INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Banken öffentliche Verwaltung Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Risikotragfähigkeit Auditing Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen IPPF

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …178 Schwintowski Inhaltsverzeichnis 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …(Solvabilitätsplan) zur Genehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 1 VAG). Drohen sich die Finanzverhältnisse weiter zu verschlechtern, so kann die Auf- sichtsbehörde unter… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …70.Geburtstag von Richter, 2001, 189. 6 Schradin, aaO, S. 16. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 181 1.2 Finanzaufsicht –… …geforderten Solvabilitätsspanne gilt als Garantiefonds (§ 53c Abs. 1 VAG). Mit der Einführung der Solvabilitätsspanne in der Ersten Richtliniengeneration… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Versicherungsaufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, April 1997. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 183 Kapitalanlageindex zur… …. Die Vorgabe der Höhe des Garantie- fonds (ein Drittel der geforderten Solvabilitätsspanne) entsprach bereits geltendem deutschemRecht (§ 53c Abs. 1 VAG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …208 Jessenberger/Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 1. Einleitung Jessenberger/Zimmermann 209 1. Einleitung Die Xerox Corporation mit Stammsitz in Stamford, Connecticut, ist ein global agie-… …. In Kapitel 1 werden wir zunächst versuchen, eine gemeinsame Definition für die wichtigsten im Verlauf verwendeten Begriffe wie beispielsweise Risiko… …, inwie- weit internationale und nationale Gesetzgebungen Einfluss auf die bereits beste- henden Kontrollsysteme haben. 1 Zahlen: Stand Geschäftsjahr 2005… …Risikobegriffes und seiner unterschiedlichen Verwendung in der Literatur eine Definition der in diesem Kapitel verwendeten Begriffe notwendig. Definition 1: Risiko… …untergliedert werden kann. Abbildung 1 zeigt beispielhaft die Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens mit Forschung und Ent- wicklungs-, Produktions-… …. Abbildung 1: Beispielhafte Geschäftsprozessstruktur einer Unternehmung Eine Komplettdokumentation aller Unternehmensprozesse ist schon für die Un-… …Tabelle 1 zeigen wir die wesentlichen unterschiedlichen Gesetze und Richtlinien auf, denen die Xerox Corporation (XC), die Xerox Europe Ltd. (XE) und die… …GmbH. Tabelle 1: Auflistung extern und intern zu beachtender Richtlinien/Gesetze Gesetze/Richtlinien Xerox Corpora- tion Xerox Europe Ltd. Xerox… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …KWG in Kombination mit den Grundsätzen 1 und 2 weit über die Forderungen des KonTraG hinaus und konkretisieren Standardmethoden. Der wichtigste… …Grundsatz zur Organisation des Handels ist die klare funktionale Trennung der Aktivitäten in: 1. Handel, 2. Abwicklung und Kontrolle, VIII… …sind, ist der Prozess der Ab- leitung der globalen Deckungsbeitrags- bzw. Risikoziele ist ein iterativer Prozess. Abbildung 1: Strategischer Prozess… …Prozesskette für die Er- zeugung definieren (s. Abb. 3). Abbildung 3: Globaler Prozess Erzeugung 1 Wesentliche Beschreibungen zu den Wertschöpfungsstufen sowie… …dieses Prozesses verfügt der Erzeugungsbereich über drei Freiheits- grade: 1. Ausbauplanung bestehend aus: – Planung der zukünftigen Art der Erzeugung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …vermitteln. Durch diese Infiltrierung des Unternehmens kann sie selbst ___________________ 1 vgl. Malik, Fredmund: Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolges… …beschäftigt. Eine Gliederung der Vorgehensweise ist in visualisierter Form folgender Abb. 1 zu ent- nehmen. Abbildung 1: Gliederung der Arbeit 3.3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …23 1. Begriffsabgrenzungen Die Rolle des Revisors als „Change Agent“ korreliert mit der von Peemöl- ler/Richter in die wissenschaftliche… …H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.34ff 1. Begriffsabgrenzungen 24 1.1 Interne Revision Als Einstieg in die Thematik greifen wir auf die… …. Gattinger, Maximili- an Kurt: Kosten/Nutzen-Überlegungen, S.53/54 1. Begriffsabgrenzungen 26 auf der Nutzenseite dominieren, ihnen jedoch oft tangible… …Interner Revision, S.139 1. Begriffsabgrenzungen 28 Arbeit an der sequentiellen Abfolge von Tätigkeiten39 orientiert und stellt somit die weitere… …: standards, S.22 1. Begriffsabgrenzungen 30 Themen wie dem IKS und damit auch der Risikopolitik des Unternehmens eine ih- rer Kernaufgaben bleiben.51… …: Prüfungs-Handbuch, S.179 65 vgl. Peemöller, Volker H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.74/75 1. Begriffsabgrenzungen 32 1.1.2.2 Beratungsleistungen Die… …Anwendungsmöglichkeiten der Standards bei bestimmten Arten von Auf- trägen enthalten. 80 vgl. IIA (Hrsg.): standards, S.2 1. Begriffsabgrenzungen 34 • Aufstellung von… …Marc/ Kienast, Matthias: Ent- wicklungen in der Internen Revision, S.1031 1. Begriffsabgrenzungen 36 nehmen zu können, scheint wegen des… …, S.1182 106 vgl. Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen Revision, S.2461 1. Begriffsabgrenzungen 38 Examens107 wurden regelmäßig an… …: standards, S.15 PS 2240 1. Begriffsabgrenzungen 40 1.1.3.3.2 Durchführung Die eigentliche Durchführung des Auftrags umfasst die Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …Interessenkollisionen unterschieden und hinsichtlich ihrer Implikationen auf die Objektivität bewertet: Fall 1: Initiativfunkton vs. PGF: d. h. ein Revisor, der eine… …Würde ein Berufsanfänger demnach Change Agent-Aufgaben der Stufe 1 bearbeiten können, so kämen für einen mit „allen Wassern gewaschenen“ Revisionsmanager… …aus der Übernahme der Change Agent-Rolle 232 Teil Kapitel Elemente der Innovationsfunktion 1 „Change Management“ • mögliche Gründe für den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 1 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Unter- suchung 1.1 Problemstellung… …(DSR) geschaffenen Deutschen Rechnungsle- 1 BIEG, HARTMUT (1992, Bilanzrecht), S. 93. 2 BIRCK, HEINRICH/MEYER, HEINRICH (1979, Bankbilanz III), S… …Risikobericht „unter die Lupe nehmen“ will. O.V. (2007, Bilanzpolizei), S. 13. 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung2 gungs Standards… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …eingeführt wurde, müssen kapitalmarktorientierte11 Kreditinstitute ihren Konzern- abschluss für am oder nach dem 1. Januar 2005 bzw. 1. Januar 200712… …und vom Bundesministerium der Justiz gem. § 342 Abs. 2 HGB am 29. Mai 2001 veröffentlicht und durch DRÄS 1 und DRÄS 3 geändert worden… …. Dezember 2000 vom Bundesministerium der Justiz bekanntgegeben durch DRÄS 1 und DRÄS 3 angepasst worden. Diese unkonventionelle Vorgehensweise rührt von der… …Abs. 1 Satz 1 WpHG die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt gem. § 2 Abs. 5 WpHG lediglich beantragt worden ist. Die Definition des in… …. § 1 Abs. 1 AGB FV FWB] ein Markt, der nur geringe formale Voraussetzungen an die Emittenten stellt); vgl. ASSMANN, HEINZ-DIETER (2006, § 2 WpHG), Rn… …nur Schuldtitel in einem geregelten Markt zugelassen sind, oder 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 3 verpflichtend nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …Vgl. HÄBERLE, SIEGFRIED GEORG (1979, Risiko), S. 11. 91 SCHMIDT, GÜNTER (1978, Risk-Management), S. 87, Fn. 1. 92 Vgl. BRAUN, HERBERT (1984…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …(2005, Kommunikationspolitik), S. 1. 489 Grundsätzlich läuft die Kommunikation zwischen Kreditinstituten und Adressaten. Da aber Kreditinstitute in… …[Anteilscheine] auszustellen.“ § 1 Abs. 1 KAGG [aktuell außer Kraft]. Kapitalanlagegesellschaften sind also Spezialkreditinstitute, deren Haupttätigkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …von externen Umweltbedingungen fällt aufgrund der folgenden Aspekte schwer: 1. Die Umweltbedingungen unterliegen einem stetigen Wandel, so dass bei… …, MANFRED/WALLMEIER, MARTIN (1999, Unternehmensbewertung), S. 1; WÖHE, GÜNTER (2005, Betriebswirtschaftslehre), S. 66. 653 Vgl. BÜHNER, ROLF (1998… …Als quantitativer Hilfsmaßstab zur Bestimmung eines Großaktionärs könnte das Überschreiten der Meldeschwelle von 3%673 (§ 21 Abs. 1 WpHG) angesehen… …des steuerrechtlichen Grundsatzes der Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) bildet der handelsrechtliche Jahresabschluss die Basis für die… …erstreckt sich auf Konzernabschlüsse und -lageberichte von solchen Kre- ditinstituten, deren Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 WpHG an einer inländischen Börse… …Mittel ist als nicht praktikabel anzusehen. Im Folgenden wird der umfassendere Begriff „Gläubiger“ verwendet. 690 Aktionäre besitzen gem. § 131 Abs. 1… …darf nur weitergegeben werden, wenn sie sachgerecht erstellt und darge- boten wird und 1. die Identität der Person, die für die Weitergabe oder die… …Abs. 1 WpHG. Nach der DVFA wird die Gruppe der Finanzanalysten definiert als „Kapitalmarktteilnehmer, die professionell Wertpapiere analysieren und… …schaftsprüferbericht, Informationen zu Produktions- und Investitionsprogrammen usw. zu informieren ist (§ 106 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG). Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück