INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework IT Governance Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Datenanalyse Risikotragfähigkeit Risk öffentliche Verwaltung Checkliste IPPF

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Unternehmen wegen fehlerhafter Geschäftsführung oder Verstößen gegen gesetzliche Regelungen ge- schädigt wurde und somit die Anteilseigner Gefahr liefen, ihr… …Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener und nicht delegierbarer Verant- wortung. Für den… …werden, die für das Unternehmen grundlegend sind. 3.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat der Bank Für Kreditinstitute erlangt die Corporate… …wird gefordert, dass die vom Unternehmen vorgenommenen Diversity-Strategien auch in die Cor- porate Governance Berichterstattung aufgenommen werden.46… …Kontrollorgans jederzeit Berichte zu den Ange- legenheiten der Gesellschaft sowie die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage, Risikomanagement und Compliance zu… …Nicht-Finanzdienstleistungsbranchen noch umstritten ist, nämlich ein eige- nes und direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsrates gegenüber dem Unternehmen, findet also seinen… …Positionen im Unternehmen, Informationen fordern können. Zu denken wäre in dem Zusammenhang an eine Einbindung des Aufsichtsrates ins Whistleblowing-tool73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen – das Ende der Wirtschaftskriminalität?

    …gefährden, gilt auch bei unternehmenseigenen Ermittlungen der Grundsatz: „Nicht alles was möglich ist, ist auch erlaubt“. Unternehmen sind, wie Galley in dem… …Unternehmen umzugehen“. Unternehmenseigene Ermittlungen statt Ermittlungen durch staatliche Ermittlungsbehörden? Bei all dem Aufklärungswillen in den… …Unternehmen muss dagegen auch klar sein. Unternehmenseigene Ermittlungen können staatliche Ermittlungen nicht ersetzen.Was sie vereint, so Galley im Interview… …sie seit Mitte der 1990er Jahre Unternehmen verschiedener Branchen in der Aufbereitung eingetretener Schadensfälle und in der präventiven Beratung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …strategisches Denken der Revisoren einen bedeutenden Mehrwert für das Unternehmen. Der Einsatz von Social Media durch Unternehmen und Mitarbeiter birgt für die… …Unternehmen Risiken, die im Artikel von Braun/Engelke/Schneider untersucht werden. Anhand einer Umfrage unter Mitgliedsunternehmen der DIIR-IT-Arbeitskreise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …dritten Verteidigungslinie auch bei diesem Thema einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Puhani wendet in ihrem Beitrag die Erkenntnisse der… …Unternehmen positioniert und in der Praxis optimal eingesetzt werden sollten. Er beschreibt dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit der konsequenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …Verbraucherschutz für ein Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …Unternehmen von öffentlichem Interesse, die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss sowie die Zusam- menarbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss mit… …Übergangsvorschriften enthält. Die Umsetzung erfolgt durch das Abschlussprüfungsreformgesetz.11 1.2 Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse Nach… …der EU-Richtlinie sind Unternehmen von öffentlichem Interesse kapitalmark- torientierte Gesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und… …solche Unternehmen, die von den EU-Mitgliedstaaten als Unternehmen von öffentlichem Interesse bestimmt werden (z. B. Unternehmen, die aufgrund ihres… …Wahlrechts beschränkt auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Da dieses Wahl- recht zukünftig nicht mehr bestehen wird, wird sich der Kreis der Unternehmen… …von öffentlichem Interesse in Deutschland erweitern.13 Aufgrund einer Schätzung der Wirtschaftsprüferkammer wird sich die Zahl der Unternehmen von… …öffentlichem Interesse von 777 auf 1592 erhöhen.14 § 317 Abs. 3a HGB-E grenzt Unternehmen von öffentlichem Interesse ab und bezieht ein: –… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen bzw. den gesamten Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Funktionen relevant. Das IKS sollte so aufgebaut sein, dass auch… …vorgesehen eingehalten wurden. Dabei bezieht sich dies nicht notwendigerweise nur auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter (z. B. bei ausgelagerten… …eigenen Unternehmen zu beachten. Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat basiert auf der Dokumentation und Pflege des IKS im… …Unternehmen. Die Dokumentation des IKS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funktionsfä- higkeit des IKS und kann in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der neuen EU-Verordnung dürfen Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities – PIEs) keine „Leistungen im… …Assessments“ im Sinne des IPPF und des QA- Leitfadens des DIIR). Die Regelungen sind bei Unternehmen mit kalendergleichen Geschäftsjahren ab dem Geschäftsjahr… …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder… …Versicherungen). Für andere Unternehmen gelten weiterhin die bisherigen Vorschriften, nach denen ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …für das Unternehmen, welches durch die Bestechung benachteiligt wird, bzw. während der Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier, nicht anzugreifen… …an der Immobilie erst nach seiner Tätig- keit für sein Unternehmen oder nach seiner Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier in sein Eigentum… …bestechende Unternehmen er- worben und an den Bestochenen unter Wert oder gänzlich ohne Gegenleistung abgegeben. Dabei gilt es, die Erscheinung des Na- mens… …Mittelher- kunft und Mittelverwendung vermieden wird. Schmiergeldfonds (Slush Funds) werden aufgebaut, um einem Unternehmen finanzielle Mittel aus seinem… …verwendet werden. b) Methoden Einige Manager großer Unternehmen haben in der Vergangenheit in erheblichem Umfang Schmiergeldfonds mit Mitteln aus ihren… …Unternehmen in Offshore-Banken aufgebaut. Einmal eingerichtet verlieren diese Schmiergeldfonds ihre Verbindung zur Finanzbuch- haltung eines Unternehmens… …Transaktionen in Ländern, in denen das Unternehmen keine kommerziellen Aktivitäten ausübt; • Intercompany-Transaktionen unter Einschaltung von Interme- diären… …erste Kontakt zwischen einem Unternehmen und einem ausländischen Rechtsanwalt kommt in der Regel in Zusammen- hang mit rechtlicher Beratung bei der… …stärksten ausgeprägten Privilegien für die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten. Entsprechend vertrauen Unternehmen darauf, dass das Risiko… …der Entdeckung korrupter Transaktionen geringer ist, wenn Rechtsanwälte eingeschaltet sind. Unternehmen tendieren dazu, korrupte Zahlungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unternehmen kommen als Bieter in Betracht. Dies begünstigt große Bieter mit breiten Leis- tungspaletten. Eine bereits als Beispiel beschriebene Variante ist… …gerne gewählt, wenn lokale Unternehmen gegenüber auswärtigen Bietern vorgezogen werden sollen. Eine weitere Methode, die Anzahl der Bieter unter… …Losen aufgeteilt wird, um eine Teilnahme an der Ausschreibung für große Unternehmen weniger attraktiv zu machen. Wenn ein ganzes Projekt aufgeteilt… …Ausschreibungen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Zahl der Unternehmen, an welche sich die Ausschreibung richtet, unbeschränkt ist. Die Aus- schreibung… …Bieter Angebote abgeben. Beschränkte Ausschreibungen basieren auf einer Vorauswahl von Unternehmen, die aufgrund ihrer Fachkunde und Zuver- lässigkeit… …Einklang stehen. Große öffentliche Institu- tionen verfügen vielfach über kontinuierlich überarbeitete Listen qualifizierter Unternehmen mit dem Ziel… …Abfallentsorgung haben. In solchen Jurisdiktionen sind nicht in die kriminelle Organisation eingebundene Unternehmen in der Regel davon entmutigt, Submissionen… …ohnehin den Zuschlag erhält. c) Angebots-Koordination (Komplementär-Angebote) Angebots-Koordination beinhaltet, dass ein Unternehmen bewusst eine… …disqualifiziert. Ziel eines solchen Kom- plementär-Angebots ist, ein befreundetes Unternehmen dadurch zu unterstützen, dass scheinbar eine Wettbewerbssituation… …bestehenden Bereitschaft, das befreundete Unternehmen zu unterstützen, jedoch ohne ein ausgeprägtes Enga- gement aufbringen zu wollen. Wenn ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Verbesserungsprozess) Ehrsam, Uwe; Reinhardt, Mario: Energieaudit: Handlungsbedarf auch für kleine Unternehmen und öffentliche Betriebe? In: Die Wirtschaftsprüfung 2015… …, S. 1184–1191. (Aufgaben der Internen Revision; Compliance; Öko-Audit; Pflicht zur Durchführung von Energieaudits; betroffene Unternehmen; Rechtsfolgen… …, Christian: Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen. In: Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Grundsätze guter Unternehmens- und… …; Auswirkungen der Qualität der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Bebchuk, Lucian A.; Weisbach, Michael S.: The State of… …strategischen Planung; Stand der strategischen Planung in deutschen Unternehmen; neun Elemente erfolgreicher strategischer Planung) Konfliktmanagement: Ansätze… …; Verhandlungen; Fallbeispiele; Entwicklungstendenzen) Das Jobportal für die Interne Revision! Sie streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück