INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IT Kreditinstitute IPPF cobit Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Risk Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Unternehmen Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 18 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Employee Fraud – Täterkreis und Schadenshöhe Unternehmens- hierarchie Top Management Middle Management Lower Management Ausführungsebene (Staff) hoch… …. Demnach sind z. B. hohe finanzielle Schäden bei Top Management Fraud mehr als doppelt so häufig wie bei Delikten anderer Unternehmensangehöriger. Die… …Ergebnisse der Studie von PwC zur Thematik „Top Management Fraud vs. Employee Fraud“ zusammengefasst.88 Abb. 2-2: Positionen von Tätern, Schäden und… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Machtbefugnisse, die es dem Top Management ermöglichen, die internen Kont- rollen außer Kraft zu setzen bzw. nachgeordnete Mitarbeiter für die Verfolgung der… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrimi- nalität im Allgemeinen und mit Management Fraud im Speziellen liegen.91 So unterschied der… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …„offiziellen“ Wahlrechte zwischen ver- schiedenen Alternativen vorhanden sind. Stattdessen hat das Management bei der Interpretation der Sachverhalte oder bei… …hingewiesen: „Management may be motivated to choose accounting estimates that affect the carry- ing amount of assets or liabilities as a means of managing… …Managements bestimmt. Wird eine Aktivierung nicht gewünscht, so wird ein kreatives Management immer eine Voraussetzung finden, an der diese scheitert… …und die Einschätzung des Risikos vom Management beein- flusst werden. Ferner ist der Wertminderungstest auf der „niedrigsten Ebene einer… …, dass einem kreativen Management bei IFRS-Abschlüssen trotz der hohen Regelungsdichte immer noch zahlreiche Möglichkeiten verbleiben, um den Abschluss… …„Earnings Management“ werden in den nachfolgenden Kapiteln dieser Arbeit noch vertiefend erörtert; vgl. hierzu grundlegend Vorwold (1999, S. 2321 ff.)… …Management • Zielgerichtete Beeinflussung der Ertragslage, zum Teil auch als „Accounting for Profits“ oder „Bringing the Sales forward“ bezeichnet • Bewusste… …Jar“-Reserves, Big Bath Accounting Disclosure Management • Einflussnahme auf den Abschluss durch sachverhaltsabbildende Maßnahmen • Im Gegensatz zum Earnings… …Management, bei dem der Fokus auf der GuV liegt, Einbezug sämtlicher Abschlussbestandteile Income Smoothing • Technik des Earnings Managements zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …, obwohl längst ein professionelles Management die Leitung übernehmen müsste.528 In den „Skandalfällen“ hatten sich die Unternehmen häufig durch – meist… …„strategischen Krise“ ist stets eine „operative Krise“: sinkenden Umsätzen stehen keine ent- sprechenden Aufwandsminderungen gegenüber, das Management und die… …bzw. Illi- quiditätskrise“). Hektische Personalwechsel im Top Management mit zum Teil widersprüchlichen Begründungen sind oftmals die – auch für… …Management versucht, die eigene Performance besser als in Wirklichkeit erscheinen zu lassen. Hierzu werden vom Gesetzgeber eingeräumte Ansatz- und… …reicherung begangen werden („Employee Fraud“).548 Im Folgenden soll hingegen Top Management Fraud im Vordergrund der Betrachtung stehen: Bilanzmanipu-… …6:51:47 PM 208 Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten tungen und Hoffnungen anzupassen, bleibt dem Management dann mangels Al-… …Triangle zum Fraud Diamond Gelegenheit (Opportunity) Einstellung (Attitude) Fähigkeit (Capability) Fraud • Fähigkeit zum Management Override -… …umgehen („Management Override“).567 In mehreren Studien wurde bereits untersucht, welcher hierarchischen Ebene typischerweise diejenigen Personen… …3%5%2%Nicht-Management-Mitglieder (Lower Level Personnel) 14%11%9%Mittleres Management/ Controlling 37%24%27%Finanzvorstand oder Leiter… …Hierarchieebene Für ein Management Override bedarf es darüber hinaus vor allem Erfahrung mit der Unternehmensorganisation. Nur wer ein Kontrollsystem wirklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …haben hierzu im Auftrag des Arbeitskreises „Unternehmenswachstum und Inter- nationales Management“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e… …Unternehmen und deren Management in die Pflicht zu nehmen. Eine Verbesserung der Rechnungslegungsstandards beispielsweise wird durch den SOA nicht unmittelbar… …Regelung zum Ethik-Kodex für das Senior Management (Section 406 SOA). In Summe zweifeln die Unternehmensvertreter somit nicht daran, dass die zentra- len…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …nicht übersehen werden, dass auch das Management selbst zum Risiko werden kann; zahlreiche Fälle aus der 1100 DCGK Tz. 3.4 Satz 2; vgl. hierzu auch… …resultieren (Top Management Fraud).1103 Während sich Risikomanagementsysteme heute hinsichtlich der „traditionellen“ Risikolandschaft eines Unternehmens… …Jahrhundert- Ereignis Vernach- lässigbares Kleinrisiko Häufiger kleiner Zwischen- fall Höchster Gefährdungs- grad Top Management Fraud Bilanz- delikte Es… …ist unmittelbar ersichtlich, dass Top Management Fraud – und insbesondere auch Bilanzmanipulation – eine echte Schnittmenge der sowohl ökonomisch wie… …Management Accountants (IMA), das Institute of Internal Auditors (IIA) und um die Financial Executives Inter- national (FEI). Das Committee leistet seit… …sich vielfach bewährt und weltweit breite Akzeptanz gefunden hatte („COSO I“), zu einem sog. „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ („COSO… …Enterprise Risk Management- (ERM-) Framework mit seinen acht – interdependenten – Komponenten und vier Zielkategorien in der Form eines Würfels, des sog… …widerspiegeln, was das Un- ternehmen erreichen will und auf welchen Grundlagen das Management Ziele vorgibt. Die „Objectives“ müssen feststehen, bevor die… …zu analysieren. Dies er- fordert vom Management die Fähigkeit, vernetzt und in verschiedenen Szenarien denken zu können. - Risikobeurteilung (Risk… …einzuholen, aufzubereiten und in geeigneter Form an die verant- wortlichen Mitarbeiter und das Management weiterzuleiten, so dass die erforder- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …börsennotierte Unternehmen bei.1721 Das IMPAKT-Modell zeigt aber auch, dass das „Impression- Management“ eines Unternehmens nicht nur über die Beeinflussung der… …in der Öffentlichkeit („Road Shows“) kann das Management von Unternehmen Manipulation betreiben. Abb. 7-2: IMPAKT-Modell der… …(Daten, Kennzahlen) („Hard Facts“) Management von Erwartungen und Eindrücken Investor Relations Public Relations „Meinungsmarkt der Empfehlungen“… …Effizientes Enforcement Integre Unternehmens- leitung Unabhängige Abschlussprüfer Mündige Aktionäre „Gutes“ Anti-Fraud- Management 1 2 3 45 6 7… …Ebene - „Zero Tolerance“ im Umgang mit Fraud als zentrales Gebot Im Gegensatz zu den krassen Bilanzskandalen, in denen vom Management der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …zukunftsorientierten Püfungen und Beratungen entwickeln. – Die Problematik der Abgrenzung der Begriffe „Financi- al Auditing*“, „Operational Auditing*“ und „Management… …Auditing*“1) macht es erforderlich, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision neu zu systematisieren. 1 Der Begriff „Management Auditing“ ist zudem… …mißverständlich, da unter Management Auditing häufig nur die Prüfung der Unternehmensleitung verstanden wird. 40 41 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 18 6/22/2009… …Funktionen eines Unternehmens. Die Interne Revision ist aufgrund dieser intimen Kenntnisse in der Lage, das Management des Unternehmens umfassend zu beraten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …als ein Prozeß definiert, der von betrieblichen Überwa- chungsorganen, dem Management oder anderen Führungskräf- ten initiiert wird und darauf abzielt… …zeitweilige Unwirksamkeit von Kontroll- maßnahmen zurückzuführen. Management Auditing Unter Management Auditing sind die Leistungsbeurteilung und… …Leistungsbewertung von Führungskräften eines Unternehmens zu verstehen. Management Auditing umfaßt vergangenheitsori- entierte Ursachenforschung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Berücksichtigung der Effektivität und strenger Ein haltung aller relevanten Vorgaben. Management Best Practice Arbeitshilfen Revision Materialwirtschaft und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Logistik und Facility Management, Fachhochschule Münster. Nahezu jedes zweite Unternehmen ist von betrügerischen Handlungen – vor allem auch im… …COBIT als Bezugsrahmen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Risikomanagementsystems Das COSO Enterprise Risk Management Framework (COSO-ERMF oder auch COSO… …berücksichtigen muss Reliability (Verlässlichkeit) bezieht sich auf die Angemessenheit bereitgestellter Informationen, die vom Management verwendet werden, um die… …. Rosemann. Prozessmanagement. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York : s. n., 2002. Menzies, Christof. 2004. Sarbanes-Oxley-Act – Professionelles Management… …. Jahrgang, S. 709–718. COSO. 2008. Enterprise Risk Management – Internal Control – Integrated Framework – Executive Summary (Exposure Draft). www. coso.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück