INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (224)
  • Titel (91)
  • Autoren (52)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (169)
  • eJournal-Artikel (59)
  • eBooks (16)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken cobit IPPF Management Datenanalyse IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 16 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Nicht-Bankenbereich 1.6.1 Einleitung Die Zahl der Berührungspunkte zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung steigt stetig. Im Rahmen der Prüfung des Internen… …der Internen Revision. Es bietet sich daher an, die von dem anderen Prüfer gewonnen Erkenntnisse wechselseitig zu nutzen. Dieser Beitrag zeigt, unter… …welchen Bedingungen die Zusammenarbeit möglich ist und welchen Nutzen sie hat. Zu Beginn werden die Gründe der Zusammenarbeit zwischen Inter- ner Revision… …des Abschlussprüfers in diesen Prü- fungsgebieten werden hierbei mit dargestellt. 1.6.2 Gründe für die Zusammenarbeit Mit der Internen Revision… …zusammenzuarbeiten, bietet sich für den Ab- schlussprüfer aus mehreren Gründen an:  Die Interne Revision hat aufgrund der Einbindung in die Organisation des… …Risikofaktoren. Gerade bei größeren Konzernen ist die Interne Revision häufig eine der wenigen Abteilungen, die einen Über- blick über das Gesamtunternehmen hat… …beide Faktoren effizient kombinieren.  Die Aufgaben des Abschlussprüfers und auch die der Internen Revision sind zunehmend komplexer geworden und… …zunehmender Komplexi- tät wird die Nutzung von vorhandenem Expertenwissen zunehmend wich- tiger. Die Interne Revision kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten… ….  Ohne eine Beurteilung von IT-Systemen kann heute keine größere Ab- schlussprüfung mehr durchgeführt werden. Die Interne Revision verfügt… …DIIR_Forum_7.indd 77 22.07.2008 10:41:25 Uhr 78 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision häufig in diesem Bereich über umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …. 2009 veröffentlichte die BaFin die MaRisk für Versicherer (MaRisk VA), die auch explizite Regelungen für die Interne Revision festschreiben. Zudem wurden… …Revision. 1. Einleitung rungen und Rundschreiben veröffentlicht, die mittlerweile im BaFin-Rundschreiben 15/2009 (MaRisk BA) zusammen gefasst sind. Vo… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –… …. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz, ist Professor für Finanzmanagement und Seminarleiter an der Akademie des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Steuerungs- und Kontrollsystems. Durch die jetzt auch explizite Nennung der Internen Revision im Versicherungsaufsichtsgesetz und im Abschnitt 7.4, Nr. 1 MaRisk… …VA wird die zunehmende Bedeutung der Internen Revision im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation nochmals unterstrichen. 4 Das Erfordernis… …zur Einrichtung einer Internen Revision war bereits zuvor über die Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG 5 faktisch vorhanden. Die Erwartungshaltung von… …Gesetzgeber und Öffentlichkeit an eine wirksame Interne Revision ist damit nochmals gestiegen; dieser Herausforderung gilt es erfolgreich nachzukommen. 2.2… …vergleichbare Entwicklung hat es auch im KWG gegeben. § 25 a Abs. 1 Nr. 1 KWG stellt auch die Funktion der Internen Revision als unverzichtbaren Bestandteil einer… …Revision Bestandteile rationsrisiken gewidmet werden sollte, um „das Thema Konzentrationsrisiken noch stärker als bisher in das Bewusstsein der Institute zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …des betriebs- wirtschaftlichen Interesses gerückt. Die Verantwortung für das Risiko- management und damit auch für eine funktionsfähige Interne Revision… …Geschäftsführung für die Funktionsfähigkeit der Internen Revision wird durch die 8. EU-Richt- linie (Abschlussprüferrichtlinie) die gleichzeitige Verantwortung des… …an allgemein anerkannten Maßstäben gefehlt, um die Ange- messenheit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision zu beurteilen. Die Regelungen des… …teilung der Internen Revision aller Branchen. Damit wird die Vorausset- zung für einen Nachweis der Funktionsfähigkeit – und damit zugleich ein… …Enthaftungsinstrument für Geschäftsführung und Aufsichtsorgan – geschaffen. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit einer Inter- nen Revision und deren Umsetzung… …Interne Revision e.V., als größte nationale Interessenvertretung im deutschsprachigen Raum, geht die ihm zukom- mende Rolle auf internationaler Ebene… …Interne Revision erwartet wird. Schlüsselkompetenzen ergänzen das Fachwissen des Internen Revi- sors. Während die soziale Kompetenz durch die laufenden… …durch die Methodenkompetenz angesprochen ist. Der Leiter der Inter- nen Revision nimmt dabei eine Vorbildrolle ein. Der Aufstieg von Inter- nen Revisoren… …in Führungspositionen auch außerhalb der Internen Revision ist neben Fachkenntnissen vor allem auf eine hohe soziale und Methodenkompetenz, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …Prüfungsplanung“ des Arbeitskreises Revision im Mittelstand erarbeitet. Allen Mitgliedern der Fachgruppe sei an dieser Stelle für die Mitarbeit gedankt. 4.1.2 Die… …292 Die Interne Revision im Mittelstand Fazit zur Ausgangslage Aufgrund dieser festgestellten Ausgangslage in den meisten mittelständi- schen… …Nr. 3 (Qualitätsma- nagement in der Internen Revision) beachtet werden. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass auch bei Einsatz eines Prüfungs-… …22.07.2008 10:42:17 Uhr 294 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1.6 Vorgehensweise Zielerreichung (Bewertungsmodell) Festlegen der… …10:42:18 Uhr 296 Die Interne Revision im Mittelstand Finanzen Rechnungswesen Aktiv- Passivsteuerung Kundenbuchhaltung Lieferantenbuchhaltung gesamt… …Fachgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung“ des Arbeitskreises Revision im Mittelstand lohnt. Bei der Installation eines unternehmenseigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Revision (IR) trägt zur Zielrealisierung von Organisationen bei, indem sie systematisch mittels anerkannter Verfahren die Unternehmens- prozesse und die… …weiterentwickeln hilft. Im Rahmen dieser Aufgabe unterliegt die Interne Revision verschiedenen ge- setzlichen bzw. aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Gesetzliche… …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …die Tätigkeit der Internen Revision, denn diese „hat risikoorientiert und prozess- unabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements… …Dokumentation von der Internen Revision erwar- tet wird, war in den im Jahr 2000 veröffentlichten ‚Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …DIIR_Forum_7.indd 55 22.07.2008 10:41:20 Uhr 56 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision „Jede Prüfung ist durch Arbeitsunterlagen… …. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision, Rund- schreiben Nr. 1/2000 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (MAIR). 19) Vgl. Basel… …Committee on Banking Supervision, Internal Audit in banks and the supervisor’s relationship with auditors, August 2001. 20) Grundlagen der Internen Revision… …, Deutsches Institut für Interne Revision, Stan- dard Nr. 2330. 21) Vgl. Grundlagen der Internen Revision, Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …, stellt hohe Anforderungen an die Interne Revision sowohl des auslagernden als auch des aufnehmen- den Unternehmens. Die Rahmenbedingungen für die… …präzisiert. BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision (1) Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten… …durch das Auslagerungsunternehmen hat sich die Interne Revision des auslagernden Instituts von der Funktionsfähigkeit der Internen Revision des… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …Outsourcing (Tz. 6) (b) Festlegung von Prüfungsrechten der Internen Revision sowie externer Prüfer. Die Interne Revision des auslagernden Unternehmens kann… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2) Delegation der Prüfungstätigkeit auf die Interne Revision des Insourcers inkl. Definition der… …. vertraglich ver- zichtet werden, wenn  die Funktionsfähigkeit der Internen Revision des Insourcers durch dessen Abschlussprüfer bestätigt wird oder  die… …. Zu Ergänzungsprüfungen ist die Interne Revision des Mandanten berechtigt/ verpflichtet, wenn z. B.  gemeldete schwerwiegende bzw. wesentliche Mängel… …22.07.2008 10:42:12 Uhr 256 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen (5) Einräumung von jederzeitigen, vollumfänglichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …das Unternehmensergebnis. Ziel der Internen Revision muss es hier sein, im Rahmen ihrer Möglichkei- ten, die erfolgreiche Integration und damit den… …130 Revisionsmanagement 2.4.2 Mögliche Einsatzgebiete der Internen Revision (IR) Bei einer Integration können drei Phasen unterschieden werden: … …lichkeiten für die Interne Revision bestehen. Strategische Analyse- und Konzeptphase Die „Strategische Analyse- und Konzeptphase“ umfasst die Analyse der… …Akquisitionsstrategien. Aufgrund der rein strategischen Ausrichtung dieser Phase kann die Interne Revision wegen ihrer vielfältigen Erfahrungen in vielen Prüfgebieten… …direktes Betätigungsfeld der Internen Revision zu erkennen ist, kann sie im Teilbereich „Unternehmensbewertung, Kaufpreisfi ndung, DIIR_Forum_7.indd 131… …. DIIR_Forum_7.indd 132 22.07.2008 10:41:37 Uhr 133 Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration Aus der Beauftragung der Internen Revision lassen… …führt die Beauftragung an die Interne Revision zur direkten, ergebniswirksamen Einsparung von externen Beraterkosten. Integrationsphase In der… …Auffassungen die eigenen Unternehmens- ziele optimal erreicht werden? Das wesentlichste Betätigungsfeld der Internen Revision findet sich im Be- reich der… …„Erfolgskontrolle“. Dabei bilden die Ziele, die ursprünglich zum Kauf geführt haben, die Grundlage für eine Revision:  Gewinnoptimierung  Umsatzsteigerungen … …eines Unternehmens sollte ein sogenanntes „Post Aquisition Audit“ durchgeführt werden. Diese Art der Revision vergleicht die ursprünglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …sche Übersetzung): „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwert… …sowie der Führungs- und Überwachungsprozesse der Organisation zu erreichen.“ Prüfungen sind die klassische Leistungsart der Revision, deren Blickfeld… …Revision relativ eng an die Prüfungsleistung anlehnt. DIIR_Forum_7.indd 303 22.07.2008 10:42:19 Uhr 304 Die Interne Revision im Mittelstand 4.3.2… …Voraussetzungen in der mittelständischen Internen Revision Um die Rahmenbedingungen für prüfende oder beratende Revisionsleistun- gen im Mittelstand zu… …berechtigterweise im Sinne eines positiven Eigenmarketings der Revisionsfunktion die Aufgabe gezählt werden, dass die Revision dafür sorgt, dass sie als… …Interne Revision im Mittelstand  Beratung Vorteile der Beratung Zu den Vorteilen einer Beratung zählt insbesondere die schnellere und direk- tere… …in der Regel um kleinere Arbeitspakete handelt als bei projektbegleitenden Prüfungen. Die Revision kann bereits sehr frühzeitig auf wichtige… …Revision, die ggf. durch ihr Prüfprogramm voll ausgelastet ist. Dies kann insbesonde- re bei kleineren Revisionseinheiten – wie im Mittelstand typisch –… …tung der Revision dem AG häufig nicht bekannt ist. Im extremen Fall kann der Auftraggeber durch die Beratungsleistung in seinem Handlungsspielraum… …eingeschränkt werden, da dann nicht mehr die neutrale Sicht der Prüfung zugrunde liegt. Die Revision hat i. d. R. DIIR_Forum_7.indd 306 22.07.2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück