INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (106)
  • eJournal-Artikel (32)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Revision Aufgaben Interne Revision Meldewesen Risikomanagement cobit Standards Auditing Corporate Management

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …behandelten Normen, indes wird weder in den Gesetzestexten bzw. in den Standards an sich noch in den Er- läuterungen eine exakte Definition60 geliefert. Mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …; vgl. INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS BOARD (2006, Conceptual Framework), Art. S2 i.V.m. Art. OB6. 496 Vgl. ACHLEITNER, ANN-KRISTIN/BASSEN…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Informationsbedürfnisse der anderen Adressaten erfüllen. Zu berücksichtigen ist, dass das IASB-Framework im Gegensatz zu den Standards durch die EU nicht endorsed wurde… …der Eigen- und Fremdka- pitalgeber als stellvertretend für alle weiteren Interessengruppen ansieht; vgl. INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS BOARD (2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …und die Standards des DRSC (DRS 15, DRS 5 und DRS 5-10)1192 zugegriffen werden, wenn die ersten Ebene keine… …. Abschnitt 5.4.6.2. 1188 Als Teil des Standards auch verbindlich anzuwenden. 1189 Gleicher Ansicht ECKES, BURKHARD/SITTMANN-HAURY, CAROLINE (2006… …Standards zurücktritt.1194 Auch wenn dem IASB-Framework durch die IFRS keine hierarchische Stellung zugeordnet wird, kommt ihm als Rahmen einer… …, Pro-forma-Berichterstattung), S. 97. 1194 Sofern ein Widerspruch zwischen IASB-Framework und Standards existiert, sind die IFRS vorzuziehen; dazu ausführlich BALLWIESER… …der Ausgestaltung der Standards leiten ließ. Die Basis for Conclusions sind zwar nicht Bestandteil des Standards, geben jedoch sinnvolle… …bei der Umsetzung ei- nes Standards helfen sollen. Sie besitzen nicht den Stellenwert eines Standards oder einer Interpretation; vgl. PELLENS… …eines Rechnungslegungsbeirats (§ 342a HGB) geschaffen. Noch vor Inkrafttreten des KonTraG ist das Deutsche Rechnungsle- gungs Standards Committee (DRSC)… …; vgl. HOFFMANN, JÖRG (2003, DRSC), S. 48; LÖW, EDGAR (2001, Standards Committee), S. 23. Die Privatisierung der Ent- wicklung wichtiger Regelungen stellt… …auf nationaler Ebene keinen ungewöhnlichen Prozess dar. So werden durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) Standards auf dem Gebiet… …5-10 empfiehlt die Anwendung des Standards auch für den Lagebericht des Einzelabschlusses; vgl. DRS 5-10 Zusammenfassung; ebenso DRS 5 Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Empfehlungen des privaten Rechnungslegungsgre- miums DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) be- kannt macht, das nach § 342 I HGB anerkannt… …ist. Im Fall der Anwendung der Standards des DRSC sind diese auch im Rahmen der Prüfung zu beach- ten13. Schließlich sind für die Prüfung folgende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …standards (see, for example, Alquier and Tignol, 2006, p. 277). According to the IfM and the present author’s own calculations based on the 2002 Value Added…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …companies are certified to the ISO/QM standards. These companies are largely to be found in sectors with low growth and low innovation potential. Their…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Conclusion

    Thomas Henschel
    …. Applying the ISO quality standards seems to be a useful instrument for establishing risk management in SMEs. The systematic documentation and the structured… …pector’s more elaborate business planning. The defender/prospector must disclose the state of its risk management and the keeping of standards to the…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück