INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis control IT Risikomanagement Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Funktionstrennung Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 12 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Schutzbehauptung wirkende Strategie kann aber rasch sehr erfolgreich werden. Dies hat mehrere Gründe: (1) Es herrscht der Zweifelsgrundsatz – und wenn die Zweifel… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …„Revisionsprüfung“. Bei Unternehmen mit rund 1 Prüfung pro Revisor und Jahr (Minimum: 0,4) bezieht sich „Prüfung“ auf die Durchführung komplexer Untersuchungen eines… …des zu behan- delnden Themas beleuchten und in Summe das (als „1“ gezählte) Prüfungs- ergebnis repräsentieren. DIIR_Forum_7.indd 335 22.07.2008… …, zählt hierbei jeweils als 1 Prüfung. Ein realistischer Wert für die Zahl von “klassischen” Prüfungen, die pro Revi- sor und Jahr erwartet werden dürfen… …Einsparungen, die durch die Revision ausgelöst wurde, von ca. 2.500 EUR bis zu 1 Mio. EUR pro Revisionsmitarbei- ter und Jahr. Quo vadis, IT-Revision? In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …, warum sie für die Prüferunterstützung mehr oder weniger geeignet erscheinen. 1) Unter prüfenden Berufsstand verstehen wir hier in erster Linie Interne… …Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen“, Vieweg Verlag Braunschweig/Wiesbaden, 2. über- arbeitete Auflage, 2002, S. 1 ff. 3) Vgl. Kähler… …praktische Anwendungen“, Vieweg Verlag Wiesbaden, 1. Auflage 2004, S. 106. 6) vgl. Lusti, Markus: “Data Warehousing und Data Mining – Eine Einführung in… …Unternehmenszielen bzw. 7) vgl. Kemper, H.-G./Mehanna, W./Unger, C.: „Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen“, Vieweg Verlag Wiesbaden, 1… …. Auflage 2004, S. 8, 8) vgl. Kurz, Andreas: „Data Warehousing – Enabling Technology“, MITP-Verlag Bonn, 1. Auflage 1999, S. 597. 9) Vgl. Anahory… …Warehousing – Enabling Technology“, MITP-Verlag Bonn, 1. Auflage 1999, S. 598 u. S. 612. 11) vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Case-Based-Reasoning… …Prüfbarkeit di- gitaler Unterlagen (GDPdU) haben die Betriebsprüfer der Finanzämter ab dem 1. 1. 2002 das Recht, mit digitaler Prüfungsunterstützung… …zulässige Prüfungshandlungen blo- ckieren.“, vgl. Urteil vom 20. 1. 2005 – 4 K 2167/04 , EFG 2005, S. 667, zitiert nach Weber-Blank, M.: „Von der digitalen… …22.07.2008 10:42:27 Uhr 363 Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN) Abb. 1 Indikator „Anteil Manuelle Zahlungen“ in den Jahren… …2004 und 2006 Grafisch kann ein Indikator wie in Abbildung 1 dargestellt werden. Hierbei wird die Indikatorausprägung für einen Dreijahreszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …11 MARCUS HAAS Definition und Abgrenzung der Risikoarten 1 Einleitung Die Disziplin des Risikomanagements gehört seit Jahren zu den… …allem auch auf Verlustdaten aufbauen. Zur ___________________ 1 Mittlerweile wurde durch das Fachgremium Operationelles Risiko der BaFin in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …21 JÖRG ENGELS, MICHAEL CLUSE Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 1 Notwendigkeit eines umfassenden… …in den neunziger Jahren haben gezeigt, dass seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Grundsätze wie Funk- ___________________ 1 Vgl. Biermann (2002)… …Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) mündeten, die am 1. Januar 1900 in Kraft traten. Spezifische Vorschriften und Gesetze für einzelne Branchen, wie Versiche-… …Trans- parenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) zu, das zum 1. Mai 1998 in Kraft trat. Im Rahmen des KonTraG wird nicht nur der Geschäftsleitung die… …klassifizieren: 1. Gesetze 2. Verordnungen 3. Normenkonkretisierende Regelungen 4. Sonstige Standards und Empfehlungen Da Gesetze aufgrund der für Erlass… …Risikomanagements. 2.3.3 Risikoberichterstattungspflichten Nach § 289 Abs. 1 HGB besteht die Verpflichtung, bei der Darstellung von Ge- schäftsverlauf und Lage… …Konzernrisikoberichterstattung nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB hat das DRSC11 den Rechnungslegungstandard DRS 5 herausgegeben. Hieraus ergeben sich weitere Vorgaben und… …. MaRisk, AT 7.1 und AT 7.2. 20 Vgl. MaRisk, BTR 4, Tz. 1 ff. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ma- Risk bewusst modular gestaltet… …Deutsche Rechnungslegungsstandard 5 regelt die Konzernrisikoberichterstat- tung nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB. Für die Lageberichterstattung nach § 289 Abs… …. 1 Satz 4 HGB kann er als Empfehlung und Anleitung aufgefasst werden. Nach der Definition des DRS 5 sind Risiken berichtspflichtig, wenn sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …1 Einleitung Der einprägsame Spruch „Jede Krise stellt eine Chance dar“ ist zweifellos eine der meistzitierten Weisheiten im Kontext des… …aufrecht zu erhalten. Nicht zuletzt durch ___________________ 1 Bezogen auf die Situation in Deutschland sind in diesem Zusammenhang insbesondere das Bi-… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und… …„Medienstandort Nr. 1“ zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen wurden Medienprojekte recht wahllos akquiriert, ohne deren wirtschaftliche Tragfähig- keit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Managements ergeben sich bestimmte Leitlinien für die Unternehmensführung.2 1. Strategisches Oberziel und Erfolgsindikator des Unternehmens ist der Unter-… …Unternehmensführungsansätze, wie das in Abbildung 1 dargestellte FutureValue™ Konzept, zeichnen sich durch einen solchen klar defi- nierten Erfolgsmaßstab aus (siehe Modul 5… …, „Werttreiberanalyse“, in Abbildung 1). Sie verbinden also immer ein „Management-Leitbild“ (für die Gestaltung und Pla- nung des Unternehmens) mit einem Erfolgsmaßstab… …(„Performance Measurement“); ___________________ 1 vgl. Schierenbeck (2002); Pfennig (2000); Johanning/Rudolph (2000); Günther (1997) 2 vgl. Gleißner (2004)… …sie gewährleisten, dass basierend auf einer fundierten Situationsanalyse eine wertsteigernde Strategie abgeleitet wird (vgl. Mo- dul 6 in Abbildung 1… …- gi sc he Ko n- ze pt io n O pt im ie ru ng W er ttr ei be r St eu er un g / Im pl em en - tie ru ng Abbildung 1: Module einer… …ll d er IT R6 Au sfa ll d er IT +/- 1% +/- 1% - 200 - 200 Abbildung 2: Risikoaggregation in die Unternehmensplanung… …charakteristisch für ineffiziente Märkte ist. Zur Berechnung des Kapitalkostensatzes (WACC) wird dann die folgende For- mel herangezogen.5 )1( s talGesamtkapi… …albedarfEigenkapittalGesamtkapik talGesamtkapi albedarfEigenkapitkWACC FKEK −⋅−⋅+⋅= Gleichung 1 Zusammenfassend wird deutlich, dass aus dem Eigenkapitalbedarf auf den Gesamt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …97 WOLFGANG SCHILLER Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 1 Eine nachhaltige Markenstrategie… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …operationali- sierbar sein. 1. Proaktiv, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen er- greifen zu können, bevor wertvolles… …idealtypischer Risikomanagement- Prozess folgende Schritte, die durch geeignete Instrumente systematisch und nach- haltig durchzuführen sind: 1. Exploration der… …„Marken-Radar“7 auf zwei Prozess-Schritten beruhen, die stringent aufeinander aufbauen: 1. Identifikation der Markenrisiken in den einzelnen Gefahrenfeldern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Umfelds, von Kooperationen sowie die Kom- munikation mit Geschäftsinteressenten. Abbildung 1: Top 100 Value Shifts by Risk Class, Oxford Metrica… …Methoden entsprechend individuell ausgewählt werden müssen. ___________________ 1 Zuerst werden in einem systematischen Teil verschiedene Arten von… …wenige strategische Risiken damit erfasst und bewertet werden. 1 Das „richtige“ Instrument Es sei vorab festgestellt: Es gibt kein „richtiges“… …Veränderungen 0.5 1 2 3 Horizont1 Abbildung 5: Unterschiedliche Instrumente in Abhängigkeit von dem Entscheidungshorizont, indi- kativ angegeben Anzahl der… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 130 1. Festlegen des Ziels und der Rahmenbedingungen 2. Gemeinsame Entwicklung des Basisszenarios… …Jahre zu machen, da ansonsten die Unterschiede zu gering sind. Tabelle 1: Ablauf einer Szenarienentwicklung 6 Preisrisiken: Realoptionen Der… …späteren Zeitpunkt T2 ist eine neue Ent- scheidung zu treffen, mit 2. Entscheidung bezeichnet. Bei dieser gibt es drei Mög- lichkeiten: A, B und C. Mit der 1… …Rahmenbedingungen und somit ist jetzt eine fundierte Entscheidung mög- lich. Mit der 1. Entscheidung wird beschlossen, die Planung zu beginnen und damit eine Option… …auf das Vorhaben zu erhalten: Der Unternehmer kauft also eine Realop- tion. 1. Entscheidung 2. Entscheidung A 2. Entscheidung C 2. Entscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …135 RENATE WAGNER, DR. TITUS DORSTENSTEIN Management von Strategierisiken in Finanzinstituten 1 Einleitung Fortschritt bedingt… …sollten diese Investitionen ___________________ 1 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und der…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück