INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Governance Risikotragfähigkeit Management Banken Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Auditing marisk Unternehmen Sicherheit

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 7 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …aber insbesondere an den Strukturen realer Unternehmen in der Energiewirtschaft, wenn auch über- wiegend an Stadtwerken. Durch die Idealisierung wird… …Energiewirtschaft 234 Borchert Beschreibung auf jedes einzelne Unternehmen zutreffend ist. Dennoch sollte ein großer Teil an Faktoren erfasst werden. Zur… …Leitungs- und Über- wachungsgremien im Unternehmen konkreter ausgestaltet, zum anderen wurden die Regelungen zur Prüfungstätigkeit des Abschlussprüfers… …. Kreditwesengesetzes (KWG). Die MARisk – die Nachfolgeregelung der MAH – gelten ebenfalls für Kreditinstitute und Finanzdienstleister und weitere Unternehmen im Sinne… …unterstellt, dass der Großhandel die Vermarktung vornimmt, d. h. auch als einziger Bereich im Unternehmen das entsprechende Know-how entwi- ckelt. Wichtig… …Unternehmen angesiedelt sind. Es ist eine triviale Feststellung, dass alle Wertschöpfungsstufen, so auch die Erzeugung, auf den ent- sprechenden Arbeitsmärkten… …Suchaufwand für die Unternehmen. Zur Reduzierung dieser Transaktionskosten entstanden Marktplätze zur Vermittlung standardisierter Lieferverträge. Die… …den Peak-Kon- trakten, die eine werktägliche Lieferung von 8.00 Uhr – 20.00 Uhr verbriefen. Die Unternehmen nehmen aus sehr verschiedenen Motivationen… …Quellen kostenminimierend gegenüber den Absatzverträgen ein- gesetzt. Die Unternehmen erhielten durch die standardisierten Produktmärkte dieMöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …Prüfungspraxis wird dagegen überwiegend die Auffassung vertreten, § 91 Abs. 2 AktG stelle die Grundlage für eine Verpflichtung der Unternehmen zur Implementierung… …Zuständen und Entwicklungen, die das Unternehmen bedrohen können.14 Dieses Ziel könne nur erreicht werden, wenn die in Frage stehenden exis- tenzbedrohenden… …Risiken mit Hilfe einer sinnvollen und das gesamte Unternehmen erfassenden Früherkennung bewertet, dem Vorstand anschließend mitgeteilt und die Einhaltung… …börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen ist, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegendenMaßnahmen in einer geeigneten… …lassen sich Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Früherkennungssystems ziehen. Auch wenn die Prüfpflicht nur für börsennotierte Unternehmen besteht, kann… …dahingehend statt, dass es insoweit ausschließlich um Risiken für das Unternehmen geht. In dem Prüfungsbericht erfolgt keine ausführ- liche Darstellung des… …Risikofelder, zu einer Analyse und Steuerung der Risiken im Unternehmen, auf eine Fähigkeit zur Zuordnung von Ver- antwortlichkeiten und Aufgaben sowie zu einer… …Fähigkeit zur Überwachung der von den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen überprüft. Diese Maßnahmen müssen zur Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …internationale börsenno- tierte Unternehmen nach ihrem angestrebten Steuerungskonzept, so werden diese meist die Erhöhung des Unternehmenswertes nennen. Die… …Unternehmen traditionell verwendeten Kenngrößen zur Darstellung der Rentabilität basieren auf einer rein buchhalterischen Sichtweise. Die dabei ein- gesetzten… …Fremdkapital. Je höher der ROI des Unternehmens ist, desto besser ist es dem Management gelungen, mit dem im Unternehmen gebundenen Kapital Gewinn zu… …Jahren die Hauptzielsetzung der Unternehmen in der Erhöhung des Marktanteils bzw. in der Generierung von Neugeschäft lag. Diese Art der Steuerung führte… …Wettbewerb unter den Unternehmen führte jedoch zu der Erkenntnis, dass die alleinige Zielsetzung der Generierung von Neugeschäft keine Aussage über die… …Unternehmen werden deshalb häufig bilanzielle Kapitalgrößen verwendet. Grundsätzlich ist das eingesetzte Eigenkapital eines Unternehmens als knappes Gut… …Unternehmen daher aus ökonomischer und regulatorischer Sicht einen bestimmten Betrag an Eigenkapi- tal halten, der direkt proportional zu den von ihnen… …können im Kontext der Steuerung nach Shareholder Value Risikokennzahlen als Limit eingesetzt werden. Unternehmen verfügen allgemein über eine begrenzte… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 296 3.2 Economic Capital – EC Der Einfluss von Risiken auf die Geschäftssteuerung bei Unternehmen hat in… …Jahr verwendet. Das Konfidenzniveau richtet sich danach, wie sicher ein Unternehmen gegen Insolvenz bzw. mit welcher Ausfallwahrscheinlich- keit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …völlig neuer Stel- lenwert zukommt. Dass dieser Ansatz im Unternehmen auch zu Kosten sparenden Synergien führt, ist ein positiver Nebeneffekt, der aber… …beschleunigten Medienwelt, sich globa- lisierenden Verhaltensnormen und einer bislang unbekannten Transparenz, wird das Dissens-Potenzial für Unternehmen nicht… …nur größer, auch die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation der Differenzen nimmt erheblich zu. Globalisierung bedeutet für Unternehmen immer mehr… …Negativthemen für ein Unternehmen meist auch die Chance eines Re- putationsgewinns bei Stakeholdern, die Problemprävention zumeist honorieren. Öffentliche… …er zu koordinieren hat. Um dieser Aufgabe gerecht zu wer- den, müssen im Unternehmen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Hierzu… …gehört es auch, den EIP im Unternehmen populär zu machen und gängige Vorurteile gegenüber dem Issues Management abzubauen. 4 Die Issues des Issues… …unternehmensweiten EIPs Viele Unternehmen scheuen dennoch die Einführung des Issues Managements, da sie denken, diese Managementstruktur würde zu einem kaum… …genutzten Ressour- cenfresser, der nur in großen Unternehmen mit einem gewissen öffentlichen Auf- merksamkeitswert benötigt würde. Dem ist definitiv nicht so… …: Issues Management lässt sich recht kostengünstig gestalten und nützt, modifiziert als EIP, auch kleinen und mittleren Unternehmen, da es ein vorhandenes… …Standardsysteme den individuell für das Unternehmen entwickelten Syste- men unterlegen sind: Sie finden weniger Akzeptanz, weil sie nicht auf die Arbeits- abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …der bei anderen Unternehmen eingetretenen Risiken ermög- licht es, aus den Erfahrungen Dritter zu lernen, ohne deren Konsequenzen „am ei- genen Leibe“… …Umweltkomplexi- tät und -dynamik verschärft sich auch die Risikosituation der Unternehmen – parallel nimmt die Wahrscheinlichkeit von strategischen Fehlern zu… …des so genannten „10-Punkte-Plans“ der deutschen Bundesre- gierung) sollte die Corporate Governance der Unternehmen gestärkt und die… …Unternehmen ihre Unterstützung entziehen oder ihr Engagement aus Eigeninteresse beenden – etwa, wenn die Verwertung der Si- cherheiten aussichtsreicher… …entledigt.“2 – Politische Einflussnahme: Unternehmen sind auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt verflochten. Das politische System bildet hier keine Ausnahme… …somit als gefährliche Fehleinschätzung erweisen. Vielmehr ist häufig der Fall zu beobachten, dass Unternehmen von politischer Seite „in guten Zeiten“… …der Austrian Airlines (AUA). Allerdings scheiterten die Verhand- lungen, da die Schweizer auf den Führungsanspruch in dem neuen Unternehmen bestanden… …. Dabei musste sich die Swissair jeweils mit Minderheitsbeteiligungen zufrieden geben, da ausländische Unternehmen in der Regel keine Mehrheit an den… …fast der gesamte Vorstand und Verwaltungsrat das Unternehmen. Neuer Chef wurde der ehemalige Nestlé- Finanzvorstand Mario Corti.10 Dieser machte sich… …Eigenkapitalquote von 2,5 % konnte das Unternehmen einen solchen Schock nicht mehr verkraften.12 Corti reagierte auf die katastrophale Situation mit einem harten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen AGG-Bestim- mungen vorliegt.“ Daraus resultiert ein hohes Risikopotential für die Unternehmen, dem… …MA/neues Unternehmen bei „falschem“ Zeugnis  Rücknahme einer Kündigung/Wiedereinstellung/höhere Abfindung  Maßnahmen gegen Diskriminierungen Sind… …mit Beweislastumkehr und Sanktionsmöglichkeiten beinhaltet das AGG ein konkretes Risiko. Eine konsequente Prüfung der AGG-Maßnahmen im Unternehmen und… …eine fachlich klare Aussage können die Risiken überschaubar halten und die Pro- zesse im Unternehmen ohne echte Einschränkungen laufen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …rendes Unternehmen im Drucker- und Kopiererbereich. Gegründet 1906 in Roches- ter, New York, hielt die damalige „The Haloid Company“ das erste Patent zum… …unterschiedlichen Vorschriften, denen interna- tionale Unternehmen unterliegen – hier am Beispiel der Xerox Corporation und der Xerox GmbH als mittelbare deutsche… …Globalisierung Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen haben. Außerdem beschränken wir uns auf Risiken, die innerhalb der rechtlichen Grenzen auftreten, etwaige… …nur auf Medizinpro- dukte bezieht, die ein Unternehmen herstellt und damit in sich auf einen Teilbereich des Unternehmens beschränkt ist, schlagen wir… …(Unternehmung) beinhaltet eine systematische Auswertung aller verfügbaren Informationen über das Unternehmen mit der Gesamtheit seiner Produkte und… …. Wir unterscheiden dabei die folgenden „Spieler“ im Risikoszenario – Unternehmen, – Mitarbeiter, – Kunden, – Gläubiger, VII. Rechtliche Grundlagen… …Vorschrif- ten spiegelt sich im sog. „House of (US) GAAP“wider. So verpflichten beispielsweise die FASB-Standards die Unternehmen unmittelbar zur Befolgung… …beide Vorgehensweisen im Hinblick auf das Risikomanagement in Unternehmen. Der Grund für die Einführung dieser Vorschriften war in beiden Fällen sehr… …ten durchgeführt: Scoping, Mapping, Documenting, Testing und Auditing. Die ers- ten vier Schritte (Scoping bis Testing) werden intern im Unternehmen… …besteht seit 1998 und hat zum Ziel, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Es betrifft nicht nur Aktiengesellschaften, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Unternehmen gleichermaßen anzuwenden. Branchenspezifische Regelungen wie z. B. die deutsche Gesetzgebung2) bzw. der deutsche Standardsetzer für… …wird. Sie unterstützt das (Mutter-) Unternehmen bei der Erreichung seiner unter- nehmerischen Ziele. Nach den MaRisk ist die Interne Revision bei… …32.11 ist ein Finanzinstrument eine vertragliche Vereinbarung, die gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswerts… …(Financial Asset) und bei einem anderen Unternehmen zur Entstehung einer finanziellen Verpflichtung (Financial Liability) oder eines Eigenkapitalinstruments… …Kapitalmarktorientiertes Unternehmen: Zulassung von Wertapieren des Unter- nehmens in einem beliebigen EU-Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt im Sinne des… …HGB), während nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen diesbezüglich ein Wahlrecht haben (§ 315 a Abs. 3 HGB). Emittenten von Fremdkapitaltiteln wurde… …den für alle Unternehmen gültigen IFRS-Bilanzierungsvorschriften auch Änderungen im Vergleich zum HGB zu beachten, die bankenspezifisch nur für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Unternehmen unterscheiden sich zum Teil stark von den Aufgaben der Internen Re- vision in großen Unternehmen. Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“… …mittelständischer Unternehmen vorgenommen werden. Üblicherweise wird ein Unternehmen dem Mittelstand dann zugerechnet, wenn es we- niger als 500 Arbeitnehmer… …Beratung durch die Interne Re- vision werden in großen Unternehmen als conditio sine qua non angesehen. Kleine und mittlere Unternehmen argumentieren… …regelmä- ßig, daß sie sich aus Kapazitätsgründen keine institutionali- sierte Interne Revision leisten können. Diesen Unternehmen müssen – nicht zuletzt… …wegen der stei- genden Insolvenzzahlen dieser Unternehmen – die Aufga- ben, die Bedeutung und die Erfolge der Internen Revision verdeutlicht werden. –… …Die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen über- nimmt häufig neben Prüfungsaufgaben und Beratungsauf- gaben auch Organisationsaufgaben und… …Internen Revision berücksichtigt werden müssen. – Der Interne Revisor in mittelständischen Unternehmen muß noch mehr „Generalist“ sein als der Interne… …Revisor in gro- ßen Unternehmen. – Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“ wird bereits durch das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR)*… …gefördert. Die erarbeiteten revisionsspezifischen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen müssen öffentlichkeitswirk- sam publiziert werden. 114 115 116…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück