INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (363)
  • eBook-Kapitel (345)
  • News (11)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (26)
  • 2023 (9)
  • 2022 (17)
  • 2021 (18)
  • 2020 (12)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (27)
  • 2016 (29)
  • 2015 (29)
  • 2014 (83)
  • 2013 (78)
  • 2012 (70)
  • 2011 (23)
  • 2010 (32)
  • 2009 (80)
  • 2008 (29)
  • 2007 (24)
  • 2006 (25)
  • 2005 (20)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision cobit Funktionstrennung IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Risikomanagement Unternehmen Checkliste Revision Vierte MaRisk novelle Governance Arbeitskreis

Suchergebnisse

725 Treffer, Seite 12 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …Kreditinstitute ...................................... 156� 3.4.1� Anwendungsbereich .............................................................. 156� 3.4.2�… …Kreditinstitute durchzuführen, konzentriert sich die Gesetzgebung gegen- wärtig darauf, durch präventive Maßnahmen Krisenszenarien zu antizipieren und eine… …geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Rest- rukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Finanzsektors geschaffen. Auf eine nachhaltige Wirkung waren diese Maßnahmen indes nicht ausgelegt. Um dafür zu sorgen, dass zukünftig Kreditinstitute in… …Kreditinstitu- ten bei Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems und – das Gesetz zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute (Re-… …strukturierungsfondsgesetz – RstrFG). Das Restrukturierungsgesetz enthält ein Maßnahmenbündel, das auf (nahezu) alle Kreditinstitute anwendbar ist.6 Hierbei handelt es sich… …für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) vom 9.12.2010, BGBl. I S… …des Restrukturierungsfonds werden durch Beiträge der beitragspflichti- gen Kreditinstitute erbracht (sog. Bankenabgabe). Beitragspflichtig sind grund-… …den letzten drei Jahren fällig gewordenen Jahresbeiträge aller beitragspflichtigen Kreditinstitute (§ 12 Abs. 4 RStruktFG). Die Bemessungsgrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Arbeitskreis „Basel II“ 1. Einleitung Kaum eine Neuerung hatte in den letzten Jahren so massive und nachhaltige Auswirkungen auf Kreditinstitute und hierbei auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …alle Kreditinstitute. Die Vorschriften der SolvV zur Eigenkapitalunterlegung lösen den alten Grundsatz I ab. Des Weiteren werden in den §§ 322 ff. der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Angemessenheit des Eigenkapitals für Kreditinstitute stellt das Basel-II-Rahmenwerk508 dar, welches der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht im Jahre 2006 in… …Kreditinstitute formuliert und haben insofern keinen allgemein verbindlichen Charakter für den Bankensektor. Ihre In- halte werden jedoch regelmäßig in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Kreditinstitute (MaK) erstmals qualitative Standards hinsichtlich der Risikofrüherkennung und der Bearbeitung von Engagements in den Be- reichen Normal-, Intensiv-… …Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S. 3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 der BaFin, in… …Kreditgeschäft der Kreditinstitute – zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 (BA) der BaFin in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 8/2003, S. 398 ff. Hannemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …und Liquidität zum Top-Thema gekürt wur- de.8 Selbst wenn in der Folgezeit immer mehr Kreditinstitute begonnen haben, bei- spielsweise bei Krediten… …Frage.49 Übertragen auf die dualisti- schen Leitungsstrukturen deutscher Kreditinstitute fallen die ersten beiden Auf- gaben zusammen und werden dem Vorstand… …tätsreserven zu überbrücken, (...).“62 Um das Eintreten der Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden, sind Kreditinstitute angehalten, eine sogenannte Counterbalancing… …Kreditlinien stellt Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Als Lösungsansatz wird die Abbildung der möglichen Inanspruchnahme in einem stochastischen Mo-… …Kreditinstitute müssen grundsätzlich individuell festlegen, wie der eigene Wertpapierbestand klassifiziert wird. Mögliche Klas- sifizierungskriterien, die sich in… …Steuerungsprozesse der Kreditinstitute integriert werden. In Bezug auf die in der deutschen Kreditwirtschaft überwiegend eingesetzte Markt- zinsmethode82 ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute ............ 408 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken .. 410 3 Bankaufsichtliche… …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute Der Zinsüberschuss ist für die deutschen Banken die mit Abstand wichtigste Er- tragsquelle und hatte im Jahr 2012… …der Banken; der für Kreditinstitute wesentliche Zinsüberschuss sinkt. So wird der durch eine allgemeine Zinssenkung zunächst generierte Zusatzertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an das Risikomanagement der Kreditinstitute stellen eine große Herausforderung für die Interne Revision in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …Kreditinstitute (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/1. 23 RL 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemes- sene…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück