INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle IT IPPF Framework Sicherheit öffentliche Verwaltung Unternehmen Risikotragfähigkeit Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikomanagement Funktionstrennung Governance IPPF Banken

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …Act of 2002 (SOX), die vorwiegend in den USA börsennotierte Unternehmen betrafen, sich aber indirekt auch auf deutsche Toch- terunternehmen… …US-amerikanischer Konzernmütter übertrug.51 In jüngster Zeit kam es zu einer weiteren Ausweitung der Compliance-Diskussion auf alle Unternehmen, nicht nur… …Corporate Compliance, Weinheim 2009, S. 25. 51 Beispiele für erlassene Gesetze für börsennotierte Unternehmen in den USA: Sarbanes-Oxley Act, California… …Unternehmen ein Vorrang gegenüber einer rein quantitativen Abgrenzung gegeben werden muss.53 Im vorliegenden Beitrag werden die Begriffe Mittelstand… …, mittelständische Unter- nehmen und KMU mit der im einführenden Kapitel gewählten Operationalisierung synonym verwendet. Häufig werden diese Unternehmen von einem… …Dreiecksbeziehung zwi- schen Unternehmen, Familie und Management hin.54 Aus qualitativer Sicht zeichnen sich Familienunternehmen in den Kategorien Be- sitz und… …. Familienunternehmen charakterisieren sich im Vergleich zu Nicht-Familien- unternehmen tendenziell durch eine geringere Betriebsgröße und kleinere, weniger stark… …wenige Ausnahmen in der theoretischen Literatur noch nicht explizit aufgegriffen. Aus theoretischer Sicht kann in Unternehmen die Nicht-Einhaltung von… …Compli- ance-Regelungen (Non-Compliance) in zwei Delikttypen unterschieden werden, die Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …, wurden „Compliance Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten.4 Institutionalisiert wurde der… …Unternehmen eine erhebliche Haftungsreduktion ge- boten, sofern sie nachweisen können, dass sie eine Ethik- bzw. Compliance- Organisation vorhalten, die… …, wie es auch in diesem Buch verstan- den werden soll. Danach bedeutet Compliance die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um… …sicherzustellen, dass die extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich Unternehmen… …Verwendung, wenn von den Vor- fällen der letzten Zeit bei MAN, Daimler oder dem ADAC die Rede ist. 1.2 Compliance als neue Aufgabe für Unternehmen Der… …Begriff Compliance ist zwar relativ jung in seiner Verwendung für die Rechts- treue von Unternehmen. Nicht neu, sondern eine Selbstverständlichkeit ist… …, dass Unternehmen Gesetze einhalten müssen. Geschäftsführer und Vorstände haben die Sorgfalt eines ordnungsgemäßen Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen… …Herangehensweise an diese Aufgabe. Compliance-Management beinhaltet die Identifikation von Regeln, die für das Unternehmen relevant sind. Die Übersetzung dieser… …auch die inzwischen etablierte Kronzeugenregelung beigetragen, die Unternehmen straffrei belässt, wenn sie das Kartell selbst anzeigen bevor das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-System, sondern auch die der übrigen Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen… …Initiativen der EU als auch durch Ansätze weltweiter Branchenverbände rückt die Minimierung der Risikoposition in Unternehmen vermehrt in den Fokus der… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …die praktischen Probleme seitens der Unternehmen, diese vollumfängliche Risikoabsicherung zu initiieren, gehen häufig auch auf eine mangelnde oder… …WISSENSCHAFT Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass verschiedene Funktionen in Unternehmen und großen Organisationen potentielle Risiken identifizieren… …Herausforderungen der Unternehmen bestmöglich zu stellen. 2. Was ist „Combined Assurance“ Der Fokus des King III-Reports liegt insbesondere auf der Konzentration des… …verglichen und aggregiert werden. Während das TLOD-Modell insbesondere die Struktur der Corporate Governance in Unternehmen abbildet, kann der Combined… …unterschiedlichen Schwerpunkte hierdurch mögliche Zielkonflikte entstehen können. Aus diesem Grund hilft Combined Assurance dabei, für das Unternehmen eine optimale… …Empfänger“ zu beziehen. Das Governance- und Risiko-Verständnis im gesamten Unternehmen wird vereinheitlicht. Ergebnis: Verbesserte Überwachung und verbessertes… …Unternehmen geben, welche unterschiedlichen Funktionen mit Governance-Relevanz existieren und wie die Berichtswege und disziplinarischen und funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Darstellung aktueller Ergebnisse Die gesetzliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass eine wirksame Interne Revision immer wichtiger für Unternehmen… …für Unternehmen den Nachweis dar, dass ihre Interne Revision (IR) nach international einheitlichen Standards arbeitet und verlässliche Prüfungs- und… …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …gestaltet, sodass eine Anwendung in Unternehmen verschiedener Größen, Branchen und Organisationsformen möglich ist. Im vorliegenden Artikel werden… …anzuwenden, die nach dem 31.12.2016 beauftragt werden. 9 Im Vergleich zum DIIR QA- Leitfaden aus 2012 sind geprüfte Unternehmen nach dem neuen DIIR… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ – aufgenommen 7 Vgl. IDW (2016). 8 Vgl. DIIR (2016), S. 3. 9 Vgl. DIIR (2016), S. 9. 10 Vgl. DIIR (2016), S. 11… …Assessments“ insofern ändern, dass Unternehmen die Ausgestaltung ihrer Internen Revision individuell in einer IRS-Beschreibung darlegen müssen und sich so die… …ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind… …DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch. Erfahren Sie mehr: arsa consulting GmbH… …Internen Revision und ihres Stellenwerts im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Insofern ist es für die geprüften Bereiche wichtig zu wissen, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …mehr leisten, das Thema Compliance zu ignorieren. Ein wesentlicher Grund für das stetig wachsende Interesse der Unternehmen, Com- pliance-Regelungen… …Hinzu kommt, dass Inhaber von Unternehmen haften können, wenn sie erforderliche Aufsichtsmaßnahmen unterlassen, um Pflichtverstöße im Betrieb zu… …toleriert, aber auch wie sich Mitarbeiter im Unternehmen zu verhalten und mit welchen Konsequenzen (arbeitsrechtlich und strafrechtlich) sie bei einem… …. Anja Becher 138 Auch in kleineren Unternehmen, die in besonders gefährdeten Branchen tätig sind, bietet es sich an, Compliance als eigenen… …Diskriminierungen im Unternehmen erweitert. Die Pflichten des KMU beginnen bereits vor der Begründung eines Arbeitsverhältnisses damit, dass ein Arbeitsplatz nicht… …Liebesbeziehungen zwischen Mitarbeitern unwirksam sei, weil es gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter verstoße.375 Ein Unternehmen sollte sich… …also vor pauschalen Verboten hüten. Allerdings muss es einem Unternehmen erlaubt sein, seinen Pflichten nachzukom- men und vor allem Regelungen zur… …(2008), S. 30. 378 Vgl. Mengel, A./Hagemeister, V.: Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung im Unternehmen, BB 62. Jg. (2007), S. 1390. 379… …tragen. Damit wird vermieden, dass Besuche der Mitarbeiter auf religiösen oder politischen Veranstal- tungen in Dienstkleidung mit dem Unternehmen des… …Becher 146 sächlichen oder scheinbaren Interessenskonflikt führen könnte, wird aufgefor- dert, dies dem Unternehmen anzuzeigen.“391 Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Interne Revision als auch Wirtschaftsprüfer in Deutschland prüfen von Unternehmen oder anderen Organisationen eingerichtete Systeme. Wirtschaftsprüfer tun… …aufgrund freiwilliger Beauftragung durch das Unternehmen, den Aufsichtsrat oder andere Parteien. Auch die Interne Revision wird aufgrund gesetzlicher… …und anderer Regeln durch ein Unternehmen (Verhalten) Rechnungslegungsgrundsätze z. B. HGB oder IFRS Relevante Kriterien z. B. COSO- Framework Relevante… …Nutzer können auch Personen, Abteilungen oder Gremien im zu prüfenden Unternehmen sein, wenn sie sich von der für den Sachverhalt verantwortlichen Partei… …Unternehmen und einer dritten Partei vereinbart wurden, durchzuführen und über die festgestellten Tatsachen zu berichten. 24 Die Untersuchungshandlungen… …beziehen sich in der Regel auf finanzielle Informationen, allerdings können auch nicht-finanzielle Informationen, wie Aspekte von bei Unternehmen… …980 Tz. 6. 30 Vgl. Schmidt/Wermelt/Eibelshäuser (2015). nen im Unternehmen) das System unter Berücksichtigung der Kriterien. Das Konzept für ein System… …, dessen System beurteilt werden soll, oder andere zuständige Personen oder Gremien im Unternehmen. Die gesetzlichen Vertreter treffen in diesem Fall die… …angemessene Rahmenkonzepte oder vom Unternehmen selbst entwickelte Grundsätze für Compliance Management-Systeme. 49 Beispiele hierfür werden in Anlage 1 zum IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. Die jüngsten nationalen und internationalen Skandale in Unternehmen erhöhen den Druck auf die Leistungsfähigkeit von Interner Revision und… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …. Unternehmen könnten beispielsweise für eine gesetzlich vorgeschriebene Wirtschaftsprüfung, die als vollkommenes Substitut alle Aufgaben der Revision übernehmen… …gesamtes Unternehmen und Vermögen Vergangenheit & Zukunft kontinuierlich - Vermögenssicherung - Entdeckung doloser Handlungen - Prüfung der… …WP bringen dem Unternehmen einen bestimmten Nutzen (U). Damit dieser Nutzen jedoch realisiert werden kann, muss das Unternehmen bzw. die Eigentümer… …, solange als Endergebnis der größtmögliche Nutzen für das Unternehmen realisiert werden kann. Je nach regulatorischem Rahmen sind ein Mindestmaß und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …erforderlich an, bei 60 Prozent wird Rotation in ihren Unternehmen nicht angewandt. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den… …. * kleine Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter ** große Unternehmen ab 1.001 Mitarbeiter Tab. 4: Vergleich Rotation und Nicht-Rotation nach… …organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion in ihren Unternehmen befragt. Unabhängig davon wurde nach Gründen gefragt, 24 Vgl. für den kompletten… …Berufserfahrung von über 16 Jahren, was als Expertenstatus interpretiert werden kann. 26 Die Mitarbeiteranzahl der Unternehmen, dem die Teilnehmer angehörten, lag… …im Median bei 8000 Mitarbeitern. Es waren sehr große Unternehmen wie auch mittelständische Unternehmen vertreten. Die Größe der Internen… …Internen Revision sind. 60 Prozent der Unternehmen aus der Stichprobe wenden Rotation nicht an. Der Vergleich großer Unternehmen mit kleinen zeigt (Tabelle… …4), dass keine klare Tendenz für oder gegen eine Rotation bei großen Unternehmen vorhanden ist. 80 Prozent der kleinen Unternehmen wenden keine… …Rotation an. Verschiedene Tests bestätigen, dass größere Unternehmen (gemessen an den Mitarbeiterzahlen) 27 bzw. größere Revisionsabteilungen (gemessen an… …der Mitarbeiterzahl und die Durchführung der Internen Revision. Im Medianvergleich weisen Unternehmen mit Rotation in Abhängigkeit zur Mitarbeiterzahl… …Vergleich der Mediane rotierender und nicht rotierender Unternehmen zeigt bei rotierenden Unternehmen einen größeren Median (m = 50 im Vergleich zu m = 5,5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Sinne nach der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 11. Mai 2005. Dieses… …hinsichtlich der Anerken- nung im Unternehmen regelmäßig hinter Forschung, Produktion und Marketing zurück. Vermögensschäden durch Manipulationen von… …Verletzung der Pflichten der annehmenden Person gegen- über ihrem Unternehmen und die Bevorzugung im Wettbewerb an die Stelle der Dienstpflichtverletzung… …Schlupflöcher: • Auslandsbestechung durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen ist nur dann in Deutschland strafbar, wenn sie von deutschen Staatsangehörigen… …und/oder Nigeria. • Strafbar ist nur die natürliche Person, nicht das Unternehmen selbst: Deutschland hat im Gegensatz zu vielen anderen europäi- schen… …Unternehmen selbst wegen einer Ordnungswidrigkeit belangt werden. Das Bußgeld ist jedoch vergleichsweise gering, derzeit maximal eine Million Euro. 21… …wird, werden Schmier- geldfonds (Slush Funds) aufgebaut, um einem Unternehmen fi- nanzielle Mittel aus seinem unmittelbaren Zugriff und damit seiner… …Voraussetzungen dieser Rechtsnorm ein Vermögensschaden für das Unternehmen gesehen. § 266 StGB knüpft zwar nicht an die Staatsbürgerschaft des Tä- ters an, gilt… …nicht unter die Strafnorm des § 266 StGB. 4. Unternehmen, die den Gesetzen anderer Rechtskreise unterliegen a) Recht der Sitzstaaten von… …Definition von Tätern nicht auf natürliche Personen, sondern kennen die Strafbarkeit von Unternehmen. b) Foreign Corrupt Practices Act der USA Das fraglos am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen… …Berücksichtigung und Veränderung der Organisation führt von der Erkenntnis in der Compliance zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen. Dabei sollen die vorherigen… …Entwicklung der Unternehmen konstatierte.91 Laut Peters und Waterman war die Zeit abgelaufen, in der die Mehrzahl der Mitarbeiter schlicht arbeiten und das… …schaftspolitischen Themen wird meistens eine liberale Ansicht vertreten, außer es handelt sich um Vorteile für das eigene Unternehmen. Eine gewisse Schizophrenie… …dem Unternehmen wird verstärkt sowie das „Wir Gefühl“ gesteigert; – die kulturelle Identität trägt zu einem positiven Betriebsklima bei, womit das… …kann. Das eine starke Unternehmenskultur auch Risiken birgt, wird im Fall von Schwie- rigkeiten, ja dem Scheitern von Unternehmen ersichtlich. Die im… …Kommunikation divergierender Wahrnehmungen und Handlungsempfehlungen sind nicht vorhanden. Entwickelt sich die Welt anders, als dies das Unternehmen… …vorgesehen hat, wird dieser Wider- spruch lange als Störung wahrgenommen. Dann werden in der Öffentlichkeit die oben angesprochenen „tollen“ Unternehmen als… …. Abbildung 33: Kulturtypologie, Staehle, S. 484 – Die Alles-oder-Nichts-Kultur: Hier dominieren harte, individualistische Stars das Unternehmen. Der… …vertriebsdominierten Unternehmen wie Versicherungsagenturen, im Autohan- del, als auch bei Herstellern von Massengütern. – Analytische Kultur: Da die Folgen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück