INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
Dokument Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Interne Arbeitsanweisungen IT Banken Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit IPPF Kreditinstitute Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

  • Axel Becker
  • Dr. Walter Gruber

Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in einer schwierigen Lage. Denn aufgrund der nachhaltigen Rückgänge der US-Immobilienpreise steigen die Ausfallraten der über das Kreditgeschäft beteiligten Adressen stetig an. Der Handel in vereinzelten Marktsegmenten wie über ABS verbriefte Kredite und der internationale Geldhandel ist über die US-Immobilienkrise und die Vertrauenskrise an den Kapitalmärkten beeinträchtigt.

Diese schwierige Situation ist für viele Risikomanagementabteilungen/-organisationen der Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei spielen nützliche Kreditpricing-Tools eine wichtige Rolle. Diese werden für eine zielgerichtete Portfoliobewertung eingesetzt, um innerhalb kürzester Zeit eine transparente und faire Bewertung der Kreditaktiva zu erhalten. Denn eine faire und transparente Kreditbewertung der bestehenden Portfolios ist eine Grundvoraussetzung, um die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und um festzustellen, ob die vorgegebene Risikolimitierung eingehalten ist. Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die MaRisk gefordert werden.

Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen zu prüfen. Die Prüfungsaufgabe umfasst auch die Prüfung aller Prozesse und Aktivitäten im Kreditinstitut. Gerade bei den wesentlichen Risikopositionen der Banken wie den Adressenausfallrisiken, beinhaltet der risikoorientierte Prüfungsansatz eine Intensivierung der Prüfungshandlungen im Rahmen der Steuerungsinstrumente. Innerhalb der systemorientierten Prüfungsansätze stehen oftmals die Themen der Methodik, der Implementierung der Verfahren in die Bankpraxis, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Funktionsfähigkeit der eingesetzten Steuerungsverfahren sowie die Datenqualität im Fokus. Ein weiterer Prüfungsansatz für Kreditpricing-Tools stellt die projektbegleitende Prüfung dar, die auch in den MaRisk vorgesehen ist. Denn die Interne Revision sollte unter Wahrung ihrer unabhängigen Funktion und unter Vermeidung von Interessenskonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.

Der Aufsatz geht zunächst auf die Bedeutung der Kreditbewertung für die Banken ein. Danach wird der Kreditpricer als mögliches Tool der Risikobewertung dargestellt. Insbesondere die Themen der fairen Margenkalkulation, der Ermittlung der ökonomischen Risikotragfähigkeit, der Komponenten einer Kundenkalkulation sowie die für das Kreditpricing relevanten bankaufsichtlichen Anforderungen werden dargestellt und beschrieben. Abschließend folgen mögliche Prüfungsansätze durch die Interne Revision, die sich auf den Ansatz der projektbegleitenden Prüfung und der risikoorientierten Systemprüfung konzentrieren. Der projektbegleitende Ansatz beinhaltet auch die aktuell veröffentlichten Anforderungen des DIIR-Revisionsstandards Nr. 4.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2008.05.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 5 / 2008
Veröffentlicht: 2008-10-01

Seiten 224 - 231


Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
€ 10,06*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück