INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Datenanalyse Corporate IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision control IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Management Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 17 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Zentralbanken Nicht o. g. Unternehmen bei Erfüllung von mind. zwei der genannten Kriterien: >20 Mio. EUR Bilanzsumme >40 Mio. EUR Umsatzerlöse >2 Mio. EUR… …. 2 WpHG-Neu Unternehmen, die auf Unternehmensebene mind. zwei der folgenden Kriterien erfüllen: 20 Mio. EUR Bilanzsumme 40 Mio. EUR Umsatzerlöse… …2 Mio. EUR Eigenmittel Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat/EWR- Staat Herkunftsstaates. Voraussetzung in beiden Fällen ist… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision nen über das Wertpapierdienstleistungs unternehmen müssen dagegen allen Kunden unabhängig… …Unternehmen etc. Rechtsgrundlage: § 31 Abs. 2 WpHG-Neu, § 4 WpDVerOV Kundeninformationen / Spezielle Anforderungen Vergleiche historische… …Wertpapierdienstleistungs - unternehmen gewählt? Soll eine Klassifizierung auf Ebene der einzelnen Finanzinstrumente oder im Rahmen eines Portfolioansatzes erfolgen. •… …Interesse des Kunden nicht entgegen (Regel-Ausnahme-Verhältnis). Ferner muss das Wertpapierdienstleis tungs unternehmen dem Kunden bevor eine… …len Unternehmen genaue Ausführungsdaten zur Beurteilung der Ausfüh- rungsqualität eines Ausführungsplatzes nicht bzw. nicht in ausreichendem Masse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …europa von mehr als der Hälfte der Unternehmen genutzt wird, ist es in Deutschland nur bei einem Drittel (nach anderen Quellen sogar nur bei 4 %3) der… …Unternehmen der Fall. Insgesamt liegt das Pre-Employment Scree- ning an dritter Stelle von sechs typischen Präventivmaßnahmen, also immerhin auf einem soliden… …Mittelplatz.4 Nach der KPMG-Studie aus dem Jahr 2006 haben immerhin 14 % der befragten Unternehmen angegeben, dass wirtschaftskriminelle Personen bereits zuvor… …im eigenen oder einem fremden Unternehmen auffällig geworden sind. Würde ein Screening das offen legen können, würde man also Wirtschaftskriminalität… …Unternehmen; die Importeure müssen gewährleisten können, dass auch ihre ausländischen Geschäftspartner diese Sicherheitskriterien erfüllen.11 5 Für den… …Zeugnis des vor- herigen Arbeitgebers ausreichen. 14 Immerhin knapp die Hälfte der in einer KPMG-Studie aus dem Jahr 2006 befrag- ten Unternehmen gab an… …Führungszeugnisse und gegebenenfalls auch SCHUFA-Auskünfte vorzulegen und die Vorlage alle zwei Jahre zu wieder- holen. Das gilt selbst in einem Unternehmen im… …gegenüber dem Unternehmen“ verletzt (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 neu StGB). Das ermöglicht die Einbeziehung arbeitsrechtlicher Haupt- und Nebenpflichten, auch aus… …Korruption ein Mitarbeiter, der zwischen 41 und 50 Jahre alt ist, männlich ist und seit 6 bis 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt ist, davon 3 bis 5 Jahre in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …zum Audit Committee; Nutzen der Internen Revision; Prüfungsplanung; Personalausstattung; Funktion der Internen Revision im Unternehmen) Prüfungsmethoden… …; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen. In: Revisionspraxis PRev 2009. S. 76–80. (Aufgaben der Internen Revision; Bundesdatenschutzgesetz; Zweck und… …Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Güner, Mehmet Fatih: Stakeholders’ Perceptions and Expectations and the Evolving Role of Internal Audit. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Ratings Sofern ein Unternehmen von einer externen Rating-Agentur geratet wurde, wird die „Note“ seitens der Kreditinstitute im Rahmen der Kreditentschei-… …Unternehmenswert (good will) auswirkt. International tätige Unternehmen machen sich diese Vorteile im Rahmen ihrer Finanzierungspolitik und Marketingstrategie zu… …, dass eine Beurteilung durch eine international anerkannte Rating-Agentur i.d.R. sehr teuer ist, weswegen sie für kleine und mittelständische Unternehmen… …beurteilt (z.B. Unternehmen oder Anleihe)? � Wurde die aktuelle Ratingbeurteilung korrekt übernommen? � Liegen für das beurteilte Unternehmen auch… …Unternehmen müssen Banken neben den normalen Kreditrisiken (Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko und Adressenausfallrisiko) auch das jeweilige Länderrisiko… …der gleichen Form auch bei international agierenden Unternehmen. 82 Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite… …dem Hintergrund einer zu- nehmenden Globalisierung von Unternehmen und Kreditinstituten immer mehr an Bedeutung. Angesichts dieser Tatsache wurden… …berücksichtigt werden können. Als Ergebnis erhält man i. d. R. eine ziffernmäßige Beurteilung der einzelnen Unternehmen in Form der sog. „Rating-Kennziffer“… …Finanzplanung setzen sich die Banken mit den eingereichten Planungsunterlagen der Unternehmen auseinander. Aus der Korrektheit der Planung bzw. aus der Reaktion… …. negative Erfahrungen mit Unternehmen der Baubranche ge- macht, kann dies erfahrungsgemäss. zur Folge haben, dass bei neuerlichen Kreditvergaben in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …gesetzliche Normen, die für alle Unternehmen gelten. Diese können gegebenenfalls durch branchen- spezifische Regelungen wie die MaRisk ergänzt werden. Durch… …vergleicht die Interne Revi- sion zudem ihre Methoden und Instrumente regelmässig mit denen vergleichbarer Unternehmen. Zudem erstellt sie regelmässig inter-… …allerdings nur bei Unternehmen von öffentlichem Interesse205 einzu- richten. Bei diesen Unternehmen wird dies letztlich zu einer Aufwer- tung der Internen… …Revision und zur weiteren Professionalisierung füh- ren. Entsprechende Ausstrahlungen auf andere Unternehmen sind zu unterstellen. Dies unterstreicht den… …. Unternehmen von öffentlichem Interesse Empfehlungen der EU-Kommission Zusätzlich empfohlene Auf- gaben Prüfungs- ausschuss Historie 90 Gesetzliche… …sind. Zu diesen Unternehmen gehören auch Aus- lagerungsunternehmen, die für mehr als ein Kreditinstitut Dienst- leistungen im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG… …erbringen (so genannte Mehrmandantendienstleister). Tz. 2 Im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen auf andere Unternehmen oder… …unternehmens tätig werden. Dabei kann die Konzernrevision auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der nachgeordneten Unternehmen verwenden. Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalge- sellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt, bezogen hat und dies auch im laufenden… …, wenn 1. sie Anteile an der zu prüfenden Kapitalgesellschaft besitzt oder mit dieser verbun- den ist oder wenn ein mit ihr verbundenes Unternehmen an… …Pflichten verletzt, ist der Kapitalgesellschaft und, wenn ein verbundenes Unternehmen geschädigt worden ist, auch diesem zum Ersatz des daraus entstehenden… …verbundenen und anderen Unternehmen 200 Anlagen § 10 Bericht über die Organisation des Rechnungswesens § 11 Bericht über Handelsgeschäfte § 12… …Finanzdienstleistungen sowie die Erfüllung damit verbundener Auflagen, 8. die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen so- wie die… …bemerkenswerten Beziehungen zu anderen Unternehmen, 9. den organisatorischen Aufbau des Instituts und seine Änderungen, 10. die Entwicklung des Zweigstellen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance/Überwachung von Unternehmen Coram, Paul; Ferguson, Colin; Moroney, Robyn: Internal audit, alternative internal audit structures and the level of… …zwischen Referenten- und Regierungsentwurf) Hauptmann, Torsten; Nowak, Karsten: Auswirkungen des BilMoG auf die Überwachung öffentlicher Unternehmen. In: Der… …Konzern 2008, S. 426–436. (Unternehmensüberwachung; öffentliche Unternehmen; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Änderungen des BilMoG für die… …Unternehmensüberwachung; Ausstrahlungswirkung auf öffentliche Unternehmen) Wehlte, Stefan: DCGK 2008 – Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …selbst und ihre Abläufe im Unternehmen bekannt? Existiert eine ausführliche Intranet-Homepage?588 Nehmen Manager aus anderen Bereichen, beispielsweise… …Unternehmen übernehmen spezialisierte Mitarbeiter als Back-Of- fice die Qualitätssicherung, die Grundlagenarbeit (z. B. Revisionshand- buch, operative… …organisatorischen Aspekt der In- ternen Revision dar. Das Outsourcing einer Internen Revision entspringt oft dem Wunsch der Unternehmensführung, das Unternehmen auf… …zumindest in größe- ren Unternehmen als eine unternehmerische Kernfunktion.610 Gegen ein komplettes Outsourcing spricht auch, dass die Funktion Interne Re-… …Gemeinkosten. • Eine schnelle Erlernbarkeit der betrieblichen Abläufe. • Eine leichte Verwertbarkeit von externen Erfahrungen aus anderen Unternehmen… …Leerkosten beim Wegfall von Projekten. Dienstleister sind aufgrund ihrer Stellung als externe Prüfer mit dem Unternehmen nicht hinreichend vertraut. Die… …arbeiten nach Best Practice. Die Loyalität der Prüfer für das outsourcende Unternehmen könnte weniger hoch sein als bei etablierten Internen Revisoren… …. Während im Idealfall risikobezogen vom Unternehmen ausgegangen wird, neigt der Praktiker dazu, mit der Planung über den möglichst zweckmäßigen Einsatz der… …in zahlreichen großen Unternehmen zu einer Verschiebung der Schwerpunkte von Operational Audits zu Financial Audits.634 In Europa greift die 8. EU-… …nachvollziehbar dokumentiert werden.643 In der Enquête des IIR überraschte, dass noch heute weniger als zwei Drittel der be- fragten Unternehmen über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Art der Prüfungen des Wirtschaftsprüfers werden von der Klarheit und Übersichtlichkeit der bei den Unternehmen vorhande- nen Organisation, insbesondere… ….: Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung (Auszüge) Seit der HFA-Stellungnahme 2/1966 wurde eine Interne Revision in vielen Unternehmen installiert und… …zur Grundlage seiner Abschlußprüfung machen. Das setzt voraus, daß zumindest in größeren Unternehmen eine unabhängige und qualifizierte Interne Revision… …Abschlußprüfer auch Informationen zukommen lassen, über die die Interne Revision nur aufgrund ihrer be- sonderen Stellung im Unternehmen verfügt. Diese… …die Geschäftsführung von Unternehmen mit anderen Rechtsformen – verstärkt seit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …verstärken. Die Zusammenarbeit muß insbesondere auch deshalb verstärkt werden, weil die Unternehmen in ihrem Lagebericht auf die Risiken der zukünftigen… …Entwicklung einzugehen haben. Der Abschlußprüfer wird in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Verhältnisse im Unternehmen nutzen… …. (17) Die Interne Revision hat im Bereich der Kreditinstitute und auch bei Unternehmen der öffentlichen Hand wegen behördlicher Auflagen und gesetzli-… …Abschlußprüfer zusammen. (18) Unternehmen im Bereich von Industrie, Handel, Versicherungen und anderen Dienstleistungen werden mit dem KonTraG erstmals gesetzlich… …Revision erbringen. Anwendung und Durchsetzung Diese Berufsethik gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen, die Dienstleistungen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Tochterunternehmen in die Gesamtbanksteuerung, insbesondere von Nicht- Finanzinstituten Die Einbindung von nachgeordneten Unternehmen stellt ein besonderes Pro-… …Unternehmen ist eine Analyse der Risikorelevanz, aufgrund derer die Maßnahmen bzw. der Grad der Einbindung festgelegt wird. Diese Analyse und deren Ergebnisse… …sind im Übrigen auch ein nützliches Instrument bei der Beurteilung der Frage, wel- che Unternehmen in die Konzernrevision prüferisch direkt eingebunden… …Konzernführung und Führung der nachgeordneten Unternehmen geprägt sein dürfte. DIIR_Forum_7.indd 263 22.07.2008 10:42:13 Uhr 264 Die Interne Revision bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück