INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risikotragfähigkeit control Datenanalyse Funktionstrennung Sicherheit Interne Management Checkliste Banken Risk Revision Geschäftsordnung Interne Revision Governance Kreditinstitute

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Finance and Management 266 GESETZE/AUFLAGEN 11 Thesen zur zivil- und straf rechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehler be hafteter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern… …an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. *… …der Internen Revision erbracht werden können. Sie reichen beispielsweise von der Ordnungsmäßigkeitsprüfung bis zum Management Audit bzw. von der Analyse… …Tätigkeit im Unternehmen aufbauen und pflegen. 36 Zumindest die Teamleiter der Internen Revision sollten in der Lage sein, gute Beziehungen zum Management zu… …Beelde (2005), Internal Audit and Organisational Parties, S. 220 bezeichnen die Interne Revision aus Sicht des oberen Management als „saleguard of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …hier mit weniger Problemen zu kämpfen, denn Risikomessung und -management dieser Institute waren besser auf derartige Krisenszenarien vorbereitet… …-steuerung nimmt einen bedeutenden Stellenwert beim Management ein. Wichtig ist hierfür, dass Risiken nicht durch buchhalterische Rücklagen oder… …nutzen. Der CAE unterstützt das Management dabei Risiken und Chancen ausgewogen zu betrachten und zu bewerten. Er ist am Risikomanagement-Prozess nicht… …. Der CAE kann das Management dafür sensibilisieren, zwischen den akzeptierten Risiken und den daraus zu schaffenden Werten eine gesunde Balance zu… …einzugehen, wird dabei nicht vom Management alleine bestimmt. Abstimmung und Transparenz gegenüber Aufsichtsrat, Anteilseignern oder sonstigen externen/… …Risiken des Unternehmens das Management auf nicht ausreichend berücksichtigte Risiken oder fehlende Aspekte in deren Bewertung hinweist. Zudem kann er… …führen, dass für die Beobachtung und das Management von Risiken ein sehr enger Fokus auf Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und hohem… …berücksichtigen sowohl inhärente Risiken als auch Restrisiken in ihrem Risikomanagement. Diese Vorgehensweise erhöht sowohl für das Management als auch für die… …Maßnahmen getroffen wurden und diese auch wirksam sind. ◆ Für Risiken im Quadranten R war das Management bislang nicht in der Lage, ausreichende Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erörtert. Beispielsweise nahmen in der Presse berichtete Verfehlungen eines Händlers der Société Générale, das Management von Liqui ditätsrisiken sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Berufsgrundsätze; Governance und Risikomanagement; Geschäftsprozesse; Internes Kontrollsystem; IT Risiken; Fraud-Risiken; Management der… …Governance 2006, S. 67–71. (Management der Internen Revisionsabteilung; Interne Revision in Klein- und Mittelunternehmen; Hauptaufgaben; Auswahl der… …Smith, Philip: It Skills for Internal Auditors. In: Internal Auditor, Aug. 2008, S. 44–48. (Management der Internen Revision; Kategorien von IT Wissen… …Risk Management Guide: Integrating Auditing and ERM, Chicago 2007 (ISBN 978- 0-8080-9089-2). (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …die Interne Revision) Rai, Sajay; Bresz, Frank; Renshaw, Tim; Rozek, Jeffrey; White, Torpey : Identity and Access Management, Global Technology Audit… …: Adding Risk Back Into the Audit Process. In: Internal Auditor, Aug. 2008, S. 73–77. (Management der Internen Revision; risikoorientierte Prüfungsstrategie… …. 1–11. (Management der Internen Revision; Nachfrage und Angebot an Internen Revisoren auf dem Personalmarkt UK; Höhe der Vergütungen nach… …Corporate Governance 2006, S. 104–110. (Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsaufgaben der Internen Revision nach den IIA-Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 10. 09. – 11. 09. 2009 K. Rothe Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 09. 11. – 10. 11. 2009 A…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Revisionsleiter als Ressource zu verschiedenen technischen Themen zur Verfügung stehen. In dem „GTAG 4: Management of IT auditing“ 6 werden Ratschläge zur Planung… …im Rahmen des Abschlussberichtes nach SOX 404 8 zu bewerten sind. Die „GAIT Methodology“ soll das Management und die Revision unterstützen, „ … to… …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …Management Security Testing, Surveillance and Monitoring Security Incidient Definition Network Security Incident Escalation Configuration Integrity Review… …Referenz(en): Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Service Level Management Systemsicherheit Anwendungen – Wartung Anwendungsentwicklung Projekte –… …unter: http://www.isaca.org. 3 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) (2004): Enterprise Risk Management Framework, 2004… …unter: http://www.theiia.org. 6 Institute of Internal Auditors (IIA): Global Technology Audit Guide (GTAG) 4: Management of IT auditing, Verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Revision und deren besondere Möglichkeiten als Unterstützungsfunktion für das Management überzeugend und einprägsam verdeutlicht, also am besten kurz und… …Anleitung zu dessen Ausgestaltung dar, die sich in erster Linie an das Management richtet. COSO ERM als Modell für ein unternehmensweites Risikomanagement… …Visualisierung lassen sich die positive Wahrnehmung und das Standing der Revision im Unternehmen fördern. Die Marketingwirkung – intern – gegenüber dem Management… …Revision fällig: Zweifelsohne erwartet das Management, dass die Revision beim Internen Steuer ungs- und Überwachungssystem gestalterisch tätig wird, wenn sie… …Defizite entdeckt, die das Management bislang nicht erkannt hat. Dies ist namentlich in flachen Hierarchien der Fall. Hier reicht eben nicht das „Es ist zu… …Management stammen, das für die Umsetzung und die Einhaltung verantwortlich ist. Positiv beschrieben, handelt es sich um die Verzahnung von Management und… …(2004): COSO ERM – Enterprise Risk Management – Integrated Framework. 14 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2006): Unternehmensüberwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Modernes Kreditpricing Art der Prüfung Erläuterung Zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation Projekt Management Revision – Project… …Management Audit Business Case Revision – Business Case Audit Revision der fachlichen Anforderungen – Business Requirements Audit Abbildung 7: Prüfungsarten… …DIIR-Projektgruppe „Projekt Management Revision“, die mit dem neuen DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 eine wichtige Grundlage für die frühzeitige projektbegleitende Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Auditing steht für die IT-gestützte Prüfung und Beurteilung der durch das Management eingerichteten internen Kontrollen. Die IT-gestützte Beurteilung… …Management/ COSO II Continuous Auditing bietet neue Perspektiven für Unternehmen im Umgang mit Risiken. Im COSO-Würfel findet Continuous Auditing nicht nur auf… …Management so zeitnah berichtet werden. Faktoren für den Erfolg Bei der Einführung von Continuous Auditing gibt es einige kritische Erfolgsfaktoren zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück