INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Risikotragfähigkeit Datenanalyse Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Governance Unternehmen Management Standards Revision Interne IPPF Framework Sicherheit Risikomanagement

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unmöglichkeit der Strafverfolgung in Auslandssach- verhalten bei. Das bedeutendste Schlupfloch ist die fehlende Strafbarkeit von Unternehmen. § 130 OwiG könnte… …Institutionen werden hier sowohl Organisationen, insbe- sondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in Regierung und Verwaltung von Staaten… …es im Interesse der Gemeinschaft exportierender Unternehmen, systemisches Vertrauen dadurch zu fördern, dass alle Unternehmen sich veranlasst sehen… …und seiner Leitungs- und Aufsichtsorgane. Integres Agieren trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit eines ganzen Landes zu stärken. Unternehmen und ihre… …für ihr Unternehmen zu machen. Unabhängig von Motiven soll dieses Buch denjenigen, die sich den Herausforderungen einer integren Führung und Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …Kulturkreisen“ (z. B. Asien) dürfte eher zurückhaltend ausgeprägt sein. Im Hinblick auf das Schadensausmaß und das den Unternehmen drohende Gesamt-Betrugsrisiko… …wer-machte-2015-gewinne-und-wer-nicht-die-dax-konzerne-im-ueberblick-2016–3, Abruf: 31.03.2016). 12 Vgl. ACFE (2016), S. 4. 13 Vgl. „Durchschnittliche Umsatzrenditen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach… …Resultat einer jahrelangen Professionalisierung des Berufsstands der IR. Diese Professionalisierung, getragen von einer Vielzahl von Unternehmen, vom DIIR… …Whistleblower-Hotline – wandten. 24 • Die IR gehört mittlerweile in 73,7 % der Unternehmen zum festen Bestandteil des Anti- Fraud-Management-Systems. Dies war nicht immer… …die IR um 42,8 % von 215 auf 123 Tsd. USD und zeitlich um 50,0 % von 24 auf 12 Monate. 26 • 76 % aller Unternehmen setzen IR als „3. Verteidigungslinie“… …besitzen, zu stärken, wollen 54 % aller Unternehmen die Bereiche IR, Legal und Compliance mehr verzahnen. 28 24 Vgl. ACFE (2016), S. 29, Abb. 36. 25 Vgl… …der geschädigten Unternehmen nahe, die nur bedingt nachvollziehbar ist. Immer weniger Fälle werden zur Anzeige gebracht (2016: 59,3 %; 2014: 60,9 %… …mit Fraud-Fällen abgefragt. Dies erscheint insofern kritisch, da sich hier ein weiteres Fraud- Risiko aufzutun scheint, da die geschädigten Unternehmen… …Unternehmen an, dass gegen sie ein Bußgeld im Rahmen von Fraud-Fällen erhoben wurde, welches in 22 % der Strafzahlungen mehr als 1 Mio. USD betrug. 37 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …öffentlich und dauerhaft zugänglich gemacht ist. Der Pflichtbereich für die Anwendung der Entsprechenserklärung ist auf bör- sennotierte Unternehmen… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …Kraft getretenen BilMoG wurden Vorschriften erlassen, aufgrund derer kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen der Regelberichterstattung über die… …Regelungen zur Corporate Governance um die Verpflichtung kapitalmarktorientierter Unternehmen, einen Financial Expert zu berufen bzw. einen Prüfungsausschuss… …ist anzugeben, wo diese veröffentlicht sind. Keinesfalls muss über alle im Unternehmen vorhandenen organisatorischen Regelungen oder Vorschriften… …HGB n.F. sowie Konzerne, wenn ein in den Konzernabschluss einbe- zogenes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB n.F. ist (§ 315 Abs… …Unternehmen zu begründen ist. Um im Rahmen einer Regel- und Ad-hoc-Berichterstattungspflicht über Inhalt und Ausgestaltung des Internen Kontroll- und… …den Konzernabschluss einbezo- genes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB ist, im Lage- bericht bzw. Konzernlagebericht (§ 315 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisorientierte Seminare zu Interner Revision

    …: Die zentralen Herausforderungen der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Die Dynamik und Unsicherheit der Unternehmen… …möglicherweise resultierenden Intensiv- und Problemkreditbearbeitung: Das Seminar analysiert mögliche Krisenindikatoren aus dem Unternehmen und dem…
  • Neue Perspektiven der Stakeholder auf die Interne Revision

    …Die Funktion der Internen Revision ist seit Jahrzehnten in den meisten Unternehmen etabliert. Bedingt durch die Weiterentwicklung  der Corporate… …Internen Revision im Unternehmen auseinander. Hierfür wurden Stakeholder befragt, die direkt mit der Internen Revision im Kontakt stehen. Mit Blick auf die…
  • Sonderprüfung: Die Entzauberung einer Exotin

    …probate Mittel, kurzfristig auf besondere Risiken im Unternehmen zu reagieren. Die Innenrevision agierte als „Sondereinsatzkommando“ der Geschäftsleitung…
  • Anti-Fraud-Management

    …Unternehmen und Institutionen. Dies sei umso fataler – wenn man bedenkt, wie professionell Kriminelle in der Realität und Virtualität vorgehen, so der…
  • Gemeinsamer Standard von DIIR und IDW veröffentlicht

    …die Sichtweise des Berufsstands der Internen Revision und die bisherigen Erfahrungen mit Quality Assessments berücksichtige. Unternehmen bekämen so…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Gestaltung und Steuerung von Organisationen des öffentlichen Sektors, umfassend öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private… …künftige Entwicklungen mitdenken. Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als unabhängige, der Objektivität und Qualität verpflichtete Einheit… …die Verwaltung. 3 Die Ausrichtung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsliteratur Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als… …McNamee/Selim erweitern das Audit Universe um die strategische Ausrichtung auf das Unternehmen wie folgt: “The Audit Universe is a collection of all the processes… …. 35 Vgl. Gareis, R. (2006), S. 60 ff. • „Selbstreflexion“ ist das Element der Selbstbetrachtung. (Wie gut kennt sich das Unternehmen selbst?) Es enthält… …„Veränderung“ ist das Element der gezielten Veränderung. (Wie gestaltet das Unternehmen ihre Veränderungen?) Es enthält Themen wie Investitionen, Projekte… …analog dem Schichtbild. Die Veränderung – das Unternehmen im Wandel Dynamik ist ein Wesenselement von Unternehmen. Die Betrachtung des Unternehmens zu… …einem Zeitpunkt ist nichts anderes als ein Schnappschuss: er gibt die Realität unvollständig wider. Um das Unternehmen zu verstehen muss es in seiner… …(z. B. der Lieferantenmarkt bietet nur mehr Produkte mit modifizierter Qualität an, bzw. neue Mitarbeiter bringen neue Ideen in das Unternehmen beides… …, vergessene Alltagsarbeit (nur c), in einer kontinuierlichen Verbesserung (c mit d), etc. …? Wie geht das Unternehmen intern aktuell mit dem Thema um? Z.B.: a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …Systemlieferanten (Verringerung der Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert damit die Lieferantenzahl und damit sowohl einkaufsseitige (z. B. Anzahl… …allein oder gemeinsam mit dem Auftraggeber zu entwickeln. Ursachen sind insbesondere folgende: fehlende Kapazität und Kompetenz im eigenen Unternehmen… …Rechtlich selbständige Unternehmen bilden Beschaffungskooperationen, um für definierte Beschaffungsobjekte (z. B. Büromaterial, Brennstoffe, Transporte… …, Verpackungsmaterial, medizinische Geräte, Catering) gemeinsam am Markt aufzutreten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen besteht hierdurch die Chance einer… …bei den Kooperationspartnern um konkurrierende Unternehmen handelt, sollten keine Beschaffungsobjekte ausgewählt werden, die für den Kunden als… …Konzernlieferanten Von Konzernunternehmen werden konzerneigene Unternehmen bevorzugt beauftragt anstatt externer Lieferanten. Aus Konzernsicht kann dies durchaus… …eine komplette Ausschaltung des Wettbewerbs von der Konzernleitung als Vorgabe besteht und eigene Unternehmen ohne Wettbewerbsnutzung zu bevorzugen sind… …noch tolerabel betrachtet wird. Prozessual wäre es zweckmäßig, konzerneigenen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, nach Abschluss der Verhandlungen mit… …dann zustande, wenn Unternehmen bevorzugt Aufträge an Lieferanten vergeben, die ihrerseits Waren oder Dienstleistungen vom Auftraggeber beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück