infrastruktur U m feld / Strategie / O… …soziale Kontrolle in einem Unternehmen kann dann einen Nährboden für Unregelmäßigkeiten oder Betrug bilden. Durch Schwachstellen in der IT-gestützten… …Zusammenhänge im Unternehmen besitzt. 5 Zusammenfassung Das Umfeld der Internen Revision (IR) hat sich durch den Einsatz und die Bedeutung von IT, gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …entfal- len bei einem typischen US-amerikanischen Unternehmen auf Fraud- Schäden jährlich 5 % der erwirtschafteten Umsätze1006 Der hierbei nicht… …steigendes Ausmaß von Wirtschaftskriminalität. Aber nur 13 % der nicht betroffenen Unternehmen sehen für sich ein er- höhtes Risiko. • 77 % stufen die… …des Anti- Fraud-IKS im Unternehmen. Wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Ur- sache der Fraud-Aufdeckung liefern aktuelle Studien, wie z. B. der Re-… …nach Hinweisgebern1045 Die Section 301 des SOA verpflichtet Unternehmen, Prozeduren für die vertrauliche Behandlung einschlägiger Hinweise von Dritten… …AktG konkretisiert dies nur noch. Die Ausstrahlungswirkungen auf alle Rechtsformen sind zu beachten.1049 Im Falle börsennotierter Unternehmen ergibt… …. 1044 Lt. PwC, Wirtschaftskriminalität 2005, S. 38 hatten 23 % der befragten deut- schen Unternehmen entsprechende Kommunikationswege eingerichtet. 1045… …Unternehmen selbst gestellt. Die Einführung organisatorischer Maßnahmen zur Verhinderung von Fraud liegt hiernach in der Verantwortung der gesetzlichen… …Kenntnissen über bestehende, vermutete oder be- hauptete Verstöße im Unternehmen. Diese Befragungen sollen es einzel- nen Personen ermöglichen, Informationen zu… …05.09.2007 9:23:03 Uhr • Zahlungen ohne angemessen nachgewiesenen Zahlungsgrund, • außergewöhnliche Geschäfte mit Unternehmen in Niedrigsteuerlän- dern… …sein:1078 • Verständnis der Fraud-Schemen, die das Unternehmen bedrohen, sowie • Nutzung eines Risiko-Modells, um die reale Anfälligkeit des Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …aber insbesondere an den Strukturen realer Unternehmen in der Energiewirtschaft, wenn auch über- wiegend an Stadtwerken. Durch die Idealisierung wird… …Energiewirtschaft 234 Borchert Beschreibung auf jedes einzelne Unternehmen zutreffend ist. Dennoch sollte ein großer Teil an Faktoren erfasst werden. Zur… …Leitungs- und Über- wachungsgremien im Unternehmen konkreter ausgestaltet, zum anderen wurden die Regelungen zur Prüfungstätigkeit des Abschlussprüfers… …. Kreditwesengesetzes (KWG). Die MARisk – die Nachfolgeregelung der MAH – gelten ebenfalls für Kreditinstitute und Finanzdienstleister und weitere Unternehmen im Sinne… …unterstellt, dass der Großhandel die Vermarktung vornimmt, d. h. auch als einziger Bereich im Unternehmen das entsprechende Know-how entwi- ckelt. Wichtig… …Unternehmen angesiedelt sind. Es ist eine triviale Feststellung, dass alle Wertschöpfungsstufen, so auch die Erzeugung, auf den ent- sprechenden Arbeitsmärkten… …Suchaufwand für die Unternehmen. Zur Reduzierung dieser Transaktionskosten entstanden Marktplätze zur Vermittlung standardisierter Lieferverträge. Die… …den Peak-Kon- trakten, die eine werktägliche Lieferung von 8.00 Uhr – 20.00 Uhr verbriefen. Die Unternehmen nehmen aus sehr verschiedenen Motivationen… …Quellen kostenminimierend gegenüber den Absatzverträgen ein- gesetzt. Die Unternehmen erhielten durch die standardisierten Produktmärkte dieMöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück